
© Thilo Rückeis, TSP
Stadtgärtnerei bis „Ton Steine Gärten“: Online-Karte mit 600 grünen Lernorten in Berlin
Berlin hat mehr als 600 grüne Orte, an denen man etwas über die Natur lernen kann. Auf einer Online-Karte sind diese nun geordnet worden.
Stand:
Mit über 600 Lernorten für Umweltthemen ist Berlin ein Vorbild für Städte weltweit – sagt zumindest das „Netzwerk der Berliner Koordinierungsstellen Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung“. Dieses hat eine Online-Karte zusammengestellt: Hier können die Orte eingesehen werden, bei denen man etwas über die Umwelt lernen kann, seien es Lernpfade, Garten- oder Waldschulen sowie Volkshochschulen, die im Außenbereich etwas über das Leben von Bienen vermitteln.
In Friedrichshain gibt es zum Beispiel den Naturlehrpfad im Volkspark oder die lebendige Stadtgärtnerei auf dem RAW-Gelände. Dort werden heimische Pflanzen verkauft, es finden Workshops statt oder man kann sich zur Begrünung des Balkons beraten lassen.
Zu den 12 Angeboten in Friedrichshain kommen 23 in Kreuzberg. Ein wilder und freier Gartenbereich lässt sich in den „Ton Steine Gärten“ am Mariannenplatz betreten – benannt nach der Kreuzberger Band „Ton Steine Scherben“ um Sänger Rio Reiser, nach welchem unweit des Gartens ein Platz benannt wurde.
„Während einige Einrichtungen schon sehr gut gebucht oder teilweise sogar überbucht sind, sind andere noch nicht ausreichend bei ihren Zielgruppen bekannt“, sagt Judith Hübner vom Netzwerk dem Tagesspiegel. Die Karte soll dabei helfen, dass Suchende und Anbietende leichter zueinanderfinden.
Schulen, die ihren Unterricht durch den Besuch grüner Lernorte sinnvoll ergänzen wollen, Menschen, die sich ehrenamtlich zum Beispiel im nächsten Gemeinschaftsgarten engagieren möchten, Familien, die ihren nächsten Wochenendausflug planen und viele andere mehr finden auf der Karte passende Informationen. Die Erstellung wurde durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gefördert.
Dies ist ein Text aus dem Newsletter für Friedrichshain-Kreuzberg, der ab jetzt zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört. Weitere Themen aus dem heute gesendeten und für Sie hier sofort bestellbaren Newsletter:
- „Sozialgipfel“ im Görlitzer Park: „Uns Anwohnenden in Kreuzberg hilft der Zaun nicht“
- Warum eine Görli-Anwohnende nicht mehr „die Bullen“ ruft
- Welche sozialen Maßnahmen vom Bezirk für den Görlitzer Park umgesetzt werden
- Lexi wohnt im Frauenhaus: Fotoausstellung über Wege aus der Obdachlosigkeit
- Ist das legitim? Wie aus einer Galerie am Waterloo-Ufer eine Eisdiele wurde
- Um „Menschen von der Flucht nach Europa abzuhalten“: Solarbrunnen für Partnerstadt in Syrien
- Aus „Haubentaucher“ wird „Maaya“: Auf dem Berliner RAW-Gelände gibt es jetzt einen Ort für afrikanische Kultur
- Diskussionsabend: Frauen im Sozialismus – Frauen in der DDR
- Von der lebendigen Stadtgärtnerei bis zu „Ton Steine Gärten“: Karte mit mehr als 600 grünen Lernorten
- Fotos gesucht: die sich permanent verändernde Wand
- Welche Kieze mehr Geld bringen: Die Schlossallee bei Monopoly ist nicht mehr die teuerste Straße
Zwölf Bezirke, zwölf Newsletter - jetzt Bestandteil des Abonnements Tagesspiegel Plus (T+). Bitte hier entlang zum Spezialangebot.
- Bienen
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Garten
- Görlitzer Park
- Kunst in Berlin
- Pflanzen
- Schule
- Umwelt und Natur
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: