
Marode Schulen in Berlin: Einst war das Fichtenberg-Gymnasium in Steglitz ein Symbol des Sanierungsstaus. Jetzt werden die ersten Millionen verbaut.
Marode Schulen in Berlin: Einst war das Fichtenberg-Gymnasium in Steglitz ein Symbol des Sanierungsstaus. Jetzt werden die ersten Millionen verbaut.
Ein pensionierter Lehrer hat ein Brettspiel erfunden, mit dem Schüler und Erwachsene die Mandatsverteilung verstehen können.
Sind Schulranzen zu schwer? Was Studien über das zulässige Gewicht sagen, was Ärzte raten – und worauf man achten sollte.
An Berliner Schulen soll mehr für die Begabungsförderung getan werden – dazu erarbeitet eine Expertengruppe ein neues Konzept.
Die Turnhalle der Berliner Grundschule am Insulaner ist gesperrt. Das Gutachten, das dazu führte, bleibt erstmal im Schulamt. Aber der Schimmel ist nicht das einzige Problem.
Die Lehrerinnen sind nett und schlagen nicht: Ein syrischer Vater erzählt, wie seine Tochter deutschen Schulalltag erlebt - und wie es in syrischen Schulen zuging.
Rund 12 000 Schüler lernen noch immer in Willkommensklassen. Erst ging es nur um die Verteilung. Jetzt geht es um die Zukunft.
Ein Schulleiter musste gehen, der andere wollte gehen und plötzlich hilft ein Kreuzberger in Weißensee aus.
Der neue Landesschülersprecher Konstantin Gülden setzt sich für einen anderen Umgang der Schulen mit digitalen Medien ein.
Auf Instagram verbreiten Schüler anonym Gerüchte oder brüsten sich mit ihren Taten. Noch reagieren viele Lehrer ratlos.
Wenn Prominente Schülern persönlich antworten, muss ihnen das Thema am Herzen liegen.
Senat und Bezirke wissen nicht, wie viele Schulen mit W-Lan ausgestattet sind. Jetzt warten alle auf den Digitalpakt des Bundes.
Unser Autor ist Trainer einer D-Jugend-Fußballmannschaft. Als immer häufiger Kinder beim Training fehlen, weil sie abends noch lernen müssen, wird er hellhörig. Er hört sich bei Eltern um und findet heraus: Erstaunlich viele Schüler sind so überlastet, dass die Nerven blank liegen.
Gymnasien und Eltern verlangen eine Reform beim Übergang von der Mittel- in die Oberstufe. Die Senatorin will sich nächste Woche äußern.
Schüler aus Wilmersdorf und Latakia besprechen übers Internet, wie ihre Schulen besser werden sollen.
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin hat ein mathematisch-naturwissenschafliches Profil – und gewinnt deshalb Englisch-Wettbewerbe.
Die kleine Susi und ihre Eltern überlebten die Nazi-Zeit, ihre Großmutter wurde in Treblinka ermordet. Die Lehrerin Birgitta Behr erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie als Kinderbuch. Hier eine Leseprobe.
Jeder fünfte Quereinsteiger fängt nicht nur pädagogisch, sondern auch fachlich fast bei null an. Senat nennt neue Zahlen.
Ein Haus erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie in der Nazizeit. Die Lehrerin Birgitta Behr hat ihr Kinderbuch "Susi. Die Enkelin von Haus Nummer 4" vorgestellt. Für unsere Praktikantin Cecilia Heil (18) war es ein beeindruckender Abend. Die nächste Vorstellung ist am 16. Februar in der Cecilienschule am Nikolsburger Platz.
Gymnasium oder Sekundarschule: Jetzt müssen sich tausende Schüler für eine weiterführende Schule entscheiden. Unsere Tipps.
Historische Unbildung spielt Populisten wie Björn Höcke in die Hände. Das Schulfach Geschichte darf deshalb nicht der Auflösung preisgegeben werden, schreibt unser Gastautor.
Noch ist alles möglich: Unsere Tipps für die Ferienwoche.
„Von Auschwitz nach Berlin“: Eine Gruppe Schüler machte sich auf den Weg ins ehemalige KZ. Ein Erfahrungsbericht.
Die GEW hat Erzieher und Sozialarbeiter zum Warnstreik aufgerufen. Öffentliche Kitas und Horte sind betroffen. Eltern müssen mit Notbetreuung rechnen.
In vielen Bundesländern sind Drogendelikte an Schulen gestiegen. In Berlin soll jeder zweite Jugendliche Erfahrung mit Cannabis haben, sagen Experten. Sie fordern mehr Prävention.
Lehrer und Erzieher aus Spandau fordern Verbesserungen: mehr Personal, bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen und sichere Schulen.
Bald beginnt die Anmeldezeit für die weiterführenden Schulen. Der Tagesspiegel gibt eine Übersicht über die nächsten Infotermine.
Unser Autor hat erst als Vertretungslehrer an einer Grundschule in Berlin-Wedding gearbeitet und dann in Hellersdorf. Nun ist er desillusioniert. Ein Erfahrungsbericht.
Bis die "Unterbemannung" auf der Fähre nach Scharfenberg behoben ist, soll ein privater Dienstleister aushelfen. Die Wasserschutzpolizei war eingeschritten.
Der Landeselternausschuss hat seinen neuen Vorstand gewählt. In diesem Jahr wollen sich die Elternvertreter verstärkt mit den Themen Schulqualität befassen.
Der freiwillige Religionsunterricht findet nahezu ohne staatliche Aufsicht statt. Bayern geht einen völlig anderen Weg - auch für muslimische Kinder.
Bei zu viel CO2 lernen Schüler schlechter. Das ist besonders bei sanierten Schulen oft ein Problem, zeigt eine Lageso-Studie. Wenn nur über die Fenster gelüftet wird, reicht das meist nicht. Doch moderne Lüftungsanlagen werden bisher selten eingebaut.
In der Lernwerkstatt Helleum in Hellersdorf können Kitakinder und Grundschüler auf eigene Faust experimentieren. Ein Besuch.
In Kreuzberg begleitet ein Kurs Familien beim Schulstart ihrer Kinder. Was die Eltern beschäftigt: die ungleiche Verteilung der Kinder in den Klassen.
Jugendliche gestalteten die Gropiusstadt virtuell um – mit Hilfe des Computerspiels Minecraft.
Mehr als ein Fünftel aller Schüler sind schon über das Internet gedemütigt worden – oft mit verheerenden Folgen. Was man gegen Cybermobbing tun kann und wie Eltern und Lehrer helfen können, erklärt Medienexperte Michael Retzlaff.
Hier finden Sie Termine für die Tage der offenen Tür verschiedener Schulen und weitere Meldungen aus dem Bildungsbereich.
Bildung steht im Koalitionsvertrag an erster Stelle, aber viele der Vorhaben bleiben unverbindlich. Die Pläne von Rot-Rot-Grün – und was sie bedeuten. Eine Analyse.
Eine Hilfe für Kreuzberger Jugendliche, die von vielen schon abgeschrieben wurden: Bei "Plan MSA" bekommen sie kostenlose Nachhilfe für den Mittleren Schulabschluss.
Das Fach Ethik wurde nach dem Mord an Hatun Sürücü eingeführt. Noch immer gibt es Streit um die Inhalte und Frust wegen fehlender Lehrer.
Rund 3000 Schüler aus Deutschland haben das Ergebnis der US-Wahl vorausgesagt. Aus Berlin waren 41 Kurse und Klassen dabei.
Das Fach und das Wissen um Demokratie kommen im Unterricht oft zu kurz. Das will Rot-Rot-Grün ändern. Die Frage ist nur: Wie?
Ein Ex-Hotelier und ein Ex-Schulleiter wollten eine Schule im sozialen Brennpunkt gründen. Sie landeten in Wilmersdorf und suchen jetzt die ideale Berliner Mischung.
Weil sie mit der Verhandlungsstrategie der Gewerkschaft unzufrieden sind, sind mehrere Lehrer gemeinsam aus der GEW ausgetreten.
Jeder zehnte Schüler schafft in Berlin keinen Abschluss. Schon Viertklässler sind abgeschlagen. Das muss nicht sein. Ein Appell.
Die Volkshochschulen sind größter Anbieter von Kursen für Geflüchtete. Doch wo Integration konkret wird, fehlen Lehrer. Ein Report.
Fünf Milliarden Euro will die Bundesbildungsministerin in die Zukunftsfähigkeit investieren. Wie nötig das ist, sieht man auch in Berlin.
Bei der jetzigen Anmelderunde für die künftigen Schulanfänger greift das neue Einschulungsalter. Was das bedeutet und worauf Eltern achten sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster