
Russland hat den Verlust seines Kampfschiffes bestätigt. Die Ukraine rechnet mit Rache. Die russischen Angriffe nehmen zu.

Russland hat den Verlust seines Kampfschiffes bestätigt. Die Ukraine rechnet mit Rache. Die russischen Angriffe nehmen zu.

Der Schlagabtausch zwischen dem Ex-SPD-Vorsitzenden Gabriel und dem ukrainischen Botschafter ist kontraproduktiv. Die Partei sollte innehalten. Ein Kommentar.

Freiwillige von „Call Russia“ rufen Leute in Russland an und informieren über den Ukraine-Krieg. Doch es wird schwieriger, gegen Putins Zensur anzukommen.

Ehrenmale aus Sowjetzeiten werden beschmiert, es gibt sogar Abrissanträge. Brandenburgs Landeskonservator erklärt, warum sie auch heute wichtig sind.

Der Wiener Aktionist Hermann Nitsch sorgte mit seinen Performances für Aufsehen, doch als Protestkünstler sah er sich nicht. Nun ist er mit 83 gestorben.

Wegen des russischen Angriffskriegs will eine CDU-Abgeordnete die Panzer vom Sowjetischen Ehrenmal entfernen lassen. Doch das ist wahrscheinlich gar nicht möglich.

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine werden bundesweit immer wieder sowjetische Denkmäler geschändet - nun auch in Potsdam.

Der Soziologe Armin Nassehi erklärt im Interview die Überforderung unserer modernen Gesellschaft. Er sagt: „Man täuscht sich meistens selbst.“

Endlich ist wieder Urlaub auf anderen Kontinenten möglich. Unsere Vorschläge für schönes Wohnen in den Ferien, von Australien bis Amerika.

„Mörder“, „Orks“ und „Z“: Das Ehrenmal für die in der Schlacht um Berlin getöteten Soldaten der Roten Armee war in der Nacht zu Montag Ziel von Vandalismus.

Das Tor zum Thüringer Wald ist eine Entdeckung wert. Nicht nur wegen der komplett erhaltenen Altstadt. Acht Tipps für eine Städtereise.

Am Ehrenmal in Seelow: Wo sich russische Rocker, zwielichtige Privatpersonen, Ex-DDR-Soldaten und junge Männer in armenischen Armee-Uniformen Hallo sagen.

Wie können Soldaten anderen Menschen so etwas wie in Butscha antun? Der Neuropsychologe Thomas Elbert stellt fest: Jeder von uns könnte töten.

Der Glaube an das Gute bewirkt oft das Gute. Aus der Medizin ist bekannt, dass der Placebo-Effekt die Heilung begünstigen kann. Ein Essay zu Ostern.

Viel zu sehen und zu tun im grünen Berlin: Schafe mit Nachwuchs und Frühlingsblumen, Vogelexkursionen und Aquarellkurse. Und viele Möglichkeiten zum Spielen.

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko berichtet von mehreren Explosionen im Kiewer Stadtteil Darnyzja. Die Produktionsanlagen einer Panzerfabrik wurden zerstört.

Die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine brauchen Unterkünfte. Doch bei Angeboten ist Berlin wählerisch.

Selbst wenn Macron die Stichwahl gegen Le Pen gewinnt: Ein Drittel der Franzosen stehen hinter rechtsextremen Parolen. Eine Kolumne.

Der Blick der Deutschen auf Russland schwankte stets zwischen Sympathie und Ablehnung. Anatomie eines zwiespältigen Verhältnisses.

Der ukrainische Autor und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.

Die Hauptstadt muss wieder mit verstärktem Beschuss rechnen. Die CIA befürchtet, dass ein frustrierter Putin in der Ukraine taktische Atomwaffen einsetzt.

Von Opfern und Opferbereitschaft ist wegen des Ukrainekriegs viel zu hören. Aber nationalistische Opfermythen sind seit je die destruktivsten.

Als Konsequenz aus dem „Winterkrieg“ wäre Finnland für eine russische Invasion bestens gerüstet – und gemeinsam mit Schweden ein großer Nato-Gewinn. Eine Analyse.

Je länger Putins Krieg in der Ukraine dauert, desto mehr Propaganda-Anstrengungen unternimmt das russische Fernsehen. Mit Erfolg.

Neue Comics erzählen von traumatischen Zeiten – und zeigen, was passiert, wenn man sie verdrängt.

Der ukrainische Autor und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.

Innerhalb von wenigen Wochen will Finnland entscheiden, ob es in die Nato eintreten will. Bisher ist das Land nur EU-Mitglied.

Der Bundespräsident ist in der Ukraine unerwünscht. Die hochemotionalen Hintergründe reichen von diplomatischer Finesse über NS-Vergleiche bis zum musikalischen Affront.

Russland führe einen kolonialen Vernichtungskrieg, sagt Timothy Snyder. Der Yale-Professor über Putins Selbstverständnis und Deutschlands fatale Fehler.

US-Präsident Biden wirf Wladimir Putin Völkermord vor. Deutschland debattiert über Waffenlieferungen. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.

Späte Rückgabe: Im Zehlendorfer Atelier von Peter Grämer stießen die Museumsleute auf über 1500 Stücke.

Der Schauspieler und Autor Michael Degen hatte eine gewaltige Spannbreite – und setzte sich immer gegen Nazis ein. Ein Nachruf.

Die Ukraine nutzt Crowdsourcing im Krieg, um Positionen russischer Truppen zu identifizieren. Das trug dazu bei, den Einmarsch nach Kiew aufzuhalten.

Putins Kriegsverbrechen dürfen nicht zu Rassismus, Hass und pauschalen Verurteilungen von russischen Bürgerinnen und Künstlern führen. Eine Replik.

Das seit Wochen belagerte Mariupol könnte bald ganz an Russland fallen. Die letzten Ukrainer kämpfen erbittert um die Hafenstadt. Ein Überblick.

Militärhistoriker Sönke Neitzel über Mängel der Bundeswehr, das Versagen deutscher Russlandpolitik und Angela Merkels Verantwortung. Ein Interview.

Die stärksten ukrainischen Truppen erwarten in Bälde eine russische Offensive im Osten des Landes. In Charkiw wurden mehrere Zivilisten getötet. Ein Überblick.

Sie tippte im zweiten Weltkrieg „Schindlers Liste“, die 1200 Juden das Leben rettete. Nun ist die Sekretärin von Oskar Schindler verstorben.

Putin will offenbar am 9. Mai einen Erfolg im Ukraine-Krieg verkünden. Das setzt die Armee unter Druck – und lässt neue Angriffe auf Zivilisten befürchten.

Ein Triumph der Rechten in Frankreich hätte in Europa ein politisches Erdbeben zur Folge. Und der deutsch-französische Motor wäre Schrott. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster