
60 Schüler, Eltern, Lehrer und andere Bürger sind im Rathaus Charlottenburg für ehrenamtliche Arbeit in und außerhalb von Schulen ausgezeichnet worden.
60 Schüler, Eltern, Lehrer und andere Bürger sind im Rathaus Charlottenburg für ehrenamtliche Arbeit in und außerhalb von Schulen ausgezeichnet worden.
Am 4. Juli startet in der Nürnberger Straße eine Fahrbahnsanierung, außerdem wird in zwei Abschnitten ein Radstreifen angelegt.
Konzerte, Theater und Filmvorführungen gibt es vom 8. bis 16. Juli beim Festival „Rhapsody in Hochmeister“.
Das „36. Internationale Drehorgelfest“ gastiert vom 1. bis 3. Juli mit Teilnehmern aus 13 Ländern neben der Gedächtniskirche.
Das historische Schoeler-Schlösschen an der Wilhelmsaue steht noch immer leer. Die deshalb gegründete Bürgerinitiative informiert am 2. Juli über den Stand der Dinge.
Das Bürgernetzwerk Rüdesheimer Platz veranstaltet sein Sommerfest am ersten Juli-Wochenende, auch im Waldtierviertel feiern Anwohner. Und für den 9. Juli lädt das Kiezbündnis Klausenerplatz ein.
Unter dem Motto „Delicanto – Hier isst die Welt“ veranstaltet die City Stiftung Berlin am 2. und 3. Juli einen „Marktplatz der Nationen und Generationen“ auf dem KPM-Gelände.
Ein Senior ist am Dienstagmittag auf einer Badewiese am Schlachtensee ausgerastet. Erst zeigte er den Hitlergruß, dann griff er einen Jugendlichen mit einer Bierflasche an.
In der Reihe „Berlinsalon“ des CDU-Abgeordneten Stefan Evers ist am 5. Juli der Berlinale-Direktor Dieter Kosslick zu Gast.
Das Käthe-Kollwitz-Museum in der Fasanenstraße feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und 2017 den 150. Geburtstag der Namensgeberin. Dazu startet nun eine Gesprächsreihe.
Götz George ist in den 1950ern Lichterfelde zur Schule gegangen - offenbar keine leichte Zeit. Jedenfalls hat er sie später nie wieder aufgesucht.
Was nervt? Was gefällt? Mein Tipp? In unserer kleinen Rubrik "Ich bin Spandau" stellen wir drei Fragen. Heute: Schauspielerin Barbara Schöne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster