
Wie der vieldiskutierte „Maus“ und andere Comics neue Perspektiven auf den Holocaust erlauben – und wieso es in den USA einen Kulturkampf darüber gibt.

Wie der vieldiskutierte „Maus“ und andere Comics neue Perspektiven auf den Holocaust erlauben – und wieso es in den USA einen Kulturkampf darüber gibt.

Zwei Ukrainer, die im KZ Sachsenhausen saßen, sollten zum 77. Jahrestag eingeladen werden. Doch ein 96-Jähriger muss im Keller vor russischen Bomben Schutz suchen.

Sergiy Makogon, Chef des Gasleitungsbetreibers GTSOU, erklärt im Interview, wie die Versorgung Deutschlands aufrecht erhalten wird und was der Bund tun sollte.

Berichten zufolge wurde eine Überlebende der Leningrad-Blockade festgenommen. Recherchen ergeben, dass das nicht der Fall ist. Wer aber ist die alte Dame?

Im April finden in Frankreich Präsidentschaftswahlen statt. Wer sind die wichtigsten Kandidaten? Und was wollen sie politisch? Ein Überblick.

Mit jedem Neuankömmling aus der Ukraine wächst der Druck auf den Berliner Senat. Derzeit kommen bis zu 4000 Menschen per Zug in die Hauptstadt.

Die Ostseestadt steht nicht nur für Werft und Hanse. Foodtrucks und schummrige Bars öffnen hinter kunstvollen Fassaden. Man muss sie nur finden

Unter welchen Bedingungen militärische Gewalt eingesetzt werden darf, regelt die Lehre vom gerechten Krieg. Eines der Kriterien ist die Erfolgsaussicht.

Die Zahl der Flüchtlinge wurde unterschätzt, sagt Berlins Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial. Vor welchen Herausforderungen die Stadt jetzt steht.

Wir ballen die Fäuste, nehmen Flüchtlinge auf, verhängen Sanktionen, liefern Waffen. Doch den Krieg in der Ukraine beeinflusst das kaum. Was nun? Ein Kommentar.

Lesya Richter vom Wein-Bistro „Lewy“ und ihr Mann Uwe holten Verwandte aus der Ukraine. Sie berichten über die Dramatik an der Grenze und Trauer von Russen.

Der französische Präsident hat in einer Rede begründet, warum er weiter mit Putin spricht - und ein Verteidigungstreffen europäischer Staatschefs angekündigt.

Die westukrainische Stadt Lwiw wird zum Zufluchtsort für Tausende. Auch viele Kulturschaffende retten sich dorthin. Berichte aus der Transitzone.

Russland greift am Mittwoch weiter mehrere ukrainische Städte an. In Charkiw gab es einen Angriff auf eine Universität.

Nach einem Angriff nahe einer Shoah-Gedenkstätte appelliert der ukrainische Präsident an Juden auf der ganzen Welt. Zudem besteht er auf eine Flugverbotszone.

Leonid Wolkow ist der engste Vertraute von Russlands Oppositionsführer Alexej Nawalny. Im Interview spricht er über das Schweigen der Mehrheit und Putins Hand am Atomknopf.

Im Schatten des Zweiten Weltkriegs: Jan Bazuins „Tagebuch eines Zwangsarbeiters“.

Auf allen Kanälen forderte Andrij Melnyk Waffenlieferungen für die Ukraine, das stieß in Berlin auf Verärgerung. Doch am Ende bekam er stehenden Applaus.

Fast 70 Prozent der Befragten äußern die Angst, dass die Nato in den Ukraine-Konflikt hineingezogen wird. Anhänger der AfD sorgen sich demnach am wenigsten.

Ausgerechnet ein Bundesregierung mit Grünen-Beteiligung verkündet das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg. In der Partei wird Kritik laut.

Am Donnerstag hat Russland die Schlangeninsel eingenommen. Zunächst gefallen geglaubte Soldaten sollen sich ergeben haben und sind nun in russischer Hand.

Seit 1945 hat es auch in Europa brutale Konflikte gegeben. Dennoch muss man nach Putins Ukraine-Überfall von einer Zeitenwende sprechen. Ein Essay.

Was die Geschichtsbücher verschweigen: Szczepan Twardochs rasanter Roman „Demut“ über einen gesellschaftlichen Aufsteiger Anfang des 20. Jahrhunderts.

In den 1930er Jahren wurde eine imperiale Gewalt- und Aggressionspolitik verfolgt. Ebenso wie seit Beginn der Herrschaft Putins.

Im Juni 2000 besuchte der russische Präsident Berlin – und erfuhr unbemerkt von der Weltöffentlichkeit bei einem Abendessen mit Kerzenschein eine ungewöhnliche Ehrung.

Mit Jürgen Klopp und Thomas Tuchel spielen zwei deutsche Trainer in England um den Titel. Doch der Ukraine-Krieg überlagert auch hier alles.

Parallelen zum Kosovo, zur Nato-Intervention von 1999? Russlands Präsident legitimiert seinen Angriff auf die Ukraine mit zeithistorischen Verzerrungen.

Sie wohnte in den Kommunen 1 und 2, wollte als Lehrerin die Revolution in die nächste Generation tragen - und wurde Hebamme. Der Nachruf auf eine große Frau

Den Präsidentschaftswahlen könnten so viele fern bleiben wie noch nie. Zivilgesellschaft, Kandidaten und Regierung mobilisieren - auch Tinder ist involviert.

Viele Russen lehnen die Invasion in der Ukraine ab, Tausende demonstrieren unter großem persönlichen Risiko dagegen. Fünf Russen erzählen, was der Krieg mit ihnen macht.

Bundesforschungsministerium gibt klare Linie vor: Projekte mit Russland sollen gestoppt werden. Max-Planck-Gesellschaft und Esa scheren offenbar aus.

Viele Republikaner geben Präsident Biden die Schuld für die Eskalation in der Ukraine. Der Sender Fox News übernimmt sogar die Argumente des Kremls.

Der ukrainische Präsident organisiert den Widerstand gegen die Angriffe offenbar aus einem Bunker. Die USA hatten Selenskyj geraten, Kiew zu verlassen.

Das ZDF verschiebt "Mainz bleibt Mainz" in die Mediathek, weitere Karnevals-Formate fallen aus.

Im Kinofilm „The Batman“ tritt erstmals der Brite Robert Pattinson im Fledermauskostüm auf. Über die bewegte Geschichte eines Comic- und Kinohelden.

Der märkische Regierungschef sprach von schwarzen Tagen für Europa. Die Vorbereitungen für die Aufnahme von Vertriebenen sind im Gange.

Den Angriff auf die Ukraine kündigte Putin mit drastischen Worten in einer Fernsehansprache an. Hier ist sie in voller Länge – übersetzt aus dem Russischen.

Mehr Geld für Rüstung, weg vom russischen Erdgas. Die Welt ordnet sich durch Putins Verbrechen neu, wird unsicherer. Olaf Scholz steht vor schweren Tagen.

Jetzt muss es auch eine Zäsur bei den Reaktionen geben: Vom Tempo der Energiewende bis zu Waffenlieferungen und Verteidigungsausgaben. Ein Kommentar.

Um die Landtagswahl bestehen zu können, stellt der CSU-Chef Söder seine Regierung um. Was daran bemerkenswert ist. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster