zum Hauptinhalt

Berliner Wirtschaft

Nach neun Monaten schreibt die Landesbank Berlin im laufenden Geschäftsjahr einen deutlichen Gewinn. Im Vorjahreszeitraum stand vor dem Ergebnis noch ein Minus. Dennoch erwartet der Vorstand lediglich ein "zufriedenstellendes Ergebnis" für 2009.

Das Theater des Westens führt bis Mai den Schuh des Manitu auf, während im Theater am Potsdamer Platz seit April Dirty Dancing gespielt wird. Der Friedrichstadtpalast zeigt Winterträume und ab 15.

DER BEGRIFF „Green Economy“ steht für ökologische und nachhaltige Wirtschaft in verschiedenen Bereichen. Statt auf fossile Brennstoffe setzen Unternehmen auf moderne Klimaschutztechnologien – darunter Photovoltaik und andere erneuerbare Energien, verbrauchsarme Fahrzeuge, Abfallrecycling und Wasseraufbereitung.

305360_0_19719486.jpg

Die Berliner Wirtschaft schöpft Hoffnung auf ein Ende der Konjunkturkrise. Dennoch: Neues Personal wollen die Unternehmen aber nicht einstellen.

Von Carsten Brönstrup

Berlins mittelständische Unternehmen sehen ihre derzeitige Situation kritisch. Dennoch wollen sie versuchen, so lange wie möglich an ihren Mitarbeitern festzuhalten. Auch Investitionen sollen weiterhin getätigt werden - soweit das möglich ist.

Ein „Machthaber“ mit Schnurrbart und beigefarbenem Cord-Anzug, ein liebenswürdiges, fröhliches Lachen im Gesicht. Er ist Chef der – nach der IG Metall – zweitgrößten Einzelgewerkschaft im Lande mit heute 2,17 Millionen Mitgliedern.

Firmen-Events werden häufig in ungewöhnlichen Bauten veranstaltet. Die Stadt hat viele davon - und die sind gut gebucht. Das Event-Center im ehemaligen Flughafen Tempelhof muss nun doch nicht der Modemesse Bread & Butter weichen und bekommt einen neuen Vertrag.

Von
  • Cay Dobberke
  • Ralf Schönball
303485_3_xio-fcmsimage-20091006225135-006000-4acbadd7ae9c6.heprodimagesfotos83420091007kantstrasse-4.jpg

Designer statt Ramsch: Mit der Eröffnung des Stilwerks vor zehn Jahren begann der Wandel auf der westberliner Kantstraße. Die IHK erwartet noch "einen großen Schub nach vorne".

Von Cay Dobberke

DER STANDORTDie Straße ist 2,4 Kilometer lang und setzt sich als Neue Kantstraße fort bis zum Messegelände. Bekannte Anlieger sind das Theater des Westens, das Delphi-Kino, das „Kantdreieck“ mit dem weißen Dachsegel, die IHK in der Fasanenstraße und das Neue Kranzler-Eck mit Haupteingang am Ku’damm.

Sein jungenhaftes Gesicht zeigt noch keine Falten und Spuren der Sorgen, die Berlins Finanzlage dem dafür nun zuständigen Senator mit Recht verursachen kann. Die leicht grauen Schläfen seines kräftigen Schopfes hat der Jurist und erfolgreiche Fischhändler schon aus Bremen mitgebracht.

302612_0_a9afcd16.jpg

Nach Ende der Sommerferien hat sich die Arbeitsmarktlage in Berlin nur geringfügig verbessert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigt die Zahl der Erwerbslosen sogar verhältnismäßig stärker als im Bundesschnitt. Anders sieht es in Brandenburg aus.

DER STANDORTDer 1974 eröffnete Flughafen Tegel schließt 2011 oder spätestens Mitte 2012 – ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Großflughafens BBI in Schönefeld. Das Areal mit einer Gesamtfläche von 460 Hektar gehört dem Bund und Berlin.

Einfach glänzend, was dieser „königliche Schuhputzer“, so nennt er sich, aus den überrascht zufriedenen Menschen und ihren Fußkleidern auf seinem schönen hölzernen Thron macht. Den hat er vor sechs Jahren für fast 20 000 Euro bei einem Schreiner im Erzgebirge bauen lassen und dabei selbst mit angefasst.

„Coaching“, das ist nicht etwa Bahnfahren, sondern ein richtiger Beruf. Coachen lassen sich heute Manager, Politiker und Filmstars, damit sie psychisch und physisch in Topform bleiben oder auch einfach Menschen, die unter großem Stress leiden.

Bundesweit arbeiten 280 000 behinderte Menschen in rund 700 Werkstätten mit einem jährlichen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro. In Berlin gibt es 8300 Beschäftigte in 80 Betriebsstätten, die 2007 einen Gesamtumsatz von 25 Millionen Euro erzielt haben.

Nach jahrelanger Planung und mit mehreren Monaten Verspätung hat der Berliner Gasversorger Gasag am Dienstag offiziell den Verkauf von Blockheizkraftwerken für den Privatgebrauch gestartet. Gaskunden können damit auch Strom produzieren.

Von Kevin P. Hoffmann

Zu schade, dass meine Füße nicht mehr in diese besonders niedlichen, weichen ledernen Kinderschuhe passen! Katzen, Enten oder der WWF-Panda würden sonst mit mir laufen und die interessante Geschichte einer erfolgreichen Firmengründung erzählen.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht die Industrie in der Hauptstadt auf einem guten Weg. „Ich denke, dass wir gestärkt aus der Krise hervorgehen“, sagte Wowereit im Rahmen einer Fachtagung für Betriebsräte der IG Metall.

Die Rettung des insolventen Brandenburger Walzwerks Finow kann gelingen, allerdings wird sie Arbeitsplätze kosten. Das erklärte die Unternehmensführung am Freitag am Firmensitz in Eberswalde.

Seit 40 Jahren versorgt Spreequell die Berliner mit Getränken. Von Krise ist in der Branche nichts zu spüren.

Von Cay Dobberke

Das erzählt mir Matthias Kreplien auf der luftigen Terrasse vor seinen gläsernen Büros im Dachgeschoss an der Reinhardtstraße mit fulminantem Blick auf Bundestag und Kanzleramt: Etwa 40 Millionen Wohnungen gebe es in Deutschland, die Hälfte in Händen ihrer Eigentümer oder großer Wohnungsbaugesellschaften. Die anderen 20 Millionen müssten auch irgendwie verwaltet werden.

Der Streit über die Rechtmäßigkeit zweier Preiserhöhungen der Gasag im Oktober 2005 und Januar 2006 wird wohl erneut Gerichte beschäftigen. Die Verbraucherzentrale wird aktiv - der Berliner Gasversorger zeigt sich demonstrativ gelassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })