
Eine frühere Kabinettschefin sucht Zuflucht in der mexikanischen Botschaft in Lima. Gegen sie wird wegen versuchten Staatsstreichs ermittelt. Das Asyl versteht Perus Regierung als unfreundlichen Akt.

© Paolo Aguilar/epa/dpa
Von Pazifikstränden über den Amazonas-Regenwald bis zu den Anden - das lateinamerikanische Land Peru hat geographisch einiges zu bieten. Hier verfolgen wir das politische und gesellschaftliche Geschehen in Peru.

Eine frühere Kabinettschefin sucht Zuflucht in der mexikanischen Botschaft in Lima. Gegen sie wird wegen versuchten Staatsstreichs ermittelt. Das Asyl versteht Perus Regierung als unfreundlichen Akt.

Einer aktuellen Analyse zufolge gibt es noch 196 Gruppen von Menschen, die keinen Kontakt zur Außenwelt haben. Und auch nicht wollen. Was weiß man über sie? Ein Interview.

Bei Protesten in Peru stirbt der als „Truvco“ bekannte Rapper Eduardo Ruiz durch die Kugel eines Polizisten. Die rechte Übergangsregierung will nun den Notstand ausrufen – mit weitreichenden Folgen.

Als SPD-Entwicklungsministerin soll Reem Alabali Radovan Armut bekämpfen und damit Flucht verhindern – mit rund zehn Prozent weniger Etat als ihre Vorgängerin. Eine unlösbare Aufgabe?

Dass sich die Haltung der Kirche zu Ehe oder Sexualität demnächst ändern werde, hält Papst Leo XVI. für „höchst unwahrscheinlich“. Bevor größere Reformen möglich seien, müssten sich erst Einstellungen ändern. sagt er.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat ein Verfahren gegen Strafverteidiger Ingo Bott eingeleitet. Ihm wird vorgeworfen, seine Titel unzulässig geführt zu haben.

Wie erkennt man eine gute Eisdiele? Olaf Höhn von Florida Eis und Niko Robert von Hokey Pokey verraten es. Und sie warnen: Die Kugeln werden zum Luxus.

Jenny De la Torre war die wohl bekannteste Ärztin für Obdachlose. Mit einem Preisgeld gründete sie eine Stiftung, die ihr Werk fortsetzte. Jetzt ist die 71-Jährige gestorben.

13 Bergarbeiter werden in Peru entführt, gefoltert und ermordet. Der hohe Goldpreis hat Kriminelle ins Land gelockt, die ihre Beute auch nach Europa verkaufen.

Robert Francis Prevost ist nicht nur US-Amerikaner, er hat auch den peruanischen Pass. In der Stadt Chiclayo, die er in seiner Ansprache am Petersdom erwähnte, ist man darauf besonders stolz.

Statt einer Festung muss die Kirche eine offene Baustelle bleiben. Dafür ist es unvermeidlich, Frauen in die religiösen Strukturen und die vollständige Leitung der Gemeinschaft einzubeziehen.

Die Amtsübergabe an Reem Alabali-Radovan hat gezeigt, wie sehr die Eigenständigkeit des Hauses in den Koalitionsgesprächen auf der Kippe stand. Nun hat sie vier Jahre, um Kritiker zu überzeugen.

Vatikan-Kennerin Annette Schavan war deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Sie weiß, welche Reformen man vom neuen Papst erwarten kann – und welche Verbindungen er zu Deutschland hat.

Habemus Papam: Nach seiner Wahl in nur vier Wahlgängen geht es für den ersten US-Amerikaner als Pontifex noch einmal zurück in die Sixtinische Kapelle. Und bald wohl auch ans Grab des Vorgängers.

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost ist erstmals ein Amerikaner das Oberhaupt der katholischen Kirche geworden. Was erwarten internationale Kommentatoren vom neuen Papst?

Robert Francis Prevost, Leo XIV. – ein Ordensmann, amerikanisch, aber international. Er könnte fortsetzen, was Franziskus begonnen hat. Könnte? Er muss!

Die Katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt, der 267. Pontifex ist gewählt: Um 18.08 Uhr stieg im Vatikan weißer Rauch auf. Was genau US-Kardinal Robert Francis Prevost ausmacht – ein Überblick.

Hat der Konzern Mitschuld am schmelzenden Gletscher in Peru? Kläger Saúl Lliuya erwartet nach zehn Jahren ein Urteil von globaler Tragweite – am Oberlandesgericht Hamm. Ein Gespräch.

Sicherheitsbeamte nennen es ein Wunder: Ein 28-jähriger Mann ist in Peru auf Zuggleisen eingeschlafen, wurde vom Zug getroffen und mitgeschleift. Er überlebte – sogar mit nur leichten Verletzungen.

Zuerst in Peru, dann in Kolumbien und jetzt in Chile - die Tournee der Sängerin kommt immer wieder ins Stocken. Grund für die jüngsten Konzertabsagen: technische Probleme.

Lektionen in Ehrfurcht überlagern sich mit dem Erlebnis der Unendlichkeit. Eine Reise durch das südamerikanische Land gleicht einer Prüfung des eigenen Koordinatensystems.

Erst vergangene Woche hatte die Latino-Popsängerin ihre erste Tournee seit sieben Jahren gestartet. Doch ihre Show in Peru muss sie plötzlich absagen. Mittlerweile hat sie sich aus der Klinik gemeldet.

Der Beginn ihrer Liebe ist ein Rausch zwischen zwei Kontinenten. Doch als Hanna schwanger wird, ist die Beziehung längst schwierig. Warum sich nicht befreien?

Macht, Tod und Gier – so die Themen dieser Kinowoche. Zum Glück gibt es Paddington, der hauptsächlich niedlich seine Herkunft erforscht.

Im dritten Film verschlägt es die britische Nationalikone Paddington samt Lieblingshut und Mantel in den südamerikanischen Dschungel. Etwas vom anarchischen Charme ist dabei verloren gegangen.

Am Hebbel am Ufer wurde der Hamlet von einer Gruppe mit Downsyndrom aufgeführt – und im Anschluss verdeutlicht, wie hart Projekte von und für Menschen mit Beeinträchtigung vom Sparkurs betroffen sind.

Das Team um eine peruanische Köchin stellt auf dem Gelände der Atelier Gardens Essensprodukte her, bei denen nichts weggeworfen wird. Angeboten werden diese auf Märkten, in Geschäften und im Online-Shop.

In Peru wird der Megahafen Chancay eingeweiht. Es ist ein Prestigeprojekt für Peking. Aber nur eines von vielen: Staatschef Xi kontrolliert Südamerikas kritische Infrastruktur.

Ein Jahr ist es her – da kamen Biden und Xi vor idyllischer Kulisse in Kalifornien zusammen. Nun will sich der scheidende US-Präsident noch einmal mit Xi zusammensetzen – in Peru.

Nach einem Jahr Leerstand kommt frischer Wind in die Gaststätte im Mommsenstadion. Der Wirt möchte aus dem Casino eine „Event Location“ mit Spezialitäten aus Peru machen.

Anwesenden Fotografierenden wären diese Bilder kaum gelungen, denn die Fotografierten meiden Menschen. Bilder aus Kamerafallen helfen, bedrohte Tiere zu schützen.

Schon eine Erkältung könnte die Mashco Piro auslöschen: Für ihren Schutz ist Ricardo García Pinedo zuständig. Im Interview erklärt er, warum das schwierig ist.

Die Mashco Piro leben eigentlich isoliert im Amazonasgebiet. Jetzt wurden einige in der Nähe von Dörfern gesichtet. Der Experte Robert Walker erklärt, wie hoch dadurch das Risiko für Gewalt ist.

Die Mashco Piro gelten als größtes unkontaktiertes Volk der Welt. Nun kommen Holzfäller den Indigenen im Amazonasgebiet gefährlich nahe. Experten warnen vor Krankheiten und Gewalt.

William Stampfl war 2002 durch eine Lawine verschüttet worden. Jetzt hat eine Eisschmelze seine konservierten Überreste freigelegt.

Eine neue Analyse zeigt, dass Mitte Juni mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung extreme Hitze erlebt haben. Das führt zu folgenschweren Kettenreaktionen.

Die Berlinerin Elisabeth Zittwitz half als Freiwillige in Südamerika. Die Erfahrungen prägten sie - doch nun droht ihrer Einrichtung offenbar die Schließung.

Lindner betonte jüngst, man könnte nicht jeden Radweg in Peru mit deutschem Steuergeld finanzieren. SPD-Generalsekretär Kühnert ist empört über solch ein „populistisches TamTam“.

Wir erleben eine Entmenschlichung der politischen Auseinandersetzung, sagt Svenja Schulze. Die Entwicklungsministerin über den Hunger in der Welt, Waffen für die Ukraine und Radwege in Peru.

Im Haushaltsstreit fordert Finanzminister Lindner mehr Ausgabendisziplin vom Auswärtigen Amt und Entwicklungsministerium. SPD und Grüne greifen Lindner nun frontal an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster