
Überraschung für Berlins Haushälter: Jetzt soll alles ganz schnell gehen bei Berlins Schul-IT. Die Grünen sehen eine "heiße Nadel" am Werk.
Überraschung für Berlins Haushälter: Jetzt soll alles ganz schnell gehen bei Berlins Schul-IT. Die Grünen sehen eine "heiße Nadel" am Werk.
Studenten der Freien Universität vermitteln Grundschulkindern ein Verständnis von Zahlen – und den Spaß am Rechnen.
Wie geht es weiter mit der Inklusion? Bildungssenatorin Sandra Scheeres antwortet.
Die Eltern lassen nicht locker: Sie suchen nach Wegen raus aus dem Sanierungsstau. Nach Hamburger Maßstäben ist Berlin noch komplett am Anfang.
Mit dem Projekt "STF-Kocht!" hat der Verein "Schüler Treffen Flüchtlinge" den Preis des Jugendintegrationswettbewerbs der Bertelsmann-Stiftung gewonnen.
Viele Schüler würden lieber später aufstehen. Schulen können über den Unterrichtsbeginn selbst entscheiden – und tun es auch.
Eine Schulklasse aus Spandau setzt sich künstlerisch mit dem Thema Flucht auseinander und konzipiert eine Ausstellung.
Die eine unterrichtet an einer Kreuzberger Brennpunktschule, die andere am Gymnasium in Prenzlauer Berg. Beide Lehrerinnen sagen: Ich arbeite gern hier und will nicht tauschen. Besuch in zwei neunten Klassen.
PÄDAGOGEN GESUCHTRund 1400 Lehrer muss das Land Berlin in diesem Jahr noch einstellen. Insgesamt liegt der Bedarf 2016 bei 2400 neuen Lehrern, 1000 wurden bereits im Februar eingestellt.
Was bewahrt Schüler davor, sich salafistisch zu radikalisieren? Schulen erhalten nun mehr externe Hilfe. Auf welche Weise der Islam in Ethik behandelt wird, bleibt den Lehrern überlassen – seit zehn Jahren.
4000 Euro musste eine Berliner Lehrerin zahlen, weil sie ein 200-Euro-Geschenk ihrer Schüler angenommen hatte. Jetzt ändert Senatorin Scheeres die Vorschriften.
1400 Pädagogen fehlen noch. Verwaltung sucht im Ausland und nimmt auch wieder Quereinsteiger. Berlin-Tag am 23. April.
Austausch, College, Internat: Welche Möglichkeiten Schüler haben, um ins Ausland zu kommen – und was es bringt.
Entmischung an den Schulen schreitet voran. Neukölln und Mitte besonders betroffen.
Ist die Schule anstrengender geworden? Soll man auch in den Ferien lernen? Und wie können Eltern ihren Kindern helfen, entspannt zu bleiben? Hier geben Fachleute Tipps.
Was tun, wenn die Klasse tobt und keiner zuhört? Keiner weiß das besser als Frau Freitag, bloggende Lehrerin einer Problemschule. In ihrem neuen Buch gibt sie Lehrern Tipps – von denen auch Eltern profitieren. Wir veröffentlichen Auszüge.
Wie schaffen Hamburg und München, was Berlin nicht schafft? Am Mittwoch diskutierten Eltern und Politiker über die Schulbaumisere in Berlin. Senatorin Scheeres kündigte Verbesserungen an.
Mal wieder ein Sanierungsfall: Am Beethoven-Gymnasium in Lankwitz ist die Heizung kaputt. Die meisten Schüler bleiben deshalb seit Tagen zu Hause.
An der Mozartschule griff erneut ein Schüler einen Lehrer an. Eltern fordern Wachschützer und hoffen auf den neuen Schulleiter.
Im Kampf um leistungsstärkere Schüler suchen immer mehr Schulen den direkten Weg zum Abitur. Es gibt aber auch Mahnungen.
Drei Fragen an Stefan Appel, Berater beim Ganztagsschulverband.
"Hilfe, wir platzen!": Eltern an Grundschulen protestieren, weil die Horte überfüllt sind. Ein neues Bündnis für Ganztagsschulen will helfen.
In der Tabletklasse des Rückert-Gymnasiums hat jeder Schüler seinen eigenen Rechner. Bei IT-Problemen wissen die Kinder oft mehr als ihre Lehrer. Eine Vorbereitung auf das digitale Leben, bei der das Lernen allen Spaß macht.
Was spricht für einen frühen Wechsel aufs Gymnasium, was dagegen? Drei Erfahrungsberichte und eine Suche.
Vor zehn Jahren stand das Albert-Schweitzer-Gymnasium vor der Alternative: Schließen oder Neuanfang. Der Direktor baute die Schule radikal um, und inzwischen hat sich die Schülerzahl verdoppelt.
Über vierzig Gymnasien in Berlin bieten grundständige Züge. Bald beginnt die Anmeldung.
1000 offene Stellen, aber nur 175 ausgebildete Grundschullehrer. Jetzt fordern Opposition und Koalition Konsequenzen.
Jetzt beginnen die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen: Hier sind die Tipps, worauf Eltern achten sollten.
Schule ist eine ernste Sache, der Job im Klassenzimmer nervenaufreibend - und die Schülerschaft von heute... Manche Lehrer machen sich Luft, in dem sie ihre Erlebnisse im Internet verbreiten. Und das Ergebnis ist meist lustig
Vor zwei Jahren fiel die Mozart-Schule bei der Inspektion durch, seither wurde sie intensiv betreut. Doch Eltern klagen weiter über Gewalt und überforderte Lehrer.
Der Berliner Lehrerstreik geht in die Fortsetzung – dabei gäbe es andere Möglichkeiten, die Lage der Angestellten zu verbessern: Mit Fantasie und Verhandlungsgeschick statt mit radikalen Lösungen.
Heute sind die angestellten Lehrer in Berlin zum Streik aufgerufen. Wie groß die Resonanz sein wird, ist offen. Worum es geht - und wie es gehen könnte.
Orientierung, Zukunft, Ausbildung: Am 27. Januar findet die Ausbildungsmesse "Karrierekompass" des Tagesspiegel statt.
Von der Bläserklasse bis zur Bigband: Wem ein oder zwei Stunden Musik pro Woche nicht reichen, der hat eine große Auswahl an musikbetonten Schulen.
Die Anmeldefristen an den Sekundarschulen und Gymnasien rücken näher. Jetzt können sich Familien vielerorts wieder selbst einen Eindruck verschaffen.
Für die Bandklassen des Mariendorfer Eckener-Gymnasiums gibt es keinen Aufnahmetest. Alle Schüler dürfen bei null anfangen.
Geschichtsunterricht mit laufender Kamera: Das geteilte Berlin ist Pflichtstoff in Klasse 10, aber eine Schule machte mehr draus – eine Ausstellung mit Zeitzeugeninterviews.
Neues Gutachten: Alle Schüler können im Sommer zurückkehren. Der Altbau wird saniert, und zusätzlich gibt es sogar einen Neubau.
Am Fichtenberg-Gymnasium betreuen je zwei Helfer die Flüchtlinge aus der Willkommensklasse. Das Konzept hat die Antirassismus AG entwickelt.
Marode Schulen: Was Elternvertreter von Senat und Bezirken fordern - und was sie Müttern und Vätern raten.
Generation Smartboard: Am Otto-Nagel-Gymnasium in Biesdorf lernt jeder Schüler mit eigenem Luxus-Computer. Und inzwischen sehen alle nur noch Vorteile.
In der Schöneberger Lernwerkstatt Familienküche können geflüchtete Kinder und Eltern gemeinsam kochen und Deutsch lernen.
Weil Flüchtlinge in der Turnhalle leben, muss eine Neuköllner Schule den Sportunterricht umorganisieren. Ganz einfach ist das nicht.
FÜR FLÜCHTLINGEIn Berlin werden derzeit knapp 40 Turnhallen zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Diese Zahl nannte ein Sprecher der Senatssozialverwaltung am Montag.
"Einstürzende Schulbauten" heißt ein Adventskalender, in dem Eltern täglich eine Schule anprangern. Heute: zu wenig Platz in Rummelsburg.
"Einstürzende Schulbauten" heißt ein Adventskalender, in dem Eltern täglich eine Schule anprangern. Heute gibt es zur Abwechslung nur Positives.
"Einstürzende Schulbauten" heißt ein Adventskalender, in dem Eltern täglich eine Schule anprangern. Heute: In der Wilma-Rudolph-Oberschule tropft es.
Sie verleitet Kinder zum Lügen und setzt Eltern unter Druck: Autor Armin Himmelrath lässt kein gutes Haar an der Heimarbeit. Ein Interview
öffnet in neuem Tab oder Fenster