zum Hauptinhalt
Der Kastanienbaum - Kastanie - auf dem Hinterhof in der Pfarrstraße 96 in Berlin-Lichtenberg, aufgenommen am 3. Juli 2022 für die Baumserie.

© Kitty Kleist-Heinrich/Tagesspiegel

Grünberatung startet: Berliner Bezirk sponsert Hinterhofbegrünung

Anfang März startet in Friedrichshain-Kreuzberg das Förderprogramm für Hinterhöfe. Interessierte können sich beraten und für die Pflanzungen sponsern lassen.

Stand:

Es geht wieder los mit dem Förderprogramm „Grüne Höfe“, das jährlich zwischen März und Oktober angeboten wird. Mietergemeinschaften des Bezirks können dieses Jahr erstmalig bis zu 3.000 Euro für die Hinterhofbegrünung beantragen. Somit könnten auch größere Bäume gepflanzt werden. 

Die Grünberatung, welche bei der Pflanzenauswahl sowie Beratung zu Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen hilft, steht allen Interessierten beratend zur Seite.

Dienstags findet die Grünberatung von 18 bis 19.30 Uhr im Büro des Stadtteilausschuss Kreuzberg e.V. (Bergmannstr. 14) und donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr im Büro des Selbsthilfetreffpunks (Boxhagener Str. 89) statt. Neben der Beratung während der Sprechzeiten können auch individuelle Termine zur Hofbegehung vereinbart werden.

Gefördert werden insbesondere Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung, wie Flächenentsiegelungen, diverse Pflanzungen von heimischen Stauden und Gehölzen sowie das Anbringen von Nisthilfen für Vögel und Insekten. Das Förderprogramm richte sich an Privatpersonen, die mithilfe einer Fachberaterin „biodiversen Grünräume“ schaffen wollen.

Umweltstadträtin Annika Gerold freut sich, dass das Förderprogramm auch dieses Jahr weitergeführt wird. „Ich wünsche mir, dass viele kleine Biotope durch bürgerschaftliches Engagement in unserem hoch verdichteten Bezirk entstehen“, sagt sie.


Aus Friedrichshain-Kreuzberg berichtet Corinna von Bodisco in dieser Woche außerdem über folgende Themen:

  • Kreuzberger Schüler:innen machen Kunst im öffentlichen Raum: „Menschen schauen selbst in Extremsituationen des Klimawandels einfach weg“
  • Abstimmen für Straßenumbenennung nach Regina Jonas im FHXB Museum
  • Initiativen präsentieren im Club About Blank Ideen gegen einen Weiterbau der A100
  • Bezirksamt lädt Gewerbetreibende in der Eisenbahnstraße zu Informationsveranstaltung – Initiativen skeptisch
  • Verein“mog61 Miteinander ohne Grenzen“ veröffentlicht ukrainisches Kochbuch
  • Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße sucht Smartphone-Lots:innen für ältere Menschen
  • Geflügelpest bei Höckerschwan festgestellt
  • „Istanbul Connection“: Fotografische, städtepartnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Xhain und Kadıköy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })