
"Einstürzende Schulbauten" heißt ein Adventskalender, in dem Eltern täglich eine Schule anprangern. Heute: das Andreas-Gymnasium in Friedrichshain.
"Einstürzende Schulbauten" heißt ein Adventskalender, in dem Eltern täglich eine Schule anprangern. Heute: das Andreas-Gymnasium in Friedrichshain.
Nicht genügend Unterschriften: Das Volksbegehren gegen den Unterrichtsausfall in Berlin war nicht erfolgreich.
Was hilft gegen Schuldistanz? Ein neuer Leitfaden der Senatsverwaltung setzt auf frühes Eingreifen. Tipps für Lehrer und Eltern.
Wie man Kinder zu kritischen Verbrauchern erzieht: Zu Besuch in einer Unterrichtsstunde über Milch und ihre Erzeuger.
Stinkende, verdreckte Toiletten sind ein Hauptärgernis an Berliner Schulen. Darauf wollen Schüler aufmerksam machen - und auf die Situation weltweit.
Am Donnerstag und Freitag läuft das Kinderrechte-Filmfestival in Berlin. Dafür haben Schüler Kurzfilme gedreht. Unsere Autorin war bei der Entstehung dabei.
Wenn Schüler Latein lernen, können sie ihre Deutschkompetenz verbessern, sagen Didaktiker. Was für und was gegen die Wahl der Sprache spricht.
Experten für die Prävention von sexuellem Missbrauch geben Hinweise, wie Lehrer Kinder vor Übergriffen schützen können.
Wie können Eltern ihre Kinder vor Übergriffen schützen? Ein Präventionstrainer sagt, worauf es ankommt.
Die Ferien sind vorbei, Zeit für einen Kassensturz: Denn auch an öffentlichen Schulen zahlen Eltern dazu. Viele kommen an ihre finanziellen Grenzen, doch dafür gibt es Hilfe. Ein Überblick.
GESCHICHTEDas Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) führte die damalige Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) 2011 ein. Sie reagierte auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen der Hartz-IV-Reform.
Viele Eltern wollen ihr Kind lieber länger in der Kita lassen und den Start in die Schule um ein Jahr verschieben. Was dafür spricht – und was dagegen: Expertin Christa Preissing antwortet.
Die Zahl der gemeldeten Übergriffe in Schulen sind im letzten Schuljahr deutlich gestiegen. Förderzentren sind offenbar besonders betroffen.
Die erfahrene Grundschulpädagogin Karin Babbe nennt fünf Aspekte, die dafür sprechen, dass ein Kind bereit für die Schule ist.
In Berlin müssen viele Schulen beim Sportunterricht ohne eigene Halle auskommen. Grund ist meistens der Sanierungsbedarf.
Die Peter-A.-Silbermann-Schule in Wilmersdorf nimmt am Festival of Lights teil. Mehr dazu und weitere Schulnachrichten aus Berlin lesen Sie hier.
Detlef Untermann kocht mit Kindern einer Weddinger Grundschule, ehrenamtlich. Jetzt sucht er Nachahmer für sein Konzept.
Die Zahl der Berliner Schüler, die regelmäßig schwänzen, ist etwas zurückgegangen. Seit einem Jahr gelten strengere Regeln.
Am Freitag löste sich ein großes Stück Putz von einer Friedenauer Schule. Ein Vorfall mit Ansage, wie jetzt bekannt wurde.
Die Ernst-Reuter-Schule in Gesundbrunnen hat nicht nur Musterschüler. Mit Gartenarbeit erzielen die Lehrer erstaunliche Erfolge.
Bald sind Herbstferien. Für viele Kurse sollte man sich jetzt anmelden.
Rund 30 000 Familien müssen sich in den nächsten Tagen für eine Grundschule entscheiden. Wir erklären, worauf Eltern achten sollten.
Für das Kinderrechte-Filmfestival, das im November stattfindet, können sich kurzentschlossene Jungreporter noch bis 28.9. bewerben. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten lesen Sie hier.
Susanne Löhlein kam nach Berlin, weil es in Bayern keine Lehrerstellen gab. Im Interview erzählt sie , warum sie hier bleibt - und von der Facebook-Gruppe „Bayrische Lehrer erobern Berlin“.
Schüler aus Moabit, die meisten muslimisch, fahren mit ihren Lehrerinnen nach Israel und kommen verändert zurück.
Joker fürs Hausaufgabenvergessen und Grillen beim Elternabend: Was der Berliner Lehrer Robert Rauh seinen Kollegen rät. Am 22. September stellt er sein Buch vor.
Seit Donnerstag ist eine Kaulsdorfer Grundschule gesperrt. Für die Schüler geht es zehn Kilometer entfernt weiter. Den Umzug mussten die Eltern größtenteils selbst organisieren.
Am Sonnabend werden über 30.000 Erstklässler in Berlin eingeschult. Wir haben drei von ihnen besucht.
Von Raumnot bis Rechtschreibung: Eltern und Lehrer suchen nach neuen Konzepten. Reichen die Fachlehrer?
Berlins Drittklässler schreiben extrem fehlerhaft. Das kann an der Methode liegen.
Ein Praktikum im Ausland bringt viele wertvolle Erfahrungen – das kann auch später bei der Jobsuche hilfreich sein.
Beim Formulieren von Bewerbungen sollten Jugendliche erst mal selbst ran. Ein prüfender Blick ist dennoch wichtig.
Drei Berliner Abiturienten erzählen von ihren Plänen für das Leben nach der Schule. Der Weg, der vor ihnen liegt, ist nicht immer gerade. Aber ihre Freunde und ihre Familie geben ihnen Halt.
Die einen setzen auf Luxus, die anderen mögen’s nass: Wie Schüler weltweit ihren Schulabschluss begehen.
Nach dem Abschluss ist Zeit, sich und die Welt zu entdecken – Erfahrungsberichte, die Fernweh wecken.
34,1 Prozent der Kinder an öffentlichen Schulen in Berlin bekommen Bücher kostenlos, weil ihre Eltern nicht genug Geld haben. An freien Schulen sind es nur 10,2 Prozent. Auch zwischen den Bezirken sind die Unterschiede groß.
Azubis eines Berliner Oberstufenzentrums renovieren im Sommer Baracken im KZ Mauthausen. Schüler fahren nach Auschwitz und machen daraus ein Theaterstück. Wie sich die junge Generation die Vergangenheit erarbeitet.
Schon fast Halbzeit bei den Sommerferien: Höchste Zeit für einen Ausflug ins Berliner Umland – das Wetter spielt auch mit. Unsere Tipps.
Japanische Schüler aus der Tsunami-Region sind zu Gast in Berlin – und wollen hier Ideen für den Wiederaufbau sammeln.
In der Volkshochschule Mitte bereiten sich Jugendliche aufs nächste Schuljahr vor. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.
Ferien? Endlich mal Zeit zum Arbeiten. Aber auch das ist nicht immer das reine Vergnügen. Drei Geschichten vom Verdienen.
Auf Scharfenberg im Tegeler See treffen sich in den Ferien hochbegabte Jugendliche – um endlich mal so richtig viel zu lernen. Zu Besuch bei Schülern, die es wissen wollen.
Im Deutschen Historischen Museum können Kinder lernen, warum es in Ost- und Westdeutschland unterschiedliche Bezeichnungen für bestimmte Dinge gibt. Mehr dazu und weitere Sommerferien-Tipps für Schüler und Lehrer finden Sie hier.
Von Frohnau bis Treptow, von Wannsee bis Biesdorf: 12 000 Berliner Abiturienten haben es geschafft. Ohne Pannen ging es nicht ab – aber das ist hinterher eigentlich allen egal.
Wie man sie findetCafés, Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Bäckereien suchen im Sommer oft Aushilfen. Man kann direkt dort nachfragen und auf Aushänge achten.
Von wegen "Wall City": In Hamburg wurde Ende April eine S-Bahn-Tür zugemauert. Nun wurde ein Video von der Tat veröffentlicht. Offenbar ist eine Künstlergruppe verantwortlich.
Anna Wolfram hat ihr Abi mit 1,0 gemacht. Und sie organisiert Projekttage. Treffen mit einer Besten.
Die Senatsverwaltung zeichnet Schulen aus, die sich ökologisch engagieren. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster