zum Hauptinhalt
Reisende stehen am Berliner Bahnhof Gesundbrunnen vor einer einfahrenden S-Bahn. Am Wochenende fährt keine S-Bahn über den Bahnhof Gesundbrunnen und zum Wochenstart wird ein Abschnitt auf der U2 vollgesperrt.

© dpa/Jörg Carstensen

Berliner Norden abgehängt: Herbstferien, Vollsperrungen und Bauarbeiten führen zu Verkehrschaos

Bauarbeiten legen am Wochenende die S-Bahn am Gesundbrunnen lahm. Zum Wochenstart wird auch ein Abschnitt der U2 gesperrt, Ersatzbusse fahren nicht den üblichen Linienweg – und die Herbstferien beginnen.

Stand:

Kunden im Berliner Nahverkehr müssen am Wochenende und in der nächsten Woche mit Einschränkungen rund den Bahnhof Gesundbrunnen und die U2 (Pankow-Ruhleben) rechnen. Laut Berliner S-Bahn werden in Gesundbrunnen die Weichen erneuert. Während der Herbstferien sind Bauarbeiten an der Linie U2 zwischen Stadtmitte und Senefelderplatz notwendig, wie die Berliner S-Bahn und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mitteilen.

Demnach hält ab dem späten Freitagabend (22 Uhr) bis in die Nacht zu Montag (1.30 Uhr) keine S-Bahn mehr in Gesundbrunnen. Betroffen sind die S1 Richtung Bornholmer Straße und Nordbahnhof und die S41 und S42 Richtung Schönhauser Allee und Wedding.

Der S-Bahn-Verkehr bleibt demnach auch nach dem Wochenende eingeschränkt: Vom frühen Montagmorgen (4 Uhr) bis in die Nacht zu Freitag (1.30 Uhr) fallen die S1, S2, S25 und S26 zwischen Gesundbrunnen und Bornholmer Straße weiter aus.

Ein Hinweisschild am S-Bahnhof Gesundbrunnen zeigt, wie und wo der Schienenersatzverkehr fahren soll.

© Claudia Liebram

Zwischen Bornholmer Straße und Gesundbrunnen gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen. Zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof ist Pendelverkehr angesagt. Umgestiegen werden muss da noch einmal in Humboldthain.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Bahnabschnitt der U2 in den Herbstferien gesperrt

Zum Wochenstart wird außerdem der Abschnitt der U2 zwischen den Haltestellen Stadtmitte und Senefelderplatz komplett gesperrt. Auf der betroffenen Strecke verkehren laut BVG Ersatzbusse. Die folgen jedoch nicht genau der Strecke der U2.

So werden die Haltestellen Hausvogteiplatz, Märkisches Museum und Klosterstraße laut Plan nicht angefahren. Stattdessen fahren sie ab Stadtmitte unter anderem über Jerusalemer Straße, Fischerinsel und Rotes Rathaus. Die Bauarbeiten auf dem Abschnitt sollen nach Angaben der BVG bis zum Ende der Herbstferien (2. November) abgeschlossen sein.

Stau zu Beginn der Herbstferien erwartet

Auch auf den Straßen Berlins müssen sich Fahrerinnen und Fahrer zum Beginn der Herbstferien auf Einschränkungen und Staus einstellen. Wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens und zahlreichen Baustellen ist mit Verzögerungen auf den Stadtautobahnen und Ausfallstraßen zu rechnen, wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte. Am Montag (20. Oktober) beginnen in Berlin und Brandenburg die zweiwöchigen Herbstferien.

So sei auf der Autobahn A100 Richtung Wedding wegen mehrerer Baustellen mit Einschränkungen zu rechnen. Wegen Straßenarbeiten stehen auf der Hauptfahrbahn nur zwei Spuren zur Verfügung. Ab Montag werde es nur noch eine Spur sein. Zudem werde auf der A100 wegen Wartungsarbeiten der Tunnel Ortsteil Britz zwischen den Anschlussstellen Buschkrugallee und Oberlandstraße vom 20. Oktober bis 24. Oktober gesperrt.

Sperrung am Autobahndreieck Funkturm angekündigt

Aktuelle Baustellen können auch im Berliner Straßennetz zu erheblichen Verkehrseinschränkungen führen, wie die Verkehrsinformationszentrale warnte. Besondere Schwerpunkte seien etwa die Elsenbrücke in Friedrichshain oder die Bahnhofstraße Köpenick.

Vom 30. Oktober, 22 Uhr, kommt es voraussichtlich bis 3. November, 5 Uhr, außerdem zu umfangreichen Sperrungen am Dreieck Funkturm. Grund ist der Abbruch der derzeit für den Verkehr gesperrten Autobahnbrücke über die Halenseestraße Ost. Die A100-Brücke über die Halenseestraße Ost schließt direkt an das südliche Ende der ehemaligen Ringbahnbrücke an. Diese wurde jedoch im April 2025 aufgrund wegen baulicher Schäden kurzfristig abgerissen.

Die Projektgesellschaft Deges hat nun bekanntgegeben, wie der Verkehr in der Zeit umgeleitet wird: Autofahrer werden darum gebeten, das Autobahndreieck weiträumig zu umfahren oder, wenn möglich, andere Verkehrsmittel zu benutzen.

  • A100 von Süden kommend Richtung Hamburg: Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen an der Anschlussstelle Schmargendorf abfahren. Von da geht es über die Konstanzer Straße, die Brandenburgische Straße, die Lewishamstraße, die Kaiser-Friedrich-Straße und den Spandauer Damm bis zur Anschlussstelle Spandauer Damm. Autos bis 3,5 Tonnen bleiben auf der A100.
  • A115 von Süden kommend Richtung Hamburg: Der Verkehr wird ab dem Autobahnkreuz Zehlendorf über die B1 und die A103 bis zum Kreuz Schöneberg geführt, wo es zurück auf die A100 geht. Pkw bis 3,5 Tonnen bleiben auf der A100, schwerere Fahrzeuge nutzen die oben genannte Umleitung ab der Anschlussstelle Schmargendorf. Eine weitere Alternative, vor allem für den Verkehr in nordwestlicher Richtung, ist eine Ausfahrt über den Parkplatz des Avus-Rasthofs, Alte Jafféstraße und Jafféstraße zur Heerstraße.
  • A100 von Norden kommend, Überleitung auf die A115: Die Umleitung verläuft ab der Anschlussstelle Spandauer Damm über die Königin-Elisabeth-Straße und den Messedamm bis zum Autobahndreieck Funkturm.

© Senat I Tagesspiegel/Rita Boettcher

Laut Deges wird es etwa von der Autobahn 115 keine Überleitung auf die A100 Richtung Hamburg sowie keine Abfahrt Richtung Halenseestraße Ost/Messedamm geben. Zudem entfällt die Möglichkeit, von der A100 aus Süden kommend über den Messedamm durch die Stadt zu fahren.

Flughafen erwartet 1,4 Millionen Reisende

Der Start der Ferien macht sich auch im Flugverkehr bemerkbar. So rechnet der Flughafen Berlin-Brandenburg BER nach eigenen Angaben bis Sonntag mit rund 275.000 Fluggästen. Bis 2. November werden etwa 1,4 Millionen Reisenden erwartet. (dpa, Tsp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })