Der Autokonzern Daimler verlegt die Zentrale der Finanzdienstleistungstochter vom Potsdamer Platz nach Stuttgart. Betroffen sind rund 400 Arbeitsplätze.
Berliner Wirtschaft
Frühere Bewag-Mitarbeiter sollen bei Vattenfall Europe weniger Geld verdienen. Auf Widerstand der Gewerkschaft reagiert der Konzern verschnupft.
Bernhard A. Sabel (52) ist Neurowissenschaftler, Professor für Medizinische Psychologie und Gründer einiger Unternehmen im Bereich Biomedizin und Medizintechnik. Er stammt aus Trier.
Monatelang wurde darüber spekuliert, nun will Daimler endlich etwas über die Zukunft seiner Finanzdienstleistungstochter am Potsdamer Platz verraten. Die IG Metall fürchtet eine Verlagerung.
Fachkräfte mit Migrationshintergrund haben es schwer – auch im Berliner Arbeitsmarkt. Dabei werden sie für die Wirtschaft immer wichtiger.

Die Wirtschaftskrise ist auch an den Berliner Fahrradkurieren nicht spurlos vorübergegangen. Doch der Markt bietet noch Möglichkeiten.
Der Gewinn der Berliner Volksbank ist im Krisenjahr 2009 leicht zurückgegangen. Der Überschuss nach Steuern sank um 0,4 Millionen Euro auf 12,2 Millionen Euro. Vorstandschef Holger Hatje gab sich dennoch optimistisch.
DIE RECHTSLAGEKorruption gehört im Strafgesetzbuch zu Delikten wie Bestechung und Vorteilsgewährung. Es geht nicht allein um Zuwendungen an Amtsträger, strafbar sind Schmiergelder auch „im geschäftlichen Verkehr“ zwischen Firmen.
Rund 300 Strafverfahren wegen Korruption gibt es jährlich in Berlin. Große Fälle sind dabei selten, zumal hier nur wenige Großunternehmen ihren Hauptsitz haben.
Kyros Khadjavi (34) ist Executive Director und Niederlassungsleiter der UBS Deutschland AG in Berlin sowie Doktor der Ökonomie. Er stammt aus München.

Nach einer verpatzten Premiere stellte Neofonie sein WePad zum zweiten Mal vor. Der Tablet-Computer läuft – aber ruckelt ein wenig.

„Die mächtigste Gastgeberin und Networkerin der Stadt“, „eine der renommiertesten deutschen Charity-Organisatorinnen“, „eine stilsichere Botschafterin des guten Geschmacks“, das und noch viel mehr kann man über diese so charmante und elegante Gräfin mit den interessierten, strahlenden Augen lesen.

Der Girls’ Day soll Mädchen für neue Berufe sensibilisieren. Die Betriebe spüren das wenig. In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es seit drei Jahren auch einen Boys’ Day.
Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey bescheinigt dem Berliner Arbeitsmarkt großes Potential. Vor allem in den Bereichen Tourismus, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationsbranche und im Gesundheitsbereich könnten in den nächsten Jahren Tausende Arbeitsplätze geschaffen werden.

Mediatoren lösen Konflikte zwischen Unternehmen – und verhindern lange und teure Gerichtsverfahren.

Die „Götter in Weiß“ sind nicht mehr die Chefärzte, es sind die Lichtgestalten, die unsere spätrömisch dekadente Gesellschaft mit Köstlichkeiten verwöhnen, ihre Kunst in Fernsehshows zelebrieren und Bücher in hohen Auflagen verbreiten. Einer sitzt mir im Restaurant Vox im Hyatt gegenüber.
DIE METHODEVoraussetzung für eine Mediation ist, dass die Streitparteien einverstanden sind und vorerst auf rechtliche Schritte verzichten. Der Mediator trifft keine eigenen Entscheidungen.
Der Berliner Büroartikelhersteller Herlitz schreibt weiter rote Zahlen. Der Konzern macht 1,3 Millionen Euro Verlust – und hofft auf Pelikan.

Der Tablet-PC WePad von Neofonie will sich durch Offenheit und faire Lizenzmodelle vom US-Vorbild unterscheiden.

Bei den Busreisen steigen die Fahrgastzahlen. Am zentralen Halteplatz am Funkturm wird es schon eng.

Daimler ist unzufrieden mit den Miet- und Arbeitskosten in der Mitte Berlins und bringt eine Verlagerung ins Spiel. Die Spekulationen betreffen den Mercedes-Vertrieb Deutschland, für den am Potsdamer Platz 1.200 Personen arbeiten, sowie die Daimler Financial Services mit rund 500 Beschäftigten.
Frühjahr 1989.Daimler- Benz entscheidet sich für den Standort BerlinSpätsommer 1989.

2030 könnten 460.000 Fachkräfte in der Region fehlen. Den Engpass müssen Berliner Wirtschaft, Schulen, Universitäten und Politik gemeinsam bekämpfen.
Die Arbeitslosigkeit in der Region war im März so niedrig wie lange nicht mehr: Die Quote in Berlin sank auf 14,3 Prozent - in Brandenburg liegt sie laut offizieller Statistik nun bei 12,8 Prozent.
Der Medizintechnikkonzern Eckert & Ziegler aus Berlin wächst stetig durch den Kauf kleinerer Konkurrenten. Im laufenden Jahr muss sich das erfolgsverwöhnte Unternehmen aber mit weniger Wachstum zufrieden geben.
Mehr als nur sozial: Familienfreundliche Betriebe profitieren, wenn Beruf und Nachwuchs vereinbar sind
Mehr als nur sozial: Für kleine und mittlere Unternehmen kann Familienfreundlichkeit viele Vorteile haben. Und Berlin bietet dafür gute Voraussetzungen.
AUSZEICHNUNGEN Hinter dem Wettbewerb „Unternehmen für Familie – Berlin 2010“ stehen der Berliner Beirat für Familienfragen, IHK und Handwerkskammer sowie der DGB Berlin-Brandenburg; Schirmherr ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Bis Ende Mai können sich Firmen und Freiberufler bewerben.

Die Landesbank Berlin setzt auf den Verbund mit bundesweiten Sparkassen. Knapp die Hälfte des Jahresgewinns geht an die Eigentümer. Eine Prognose für 2010 bleibt LBB-Chef Evers allerdings schuldig.
Das 1902 gegründete Werk in Marienfelde bekommt den Zuschlag für einen neuen Mercedes-Antrieb.

Ein Grandseigneur, elegant gekleidet und unaufdringlich höflich, ein Konferenzraum im Erker eines noblen Gründerzeithauses mit Blick auf den Ku’damm. An den Wänden Pläne, die verraten, was dieser sympathische Herr treibt und was ihn seit Jahren treibt: Bauen!
Um Kunde bei der Ideal zu werden, muss man mindestens 50 Jahre alt sein. Mit seiner Spezialisierung fährt der Berliner Versicherer gut – auch in Krisenzeiten.
Sein Unternehmen heißt „Eleven“ und sitzt ganz oben im 13. Stock des Hochhauses gegenüber dem Bahnhof Zoo. Es zählt nicht zu den Elefanten der deutschen Wirtschaft, es ist eher eine flinke Gazelle.

Die Gesundheitsbranche ist eine der wichtigsten für die Berliner Wirtschaft. Neben großen Pharmafirmen wie Bayer Schering und Pfizer gibt es in diesem Bereich auch viele kleine und mittlere Unternehmen - die in der Hauptstadt noch großes Potenzial sehen.
Umsatzeinbruch nach dem Rekordjahr 2009: Die rund 3000 Autohändler und -Servicebetriebe in Berlin und Brandenburg sind nach dem Rekordjahr 2009 mit einem kräftigen Umsatzminus ins neue Jahr gestartet.
Am Mittwoch eröffnete Siemens mit sechs neuen hochmodernen computergesteuerten Fräs- und Drehmaschinen das nach eigenen Angaben modernste Ausbildungszentrum dieser Art in Berlin-Brandenburg. Bei Siemens lernen 1000 Auszubildende, so viele wie in keinem anderen industriellen Unternehmen in der Hauptstadt

38 Jahre lang führte sie ihren Dessousladen in der Westfälischen Straße. Jetzt übergab Heide Meyer an ihre Nachfolgerin.

Die Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin ist für die aufstrebende Branche ein wichtiges Schaufenster
Heute sitzt der stattliche Herr mit der platzgreifenden Aura in einer eleganten und gut gesicherten Büroetage ganz oben im Volkswagen-Eck Lindencorso Unter den Linden. Dort leitet er die Konzernrepräsentanz des größten deutschen Autobauers.
Die Verkehrstechnikbranche der Region trotzt der Krise – und den Vorwürfen des Bahn-Konzerns.
Das staatliche Glücksspielmonopol ist in Gefahr. Experten streiten über die Konsequenzen für Berlin.
Durch ein etwas obskures Treppenhaus erreicht man die Agentur Schrenk & Schrenk in der Brandenburgischen Straße in Wilmersdorf. In den modernen, lichten Büros unter schönen alten Stuckdecken arbeiten sie mit 15 fest angestellten Mitarbeitern für eine eindrucksvolle Liste von Kunden wie Glaxo Smith Kline, BDI, Dom Pérignon und KPMG.

Die Berliner Solarfirma Solon zeigt sich zuversichtlich, die Krise zu meistern. Experten sind skeptisch.
Vom "Café Charlottchen" bis zur Bio-Bäckerei: Der Integrationsbetrieb Mosaik-Services wird 20 Jahre alt.

Lange wurde der Fachkräftemangel vorhergesagt, jetzt ist er da. Qualifizierte Azubis können ihren Arbeitsplatz bald frei wählen.
Matthias Osterwold (59) ist Künstlerischer Leiter der MaerzMusik, dem Festival für aktuelle Musik im Rahmen der Berliner Festspiele. Heik Afheldt hat ihn getroffen.

Fast unbemerkt, aber mit großem Erfolg erobern italienische Geschäftsleute zunehmend Berlin und Umgebung. In der Stadt gibt es schon mehr als 1100 italienische Firmen aller Art.
Die Gesundheitskosten werden deshalb kaum sinken, aber mit seiner jungen Firma „So2say Healthtech communications“ will er die Effizienz medizintechnischer Geräte steigern. Sie sitzen im dritten Stock eines eher unscheinbaren Bürohauses an der Kurfürstenstraße.