zum Hauptinhalt

Schule

GESCHICHTEDas Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) führte die damalige Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) 2011 ein. Sie reagierte auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen der Hartz-IV-Reform.

Von Susanne Vieth-Entus
Endlich durchstarten. Mit dem Abiturzeugnis in der Tasche stehen viele Wege offen.

Drei Berliner Abiturienten erzählen von ihren Plänen für das Leben nach der Schule. Der Weg, der vor ihnen liegt, ist nicht immer gerade. Aber ihre Freunde und ihre Familie geben ihnen Halt.

Von Anke Assig
Lernen ist teuer: Bücher, Arbeitshefte, Stifte - alles will angeschafft werden.

34,1 Prozent der Kinder an öffentlichen Schulen in Berlin bekommen Bücher kostenlos, weil ihre Eltern nicht genug Geld haben. An freien Schulen sind es nur 10,2 Prozent. Auch zwischen den Bezirken sind die Unterschiede groß.

Von Susanne Vieth-Entus
Versteht die Bürokratie ihre eigene Sprache?

Im Deutschen Historischen Museum können Kinder lernen, warum es in Ost- und Westdeutschland unterschiedliche Bezeichnungen für bestimmte Dinge gibt. Mehr dazu und weitere Sommerferien-Tipps für Schüler und Lehrer finden Sie hier.

Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt: Das Abi kann ein Wechselbad der Gefühle sein, und nicht jeder hat dieser Tage Grund zum Feiern. Doch wer es geschafft hat, darf erst einmal den Sommer genießen – in Berlin oder ganz weit weg.

Von Frohnau bis Treptow, von Wannsee bis Biesdorf: 12 000 Berliner Abiturienten haben es geschafft. Ohne Pannen ging es nicht ab – aber das ist hinterher eigentlich allen egal.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

Wie man sie findetCafés, Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Bäckereien suchen im Sommer oft Aushilfen. Man kann direkt dort nachfragen und auf Aushänge achten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })