
© dpa/Istvan Bajzat
Hans Rosenthal zum 100.: So wird der große Berliner Entertainer geehrt
Zwei ZDF-Filme, eine Briefmarke und ausführliche Würdigungen des Deutschlandfunks erinnern an den Showmaster Hans Rosenthal. Auch gibt es mehrere Gedenkorte in seiner Heimatstadt Berlin.
Stand:
Er wäre am Mittwoch 100 Jahre alt geworden: Hans Rosenthal (1925-1987), der Radio- und TV-Entertainer aus Berlin. Doch sein Leben war viel mehr als „Dalli Dalli“ im ZDF oder die Radio-Rätsel beim Sender Rias. Rosenthal, Überlebender des Holocaust, war auch im Zentralrat der Juden in Deutschland sowie in der jüdischen Gemeinde zu Berlin tätig.
Mit seinem 1980 erschienenen Buch „Zwei Leben“, in dem er davon erzählte, wie er die Zeit des Nationalsozialismus im Versteck überstand, wollte er zu Aufklärung und Versöhnung beitragen.
An beide Leben Rosenthals wird in diesen Tagen erinnert. Etwa vom ZDF mit einem TV-Film und einer Dokumentation und von der Deutschen Post mit einer Briefmarke. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) würdigte Rosenthal als „prägende Gestalt“ der Unterhaltungsbranche.

© Bundesfinanzministerium
Wegner ging aber auch auf Rosenthals Verfolgung durch die Nazis und sein politisches Engagement ein: „Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört.“ Der Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur erinnern ausführlich im Netz an Rosenthal. Deutschlandfunk Kultur hat seinen Sitz im früheren Rias-Gebäude in Berlin-Schöneberg, wo Rosenthals Karriere einst begann.
Eben dort wird auch dauerhaft an Rosenthal erinnert: Der Platz vor dem Funkhaus heißt seit 1993 Hans-Rosenthal-Platz. 2007 wiederum wurde die Sportanlage am Kühler Weg in Charlottenburg in Hans-Rosenthal-Sportanlage umbenannt. Denn von 1964 bis 1969 war Rosenthal Erster Vorsitzender des Sportvereins Tennis Borussia.
Auch in Prenzlauer Berg wird an Rosenthal erinnert. An dem Haus Winsstraße 63, wo er von 1925 bis 1941 wohnte, befindet sich seit dem Jahr 2000 eine der typischen Berliner Gedenktafeln aus weiß-blauem Porzellan.
Sogar außerhalb Berlins befindet sich ein Gedenkort – nämlich auf der Insel Föhr. In der Gemeinde Utersum, wo Hans Rosenthal ein Ferienhaus hatte, gibt es einen Gedenkstein. Dort sollte am Mittwoch um 17 Uhr eine Gedenkfeier stattfinden.
- Bayerisches Viertel
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Deutsche Post
- Holocaust
- Kai Wegner
- Nationalsozialismus
- Pankow
- Tempelhof-Schöneberg
- ZDF
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: