
Auf einem Spielplatz in Berlin-Mitte wird der Leichnam einer Frau entdeckt. Ein Tatverdächtiger wird vernommen. Der Leichnam soll noch heute obduziert werden.
Auf einem Spielplatz in Berlin-Mitte wird der Leichnam einer Frau entdeckt. Ein Tatverdächtiger wird vernommen. Der Leichnam soll noch heute obduziert werden.
Mit ihren Bildern berührt die britische Künstlerin Issy Wood die rastlose Millennial-Generation. Zur Berlin Art Week zeigt der Schinkel Pavillon ihre erste Einzelausstellung in Deutschland.
Blüten aus den Ruinen des Kosovo-Kriegs: Der in Berlin lebende albanische Bildhauer verwandelt bis heute Erinnerungen an die Schrecken in Bilder der Hoffnung.
In der Repräsentanz vergnügen sich 600 Gäste, ohne Reden hören zu müssen. Dazu gibt es Trendfood, schicke Collagen und die Dachterrasse mit Aussicht.
Oliver Zahn hat Übungsszenarien der Polizeiausbildung fürs Theater adaptiert und stellt dabei große Fragen an die Kunst: Wie inszenieren wir Gewalt und was bewirken wir damit?
Thorsten Nagelschmidt hat zwei Wochen lang von morgens bis abends die „Sopranos“ geschaut – und darüber ein Buch geschrieben. Warum tut man sich so was an? Ein Treffen.
Unsere Autorin kennt den Bahnhof Alexanderplatz wie ihre Westentasche. Doch Spontan-Bauarbeiten bei der S-Bahn zeigen ihr: die Berliner Selbstüberschätzung kann gefährlich sein.
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein Berliner Lehrer an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister auf die Kritik?
Stardirigent Vladimir Jurowski bringt beim Musikfest mit Helmut Lachenmann und Dmitri Schostakowitsch zwei gegensätzliche Meister zur Aufführung. Die Gegenwart bleibt dabei nicht außen vor.
Sven Marquardt ist als Gesicht des legendären Berliner Technoclubs bekannt. Dabei ist er hauptberuflich Fotograf. Zur Art Week zeigt er seine Werke – für eine Nacht.
Fahrgäste fürchten die Störungen bei der S-Bahn. Eine Taskforce soll helfen. Schon nach einem Monat sieht die Bahn Verbesserungen – und kündigt neue Einschränkungen an. Und das müsse auch tagsüber sein.
Die beiden Grundschulen Galilei und Liebmann mussten zum Beginn der Woche geschlossen bleiben, da in den Sommerferien Asbest in den Schulgebäuden gefunden wurde.
Der Berliner Tiergartentunnel war auch am Mittwoch mehrere Stunden gesperrt – den dritten Tag in Folge. Der Grund: Personalmangel in der Leitstelle. Und das bleibt wohl so.
Beim Berliner Krawatten-Designer Auerbach hilft neuerdings ein Klon des Chefs den Kunden bei der Auswahl. Der Regierende Bürgermeister machte den Anfang.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag im Berliner Südosten sind Zehntausende ohne Strom. Es ist nicht der erste Anschlag, der die zentrale Berliner Infrastruktur lähmt. Ein Rückblick.
Die S-Bahn kündigte kurzfristig umfangreiche Bauarbeiten an. Dabei wurden Kabel ausgetauscht, die zuletzt viele Störungen auslösten. Hinzu kamen Unterbrechungen auf weiteren Linien.
In Berlin behandeln Ärzte Kinder aus dem Ausland, denen die Behandlung sonst verwehrt bliebe. Dafür engagiert sich ein Verein – und Freiwillige, die den Kindern die Angst nehmen wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster