
Sie sind überall und eine lästige Plage im Stadtbild: illegale Kfz-Plakate. Allein in Spandau hingen sie an 70 Straßen. Wer hängt die Plakate auf? Und was machen die Bezirke dagegen?
Sie sind überall und eine lästige Plage im Stadtbild: illegale Kfz-Plakate. Allein in Spandau hingen sie an 70 Straßen. Wer hängt die Plakate auf? Und was machen die Bezirke dagegen?
Seit Sonntag war ein Klein-Känguru aus dem Garten von Jakob Augstein in Berlin-Kladow verschwunden. Jetzt spricht der Verleger darüber. Und ein Helfer schildert, wie es gefangen wurde.
Zum Tag der Deutschen Einheit bietet Berlin wieder allerhand. Berliner können etwa kostenfrei das Deutsche Historische Museum besuchen oder die Gaukler auf der Zitadelle bewundern.
Gleich sieben Trickdiebstähle werden der Polizei am Mittwoch in Berlin gemeldet. Die Betrüger geben sich als falsche Polizisten, Elektriker oder neue Nachbarn aus, um in die Wohnung zu gelangen.
Am westlichen Stadtrand Berlins ist ein Wallaby ausgebüxt. Zwei Experten beantworten die interessantesten Fragen über die Tiere, die sich schon mehrfach in deutschen Wäldern vermehrt haben.
Noble Herkunft, hoher Niedlichkeitsfaktor: Das durch Berlin streunende Känguru hat alles, was eine Berliner Legende braucht. Vor allem: Es ist echt. Nur eins darf jetzt nicht passieren.
Der Spandauer Verein hat eine spannende Historie und interessante Termine in der Zukunft: Gala in der Zitadelle, Baustart der neuen Kabinen. Und dann naht auch noch das Derby.
Es ist das große Thema im Berliner Südwesten: das entlaufene Känguru. Wird es jemals wieder gefunden? Hier sprechen Anwohner und lokale Größen über die Suche nach dem süßen, kleinen Tier.
In Berlin-Spandau entsteht am Hahneberg eine neue Schule für Hunderte Kinder. Direkt davor verläuft allerdings die Heerstraße. Hier spricht der Stadtrat über konkrete Umbauten und interessante Ideen.
Ein Trio aus einer Stadt in der Zweiten Liga ist in der Historie der Spielklasse die absolute Ausnahme. Vor 50 Jahren gab es das zum ersten Mal. Die Berliner Klubs schrieben dabei völlig unterschiedliche Geschichten.
In Spandau ist ein Känguru unterwegs. Der Eigentümer vermisst sein Tier seit Sonntagvormittag. Berlins Wildtierschutzbeauftragter rät von der Haltung von Wildtieren ab.
Das Frauenteam der Wasserfreunde hat sich erstmals für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert. Durch den unerwarteten Erfolg kommen auf den Verein große Aufgaben zu.
An 15 Bahnhöfen in Berlin und am Potsdamer Hauptbahnhof will die Polizei im Oktober gezielt das Messerverbot umsetzen. In diesem Zeitraum haben die Beamten besondere Befugnisse.
Es ist mehr als 100 Jahre alt und wird jetzt restauriert. Neulich hat sich der Berliner Senat verewigen dürfen. Hier können auch Bürger einen Blick ins Goldene Buch werfen.
Alexander Kaczmarek ist Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin-Brandenburg. Im Interview erklärt er, wann der S-Bahn-Betrieb wieder besser wird und wie der Hauptbahnhof umgebaut wird.
Ihre Reportagen sind eine Wiederentdeckung wert. Zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels erinnern wir an die Feuilletonistin Karena Niehoff, die als Holocaust-Überlebende gegen Antisemitismus kämpfte.
Die Stiftung „Filippas Engel“ zeichnet Jugendliche aus, die durch besonderes Engagement auffallen. Von Lillys Einsatz lasen die Verantwortlichen im Tagesspiegel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster