
Von Hildegard von Bingens „Grünkraft“ bis zum Beginn der Umweltschutzbewegung: Das Deutsche Historische Museum untersucht die Wechselwirkungen von Natur und Politik.

Von Hildegard von Bingens „Grünkraft“ bis zum Beginn der Umweltschutzbewegung: Das Deutsche Historische Museum untersucht die Wechselwirkungen von Natur und Politik.

Die ersten Gebäudegestaltungen für Berlins historische Mitte stehen fest. Die Entwürfe wirken stilistisch zusammengewürfelt – und sind teuer.

Für den Besuch der Blockbuster „The Scharf Collection“ und „Diane Arbus“ haben Sie noch bis nächstes Jahr Zeit. Aber diese sehenswerten Ausstellungen schließen in den nächsten 14 Tagen.

Mehrere Personen gelangten am Donnerstagmittag mittels einer Hebebühne auf das Brandenburger Tor. Dort hissten sie ein Banner. Die Polizei nahm die Aktivisten fest.

In einem beliebten Kiezpark in Prenzlauer Berg soll ein sechsstöckiges Hotel entstehen. Nachbarn fürchten den Verlust ihres Stadtgrüns – und dafür mehr Touristen, Lärm und Verkehr.

Französische Oper, Hommage an zwei Komponistinnen und eine verrückte Busfahrt mit unbekanntem Ziel. Hier unsere Tipps der Woche.

Wer über die Feiertage in Berlin ausgehen möchte, sollte sich sputen. Wir verraten, was sich lohnt und wo es noch Karten gibt.

Gregor Gysi lobt das Berliner Projekt „Radikale Töchter“ für eine neue Art, Politik fühlbar zu machen. Für ihre Workshops kooperieren sie unter anderem mit Freiwilligen Feuerwehren und Berufsschulen.

Die Humboldt-Universität und die Freie Universität haben Aktionstreffen, auf denen gegen die neue Jugendorganisation der AfD mobilisiert werden sollte, untersagt. An der TU fand es am Mittwoch statt.

Am helllichten Tag prügeln sich mehrere Männer vor dem Alexa-Einkaufszentrum in Mitte. Passanten intervenieren – doch ein 24-Jähriger wird verletzt.

Ein nächtlicher Brand an der Charité, eine Böllerexplosion in Neukölln: Hängen die Fälle zusammen? Und wer steckt dahinter? Ein Tag nach den Angriffen ist vieles noch unklar.

An der Kreuzung südlich der Ebertbrücke in Mitte will man Fußgänger wohl besonders gründlich vor Autofahrern schützen. Alle vier Fußwege sind seit 30 Jahren gesperrt. Laut dem Bezirksamt ist das so gewollt.

Für viele Menschen gehört eine dampfende Tasse Glühwein bei einem Weihnachtsmarktbesuch einfach dazu. So viel kann das Heißgetränk in diesem Jahr kosten.

Ein nächtlicher Brand an der Charité, eine Böllerexplosion in Neukölln: Die Polizei prüft, ob Extremisten hinter den Taten stecken. Außerdem sucht sie nach Zeugen.

Mehrere tausend Gaming-Fans und Fachbesucher werden ab Donnerstag zum Computerspiel-Festival in Berlin erwartet. Dutzende Firmen zeigen ihre neuen Produktionen.

Unser Leser hatte eine Alternative zur Hofjägerallee vorgeschlagen und kritisiert, dass der zuständige Bezirk übergangen werde. Hier nun Kai Wegners Replik – und sein Lob der Debattenkultur.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz spricht über „Auswege aus der Vertrauenskrise“. Da hören auch Spitzenpolitiker genau hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster