
Zwischen Jannowitzbrücke und Ostkreuz fahren derzeit keine S-Bahnen. Grund ist ein Polizeieinsatz, den Fußballfans wegen Pyrotechnik ausgelöst haben. Auch eine Körperverletzung steht im Raum.
Zwischen Jannowitzbrücke und Ostkreuz fahren derzeit keine S-Bahnen. Grund ist ein Polizeieinsatz, den Fußballfans wegen Pyrotechnik ausgelöst haben. Auch eine Körperverletzung steht im Raum.
Die Anfangsphase der Saison steckt für die Berliner voller Rückschläge. Gegen die Schwenninger Wild Wings kassieren sie nach einer Führung die nächste Niederlage.
Es waren wohl so viele wie noch nie in Deutschland: In Berlin gingen Zehntausende gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen auf die Straße. Die Polizei meldet sich mit einer positiven Bilanz.
Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.
Tonnenweise landet Essen in Berlin im Müll. Die Hauptstadt will im Rahmen einer Aktionswoche dagegen ankämpfen. Foodsharing-Boxen und Expertengespräche sind geplant.
In der Jugend unserer Schlamasseltov-Kolumnistin war die Kufiya für weiße Deutsche ein Zeichen für ihre linke Einstellung. Eine ähnliche Polit-Mode beobachtet sie jetzt erneut in Berlin.
Personeller Umbruch, finanzielle Einbußen: Alba Berlin startet mit viel Ungewissheit in die neue Saison. „Dieser vermeintliche Schritt zurück ist für uns zentral“, sagt Manager Baldi.
Ein Anwohner lässt seinen verrosteten Oldtimer jahrzehntelang im Kiez stehen, um gegen die Poller-Maßnahmen zu protestieren. Doch der Wagen muss weg. Nun äußert sich der Besitzer.
Das SEZ ist laut dem Landesdenkmalamt nicht mehr denkmalwürdig. Damit ist der Abriss des ehemaligen DDR-Spaßbades faktisch besiegelt. Die Entscheidung trifft auf Unverständnis.
Die Personalsituation beim deutschen Eishockey-Meister entspannt sich. Neben Stürmer Patrick Khodorenko fühlt sich auch Niemeläinen fast wie ein Neuzugang an.
2016 wurde ein Gesetz zur Digitalisierung der Berliner Verwaltung beschlossen. Doch noch immer wartet es auf seine Umsetzung. Die Folgen sind teuer – und extrem gefährlich.
Mit dem „Amazon-Tower“ steht bereits das zweithöchste Hochhaus Berlins in dem Bezirk. Drei weitere könnten folgen. Wir stellen die geplanten Bauwerke vor.
Das Förderprogramm für Ateliers in Berlin ist in Gefahr. Die Verträge für 368 Arbeitsräume laufen aus. Es drohen hohe Mieten oder ein Rauswurf. Eine Petition richtet sich dagegen.
Die Verkehrsverwaltung will die Radspur in Richtung Friedrichshain auf der Elsenbrücke für Autos freigeben – und so das A100-Verkehrschaos verringern. Radfahrer sollen sich eine Radweg-Spur teilen.
Ein Streit zwischen zwei Männern in Friedrichshain eskaliert: Erst schmeißt ein 48-Jähriger mit einem Stein auf einen anderen Mann, dann verletzt er bei seiner Festnahme eine Polizistin.
Seit einigen Monaten untersagt der Bezirk Investoren, Neubauwohnungen möbliert und befristet zu vermieten. Nun gibt es erste Zahlen zum Erfolg des Vorgehens.
Seit Schulbeginn funktionierte eine Ampelanlage vor einer Grundschule in Friedrichshain nicht. Die Schule informiert die Polizei täglich über den Notruf. Am Dienstagmittag gab es wieder grünes Licht. Warum dauerte die Reparatur so lange?
öffnet in neuem Tab oder Fenster