zum Hauptinhalt
Warum der Anfang wichtig ist: Um Gesagtes richtig zu verstehen, kommt es auf die ersten Laute der Worte an.

© stock.adobe.com/YURI ARCURS

Wie Sprache funktioniert: Das Geheimnis des ersten Konsonanten

Erste Konsonanten werden in vielen Sprachen länger betont, um den Wortanfang hervorzuheben. Forschende haben nun herausgefunden, wofür das wichtig ist.

Stand:

Überall auf der Welt haben gesprochene Sprachen etwas gemeinsam: Sie sind eine Abfolge von akustischen Signalen, aus denen Menschen Wörter herausfiltern und die Bedeutung des Gesagten verstehen. In den meisten Fällen klappt das gut, aber bisher ist wenig darüber bekannt, wie wir diese Aufgabe bewältigen.

Einen deutlichen Hinweis auf eine wichtige Komponente dieser Fähigkeit hat eine Forschungsgruppe um Frederic Blum vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Frank Seifart von der nationalen französischen Forschungsorganisation CNRS in Paris gefunden.

Sprechen Sie Bora?

Die Studie stützt sich auf die Sprachen-Datenbank DoReCo (Language Documentation Reference Corpus), deren Mitherausgeber Frank Seifart ist: „Wir haben dort gesprochene Proben von 51 Sprachen aus allen bewohnten Kontinenten dokumentiert“, erklärt der Forscher, der auch Vorsitzender der „Gesellschaft für bedrohte Sprachen“ ist. Einige dieser Sprachen drohen zu verschwinden, weil sie nur noch von wenigen Menschen gesprochen werden.

Dazu gehören auch die Sprachen Bora und Resígaro aus dem Amazonasbecken in Kolumbien und Peru. „In diesen Sprachen gibt es kaum Lehnwörter aus dem Spanischen, das in beiden Ländern die Amtssprache ist“, erklärt Seifart. Beide sind wenig beeinflusst von den in der westlichen Welt vorherrschenden Sprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch erhalten.

Als die Gruppe die Längen der einzelnen Laute in den Sprachen verglich, fand sie einen Zusammenhang zwischen der Position eines Lautes in einem Wort und seiner gesprochenen Dauer. Konsonanten wie zum Beispiel „n“ werden am Anfang eines Wortes länger ausgesprochen als der gleiche Laut weiter hinten. In der Zeitschrift „Nature Human Behaviour“ berichtete das Team, dass der Konsonant am Anfang durchschnittlich 13 Tausendstel Sekunden länger ausgesprochen wird.

13
Tausendstel Sekunden wird der Konsonant am Anfang eines Wortes im Schnitt länger ausgesprochen als der gleiche Laut in der Mitte oder am Ende des Wortes.

In 43 der untersuchten Sprachen wird der erste Konsonant um zehn bis 15 tausendstel Sekunden länger ausgesprochen. Eine Verkürzung wurde nie gemessen und achtmal gab es kein klares Ergebnis.

Verschwiegene Wortenden

Die Verlängerung des ersten Konsonanten markiert nicht nur den Beginn eines Wortes, sondern hat weitere Vorteile: „Dadurch versteht man auch den Anfang besser“, erklärt Seifart. Der Beginn ist in allen Sprachen der Welt der informativste Teil eines Wortes, weiter hinten sind die Laute erheblich weniger wichtig.

„Die Enden der Worte werden in der Alltagssprache gerne abgeschliffen“, nennt Seifart eine hörbare Konsequenz dieses Sachverhaltes. Das geschieht auch in vielen Dialekten, unabhängig davon, wo sie gesprochen werden.

„Auch wenn sich die Sprachen unabhängig voneinander entwickelt haben, folgen sie doch ähnlichen Regeln, nach denen zum Beispiel der Anfang eines Wortes besonders wichtig ist“, fasst der Sprachforscher die Ergebnisse zusammen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })