
Keine GmbHs, aber Regionalverbünde: Bei einer Klausurtagung haben sich die Berliner Bezirke neue Strukturen im Schulbau geeinigt.
Keine GmbHs, aber Regionalverbünde: Bei einer Klausurtagung haben sich die Berliner Bezirke neue Strukturen im Schulbau geeinigt.
In den Herbstferien werden an fast 250 Schulen in Berlin Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Eine davon ist Ruppin-Grundschule in Friedenau.
Wie gut sind Kitas auf die Betreuung von schwerbehinderten Kindern eingerichtet? Manche Eltern wünschen sich Sonder-Kitas.
Berlins Viertklässler bleiben im Bundesvergleich abgeschlagen. Was läuft schief? Und was muss jetzt passieren?
Jetzt geht plötzlich alles ganz schnell: An den ersten Berliner Schulen sollen Türkisch-AGs starten. Lehrer dafür wurden gefunden.
Das Versteckspiel um die Resultate von Vera 3 und 8 ist zu Ende. Schon für 2017 wird es keine Länderberichte mehr geben.
Fake News sind gezielt verbreitete Falschmeldungen. Was dagegen hilft und wie man Schüler sensibilisieren kann – ein Gespräch.
Botschaftsrat sieht „keine religiösen und nationalistischen Inhalte“ im Konsulatsunterricht. Die Kultusminister sind alarmiert, haben aber zu wenig eigene Lehrer.
In der Sekundarschule Wilmersdorf arbeiten Schüler in einer Genossenschaft. Mit ihrem Cateringservice beliefern sie sogar den Bundespräsidenten.
Von "elitären Clubs" spricht der SPD-Abgeordnete Joschka Langenbrinck, wenn er bestimmte freie Schulen meint. Die wehren sich jetzt.
Am 17. September ist Tag der freien Schulen. Deren Vielfalt nimmt zu, aber für die SPD bleiben sie heikles Terrain. Neue Zahlen stützen die Kritiker.
Die Senatsbildungsverwaltung nimmt Abstand vom elektronischen Klassenbuch, mit dem Eltern von Schwänzern automatisch per SMS informiert werden sollten. Die FDP kritisiert das.
Die Senatsbildungsverwaltung hat ein Schreiben an alle Schulen geschickt mit Hinweisen zum Berliner Neutralitätsgesetz.
Die Bildungsverwaltung rechnet mit weiteren Problemen bei der Einsetzung des Leitungspersonal an der renommierten deutsch-amerikanischen Schule.
Beim Fußballcamp des FC Viktoria 1889 steht die Spielfreude im Vordergrund. Hunderte Kinder verbringen hier ihre Ferien.
In den Sommermonaten steigt die Zahl der arbeitslosen Lehrer bundesweit stark an. Grund sind befristete Verträge.
Mit einem Mitmach-Stadtspiel lockt das FEZ in die Wuhlheide – und erzählt vom Dorfleben in den Zeiten der Reformation.
Raus aus dem Wohnheim: Ein Sommercamp für Willkommensschüler. Bis auf die Pünktlichkeit läuft alles super. Die Kinder lernen ihren neuen Kiez kennen.
Erst Ost-West, dann Inklusion und Flüchtlingsarbeit: Detlef Schmidt-Ihnen weiß, wie man eine Schule erfolgreich leitet. Jetzt geht er in Pension.
Am Sonntag konnten Sie in unserer Abiturbeilage die Namen der Berliner Abiturienten nachlesen. Etliche Schulen haben den Redaktionsschluss nicht geschafft.
Vor elf Jahren hatte die Rütli-Schule einen miesen Ruf. Heute sind die Plätze am Campus begehrt – und die Schüler begeistert.
Vieles wurde angestoßen seit der Wahl im Herbst. Aber die größten Baustellen der Berliner Schulen sind davon kaum kleiner geworden.
894 von 900 Punkten: Felix Schoknecht ist Berlins bester Abiturient. In Chemie ließ sich sein Hellersdorfer Gymnasium dafür was einfallen. Ein Interview.
Der Beirat Inklusion geht in die dritte Runde. Die Vorsitzende Sybille Volkholz über neue Ziele und zunehmende Probleme. Ein Interview.
Jugendliche sind an nachhaltigem Konsum interessiert - doch in der Praxis achten sie doch eher auf den Preis. Jetzt konnten sie in einem Wettbewerb nachhaltige Produkte entwickeln.
Schüler können jetzt drei Leistungsfächer wählen - wenn ihre Lehrer es wollen. Eltern fordern Mitbestimmung der Schulkonferenz.
Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Nelson-Mandela-Schule haben den Tagesspiegel besucht. Dann haben sie aufgeschrieben, was sie in ihrer Freizeit in Berlin am liebsten tun.
Die Gewerkschaft nennt es ein "Bürokratiemonster": Schulleiter sollen kontrollieren, ob ihre Pädagogen genug lernen.
Der Finanzsenator will eigene GmbHs für Sanierung und Neubau gründen. Jetzt wird gestritten, welche Kompetenzen die Bezirke verlieren und ob die alle mitspielen.
Berlin und die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Es geht vor allem um Fortbildungen von Lehrern.
Wenn Schüler in die Pubertät kommen, verändert sich die Art, wie sie lernen. Das ist eine Herausforderung – und eine Chance.
Neukölln verschiebt Fristen. In anderen Bezirken laufen schon Klagen. Tempelhof-Schöneberg will Einzugsgebiete optimieren. Kein Anschluss in Mitte.
Ein Schülerteam des Tempelhofer Luise-Henriette-Gymnasiums hat eine Skateboardhalterung entwickelt - und damit einen Wettbewerb für Schülerfirmen gewonnen.
Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Bekleidung und Mode haben Entwürfe zum Thema Verhüllung geschaffen. In der Akademie des Jüdischen Museums sind ihre Fotografien zu sehen.
Die Schüler wollen es seit Langem, und die rot-rot-grüne Koalition nun auch: Die Einführung eines Schulfaches Politik. Doch welche Fächer sollen auf Stunden verzichten? Was Geografie-, Ethik- und Geschichtslehrer fordern, schreiben sie hier.
Der Gesamtpersonalrat der Berliner Schulen rechnet mit noch höheren Quereinsteigerquoten bei Lehrern. Und sagt: „Die Bewerber werden schlechter.“
Bilinguale Kitas sind in Berlin keine Seltenheit. Deutsch-vietnamesische Angebote schon. Ein Besuch in Lichtenberg.
Seit Sonnabend haben Berliner Schüler frei - und können doch allerhand erleben: vom Outdoor-Camp bis zum Trickfilm-Workshop.
Bald soll es ein eigenständiges Schulfach geben, um Berliner Schülern Politik zu vermitteln. Aber was bedeutet das für die anderen Fächer? Wer muss was abgeben?
Nicht nur in Brandenburg gibt es Pannen beim Abitur. Unsere Autoren erzählen, was bei ihrer Reifeprüfung schiefgelaufen ist.
Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule begleiten die Entstehung des Gedenkortes Güterbahnhof Moabit.
Wie sich Berlin im Bundesdurchschnitt bei den Schulleistungen schlägt, wollen viele Eltern wissen. Ob es künftig Auskünfte darüber gibt, ist unklar.
In Berlin müssen Familien bald nichts mehr für Schulbücher zahlen. Aber der Landeselternausschuss hatte einen anderen Wunsch.
Das Lichtenberger Barnim-Gymnasium wird mit dem Schulpreis der Cranach-Stiftung ausgezeichnet. Damit wird ein Projekt zur Integration von Willkommensklassen gefördert.
In einem Monat sind Pfingstferien. Für viele Kurse sollten sich Schüler bald anmelden. Eine Auswahl.
Eines von 20 Kindern hat auffallende Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Schlimm ist eine Lese-Rechtschreibstörung nicht. Doch das Kind sollte möglichst früh maßgeschneiderte Hilfe bekommen.
Selbst renommierte Gymnasien in Berlin suchen dringend neue Fachlehrer. Noch schlimmer ist es an Brennpunktschulen. Ein Report.
Berlin braucht mehr Personal für die Kitas und Schulen. Eine neue Werbekampagne sowie Abstriche bei den Berufsanforderungen sollen den Mangel an Lehrern und Erziehern dämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster