
Die Berliner Volksbank wagt eine erste Prognose für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024. Das lief offenbar so gut, dass die mittlerweile 228.000 Mitglieder und 1900 Mitarbeiter mit Sonderzahlungen rechnen dürfen.
Die Berliner Volksbank wagt eine erste Prognose für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024. Das lief offenbar so gut, dass die mittlerweile 228.000 Mitglieder und 1900 Mitarbeiter mit Sonderzahlungen rechnen dürfen.
Die Präsidentin der TU, Geraldine Rauch, und der IHK-Präsident Sebastian Stietzel unterzeichneten am Mittwoch eine Vereinbarung. Es ist nicht der erste Vertrag der IHK mit einer Berliner Hochschule.
CDU drängt auf eine Korrektur der einst definierten Klimaschutzziele des Landes Berlin für 2045. Der rote Koalitionspartner und die grüne Opposition will standhaft bleiben.
Seit diesem Jahr gibt es eine Smart-Meter-Pflicht unter anderem für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden. Das Land Berlin will mit gutem Beispiel vorangehen.
Der Patientenservice „116117“ in Berlin ist mit fast 1000 psychisch Kranken überfordert. Die Vermittlung von Akutbehandlungen verzögert sich erheblich, was die angespannte Versorgungslage verdeutlicht.
Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland steigt. Berlin liegt mit 281 Amtsgerichtsterminen vorn, während Brandenburg einen Zuwachs von 10,3 Prozent verzeichnet. Experten erwarten weitere Zunahmen.
Die Bio-Branche in Berlin und Brandenburg atmet auf: „Der Inflationsschock ist überwunden“, heißt es. Doch in einigen Bereichen gibt es noch Lücken, wie beim Schulessen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster