
Fast 100 Jahre alt, echte Berlinerin und ausgestattet mit Salon und Küchenzeile: Die „MS Tempelhof“ steht zum Verkauf. Viele kennen sie von Berlins beliebtester BVG-Fährlinie.
Fast 100 Jahre alt, echte Berlinerin und ausgestattet mit Salon und Küchenzeile: Die „MS Tempelhof“ steht zum Verkauf. Viele kennen sie von Berlins beliebtester BVG-Fährlinie.
Seit Jahren monieren die Bezirke, das Land drehe ihnen den Geldhahn zu. Die Grünen schlagen nun Alarm, die CDU relativiert.
Einzigartig in Berlin: Hier erklärt der Leiter des Hans-Carossa-Schule, wie Jugendliche mit geistiger Behinderung und Gymnasiasten gemeinsam unterrichtet werden. Das Konzept wird jetzt ausgebaut.
Wie steht es um die Sporthallen in Berlin-Spandau? Im Herbst gibt es dazu viele Kiez-News. Eine ganz neue Berliner Sporthalle kann nun auch der Vereinssport nutzen.
Eine Obdachlose mit Graffiti am eigenen Leib und ein Fußball in Gold: Die beiden Künstler Simone Zaugg und Pfelder zeigen überraschende Arbeiten im Zentrum Aktuelle Kunst.
10.600 Hunde sind allein in Berlin-Spandau gemeldet. Eine bekannte Hundetrainerin spricht hier über Enge, Geschenkideen, das erste Hundeschwimmen und Hunde im Gottesdienst.
So ein großes Testgebiet gab es noch nie. Die BVG schickt die ersten fünf autonomen Fahrzeuge in Spandau und Charlottenburg los. Ab 2026 können Fahrgäste einsteigen.
Seit einer Ewigkeit herrscht Stillstand in Berlin-Spandau, doch Ende 2025 wird’s noch mal spannend. Kommen Jugendclub, Abriss, Kita-Neubau jetzt voran? Früher gehörte das Haus dem Bezirk Neukölln.
Die österreichische Regierung möchte „Kinderkopftücher“ an Schulen verbieten. Auch in Berlin gibt es laut Lehrkräften immer mehr Grundschülerinnen, die Haar und Körper bedecken. Ein Experte rät zu einem Verbot.
„Schon gesehen?!“ Nach mehr als zwei Jahren Stillstand tickt die Uhr wieder. Und es gibt noch mehr Nachrichten aus dem wichtigen Haus von Berlin-Spandau.
Ein Mann ruft vom Balkon aus um Hilfe. Alarmierte Polizisten müssen die Wohnungstür gewaltsam öffnen. Im Zimmer entdecken sie eine Frau auf dem Boden. Jede Hilfe kommt zu spät.
Jeder dritte Platz beim Praxislernen fällt dem Spardruck zum Opfer. Berlins Linke befürchtet, dass als Folge die Zahl der Schulabbrecher steigen könnte.
Jonny K. wollte 2012 am Alexanderplatz einem Freund helfen. Mindestens sechs junge Männer traten auf ihn ein. Der 20-Jährige starb an den Folgen. Ein Park in Berlin-Spandau erinnert jetzt an ihn.
Bequem und schnell von Spandau ohne Umstieg zum Flughafen: Das ist in den Herbstferien noch einmal möglich. Ab Dezember wird es vor allem für Familien mit Kind und Koffer mühsamer.
Der Rathauschef von Berlin-Spandau ist in die Türkei gereist. Seit 1987 gibt’s da eine Partnerstadt, doch der Kontakt war verkümmert. Wie war das Wiedersehen nach all den Jahren?
Vor bald 40 Jahren wurde der islamische Friedhof in Berlin-Spandau angelegt. Der Platzbedarf ist groß. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Ausbau in den kommenden Jahren.
Ratten huschen inzwischen auch tagsüber über Plätze und durch Parks – wenn sie nicht gleich warm in Wohnhäusern leben. Wie groß die Rattenplage in Berlin ist, hat der Senat jetzt erklärt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster