
Die Gymnasien erhalten kaum Unterstützung für ihre Flüchtlingsklassen. Die meisten gehen ganz leer aus.
Die Gymnasien erhalten kaum Unterstützung für ihre Flüchtlingsklassen. Die meisten gehen ganz leer aus.
Er war Stadtschulrat in München und soll nun Berlins Schulbau modernisieren – und zwar schnell. Aus München bringt Rainer Schweppe das Konzept der Lernhäuser mit.
Sie kneten im Lehm und sammeln Käfer, auf ihrem Stundenplan stehen die Fächer „Lebenskompetenz“ und „Lebensräume“: Die Waldklasse der Conrad-Schule in Wannsee verbringt den größten Teil des Unterrichts in der Natur – einzigartig in Berlin.
Die traditionsreiche Schule im Westend steckt in Schwierigkeiten. Die Bildungsverwaltung spricht von "Schäden in Millionenhöhe" für Berlin.
Berlins bekanntester Pädagoge Robert Rauh sorgt sich um die Entqualifizierung des Lehrerberufs und wagt einen Blick in die letzte Koalitionsvereinbarung.
"Fürs Leben lernen" lautet in diesem Jahr das Motto des Tags der Freien Schulen – zwei Beispiele, wie das gelingen kann.
Immer mehr Kinder besuchen Privatschulen, doch es gibt auch Vorurteile. Ein Aktionstag am 18. September klärt auf.
Sie gelten als Berlins Vorzeigeprojekt. Dennoch wissen die Europaschulen zurzeit nicht, woran sie sind.
Berlins bekanntester Lehrer, Robert Rauh, hat einen "Masterplan für die Berliner Schulen" entworfen. Er fordert mutige Reformen.
Bessere Gebäude, mehr Erzieher – und nicht nur reagieren: Landeselternsprecher Norman Heise sagt, was Eltern nach der Wahl von der Bildungspolitik erwarten.
Schüler der Trelleborg-Grundschule in Pankow haben außergewöhnliche Bilder geschaffen - digital verfremdete Fotos von Körperteilen.
Schon seit Jahren macht der Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf regelmäßig auf Probleme an den Berliner Schulen aufmerksam und schildert in seinem Adventskalender zum Teil haarsträubende Beispiele, vor allem von maroden Gebäuden. Eine ähnliche Aktion starten die Elternvertreter jetzt vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus.
Am Mittwoch beginnen die Paralympischen Spiele in Rio. Mit dabei sind die jungen Reporter der Paralympics-Zeitung, ein Projekt von Tagesspiegel und DGUV.
Am Sonnabend beginnt für 32 000 Erstklässler die Schule. Wir stellen drei von ihnen vor – und haben ein paar Tipps für Eltern.
Die Schule hat begonnen. Verkehrsverbände appellieren: Kinder sollten besser zu Fuß zur Schule gehen.
Max Kröber, 16, ist Autist und konnte nur mit Mühe das kleine Einmaleins. Dann entdeckte der Schüler Tischtennis für sich. Und seitdem ist alles anders.
Noch knapp zwei Wochen gibt es keine Schule: Ein paar Tipps, was Kinder und Eltern mit der freien Zeit anfangen können.
Eine neue Sprache, Sportart oder Fertigkeit: Auch Erwachsene lernen gern dazu. Unsere Autoren erzählen von ihrem neuen Können.
Wer jetzt erst dazu kommt, über das Urlaubsprogramm in Berlin nachzudenken, findet noch viele Angebote in der ganzen Stadt.
Von Smartphone wegnehmen bis Nachsitzen: Das Buch „Was Lehrer nicht dürfen“ klärt Schülerfragen.
Am Mittwoch war letzte Schultag. Dann beginnen endlich die Ferien. Unsere Tipps für sechseinhalb Wochen Sommerspaß.
Der Streik und die Wahl: Die GEW bleibt hart.
In die Geschichte eintauchen, Schiffsarten kennenlernen oder Kleider tauschen: Ferientipps aus der ganzen Stadt.
Käfer bestimmen, Heuschrecken suchen, Neugeborene verstehen, Seifenkisten bauen: Berliner Ferien sind aufregend. Ein paar Tipps.
Das Schuljahr geht zu Ende, viele Probleme sind ungelöst: Was Lehrer, Eltern und Schüler nach den Ferien erwartet – ein Überblick.
Die Schilling-Schule in Neukölln hat sich für eine Woche in eine Stadt verwandelt, mit Geschäften, Bank und Kino.
An der Fritz-Karsen-Schule in Britz haben Schüler unter künstlerischer Anleitung die Flure verschönert.
Wieviel müssen Lehrer, die Teilzeit arbeiten, außer ihrer Unterrichtsverpflichtung arbeiten? Der Gesamtpersonalrat wirft dem Senat vor, sich vor einer Regelung zu drücken.
4000 Schüler wiederholten dieses Jahr die Klasse. Bildungsforscher bezweifeln den Nutzen des Sitzenbleibens. Wie sind die Regelungen in Berlin?
Die frühere Bildungssenatorin Sybille Volkholz leitete vier Jahre lang den Beirat zur Inklusiven Schule. Ihre Bilanz.
Branko Juran hat schon viele Mathematik-Wettbewerbe gewonnen. Jetzt fährt er nach Hongkong zur Olympiade. Dafür verzichtet er sogar auf einen Urlaub.
Im Herbst können Schüler gemeinsam mit Flüchtlingen lernen, wie Journalismus geht. Für den Workshop können sich Schulen jetzt anmelden.
Welche Probleme belasten die Berliner Schüler und ihre Lehrer? Ein Gespräch mit dem Schulpsychologen Klaus Seifried.
Das wird teuer: In Tempelhof-Schöneberg ist der Sanierungsbedarf für Schulen auf mehr als das Doppelte gestiegen.
Eigentlich sollten die Flüchtlinge maximal ein Jahr in ihren Klassen bleiben. Jetzt steuert Senatorin Scheeres um. Und sie hat noch eine gute Nachricht für die Schulen.
Am Mittwoch streikten Schüler aus Protest gegen die maroden Schulen in ihrem Bezirk. Ein Interview mit dem Organisator.
Der Grundschulverband Berlin beklagt in einem Offenen Brief an die Landespolitiker elf Missstände - von Ungleichbehandlung bis zu belegten Turnhallen.
Die Anna-Essinger-Schule aus Steglitz-Zehlendorf ist für den Deutschen Schulpreis nominiert. Was macht sie so besonders?
Lernen ohne Noten und ein Bekenntnis zur Unfertigkeit. Die Jury zeigte sich "beeindruckt" bei ihrem Besuch in der Schule für Erwachsenenbildung.
Ein Schreiben des Senats an die angestellten Lehrer zum Tarifvertrag sorgt für Verwirrung. Kritiker befürchten, dass damit die Streikbereitschaft ausgehöhlt werden könnte.
1800 Siebtklässler schafften es nicht auf ihre Wunschschule. Nun beginnt die Suche nach einem Ausweg. Wir zeigen, wo es in den Bezirken noch Kapazitäten gibt – und was Eltern tun können.
Die Bildungsverwaltung hat ein Modellvorhaben zur Beschleunigung des Schulbaus erarbeitet. Vier bis fünf Jahre sollen gespart werden. Hier sind die elf Standorte in Berlin.
Der Senat wollte sie loswerden, aber sie ließen sich nicht unterkriegen: Jetzt haben die Schülerläden eine Kampagne gestartet.
Sind das schon richtige Ferien oder ist es nur ein verlängertes Wochenende? Bis Mittwoch ist jedenfalls schulfrei. Unsere Tipps.
In Wilmersdorf eröffnet im Sommer eine neue Schule. Zwei bekannte Namen sind dabei, die für Erfolg stehen. Am Mittwoch ist Infoabend.
Mal müssen sich die Lehrer verkleiden, mal wird die ganze Schule blockiert, und manchmal laufen sie aus dem Ruder: Jetzt ist wieder die Saison der Abistreiche. Für Schüler ein großer Spaß, für Lehrer vor allem Stress. Manche verbieten sie sogar.
Schüler des Albrecht-Dürer-Gymnasiums in Berlin-Neukölln suchen nach ihrer Geschichte und bauen ein Schularchiv auf.
Bewegung ist für Kinder wichtig, aber im Sportunterricht kommt vieles zu kurz. Woran das liegt – und was sinnvoll wäre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster