
Wo, wenn nicht in Kreuzberg? Dort segnet eine Pfarrerin bei einem Pop-up-Hochzeitsevent vier Männer und deren polyamore Beziehung. Nun schaltet sich Landesbischof Christian Stäblein ein.

Wo, wenn nicht in Kreuzberg? Dort segnet eine Pfarrerin bei einem Pop-up-Hochzeitsevent vier Männer und deren polyamore Beziehung. Nun schaltet sich Landesbischof Christian Stäblein ein.

Brandneue Filme und Perspektiven aus Afrika und Osteuropa – von Vampiren im Trailer-Park bis zum Kampf gegen innere Dämonen.

In den zwölf Bezirken wird die Geschichte der 97 Ortsteile bewahrt. Zahlreiche Dauer- und Sonderausstellungen machen die urbane Vielfalt erfahrbar.

In der Gneisenaustraße eskalierte in der Nacht ein Streit: Mutmaßlich schlug ein Mann seine Partnerin. Ein weiterer griff wohl ein – und zum Messer.

Mehr als 60 Mal musste das berühmte Bild von der Deutschlandfahne mit einem Davidstern seit 1990 wiederhergestellt werden. Und ist damit ein Symbol für die Kontinuität des Antisemitismus in Berlin.

Erst schlug er ein Loch in die Wohnungstür, dann schoss er hindurch: Weil ihn Lärm vom Nachbarn störte, wurde ein Mann am Freitagabend aggressiv. Danach flüchtete er – erfolglos.

Die Berliner Mauer ist aus Kurt Wansners Leben nicht wegzudenken. Als sie gebaut wurde, war er 13 Jahre alt. Der älteste Abgeordnete des Landesparlaments findet, es hätte mehr von der Mauer bewahrt werden sollen.

Drei Kinder werden in Friedrichshain mit einer Waffe überfallen. Am Freitag durchsucht ein Spezialeinsatzkommando die Wohnung eines Tatverdächtigen – und findet eine Waffe.

Das erste Drehkreuz am Görlitzer Park wurde bereits gestohlen. Die Arbeiten für die umstrittene Umzäunung des Parks in Kreuzberg sollen weitergehen – in Abstimmung mit der Polizei.

Berlin wächst – langsamer als früher, aber stetig. Ein genauerer Blick zeigt jedoch: Während einige Stadtteile stark zulegen, wohnen in anderen bald sogar weniger Menschen.

Ein 26-Jähriger wird von zwei Unbekannten in Kreuzberg als Jude bezeichnet. Dann besprühen sie den Mann mit Reizgas. Der Staatsschutz ermittelt.

Auch 36 Jahre nach dem Mauerfall bleibt die Teilung in Berlin spürbar – eine neue Umfrage zeigt, wie wichtig den Menschen die Orte der Erinnerung an die Mauer bis heute sind.

Ein Mieter schafft es selbst aus seiner brennenden Wohnung in Friedrichshain. Der Einsatz ist für die Feuerwehr schnell vorüber – und dennoch kompliziert.

In Berlin-Friedrichshain hat es am späten Mittwochabend in einem Obdachlosencamp nahe dem Berghain gebrannt. Nun ermittelt das LKA wegen des Verdachts auf Brandstiftung.

Tod und Vergänglichkeit, eine rauschhafte Oper, Neue Musik. Was Berlin in dieser Woche Klassikfans zu bieten hat.

Der Meister des einbeinigen Querflötensolos: Ian Anderson spielt mit Jethro Tull im Tempodrom. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Der Görlitzer Park in Kreuzberg soll bis Dezember vollständig umzäunt werden, um die Probleme mit Drogen und Gewalt in den Griff zu bekommen. Nun wurde ein erster Teil des Zauns errichtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster