
Das Charlottenburger Schloss sollte weg nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein neues Buch erzählt, wie es doch anders kam.

Das Charlottenburger Schloss sollte weg nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein neues Buch erzählt, wie es doch anders kam.

Zum Thema „Erinnern – ein Biblisches Gebot. Jüdische Versuche einer Erinnerungskultur nach der Schoa“ hält der Rabbiner Andreas Nachama am 30. Juni einen Vortrag im Gedenkzentrum Plötzensee.

Als laut, baumlos und gefährlich erleben Anwohner den Kranoldplatz. Seit Jahren versucht eine Bürgerinitiative, den Platz in Lichterfelde aufzuwerten, doch ein Bürgerantrag stoppte das Unterfangen. Der Knackpunkt: Ein Wochenmarkt.

Idyllisch ist's in Hakenfelde. Waren Sie schon mal bei den Wildschweinen? Es ist nicht nur lehrreich für Kinder. Unser Wochentipp.

Erbaut in den 20ern ist der Südpark ein grünes Idyll in der Wilhelmstadt. Am 2. Juli findet dort das große Sommerfest statt.

Nicht wundern, wenn in der Altstadt ein paar Umzugskisten stehen: Die VHS zieht in die einstige Post. Deshalb ist die Schule auch nicht erreichbar.

Gleich zwei Ampeln sind nötig, um den BVG-Bussen an den Arcaden das Linksabbiegen zu ermöglichen – auf Kosten den fließenden Individualverkehrs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster