
Der Landeselternausschuss hat gewählt. Norman Heise aus Marzahn-Hellersdorf wurde als Vorsitzender wiedergewählt.
Der Landeselternausschuss hat gewählt. Norman Heise aus Marzahn-Hellersdorf wurde als Vorsitzender wiedergewählt.
Am 27. Januar findet die Ausbildungsmesse des Tagesspiegel statt. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Lehrer der Jüdischen Gemeinde wollen einen Tarifvertrag. Darum fällt an zwei Tagen Unterricht aus. An diesem Dienstag ging es los.
Die Früheinschulung wird abgeschafft - aber nur für die Kinder, die nach 2011 geboren wurden. Der Senat rechnet mit einem Bedarf von 5.000 zusätzlichen Kitaplätzen.
Der Senat will in den nächsten Jahren 10.000 neue Kitaplätze schaffen, und diese vorwiegend in sozialen Brennpunkten ausbauen. Im Gespräch sind Reinickendorf, Spandau, Mitte und Neukölln.
Der Verband der Oberstudiendirektoren fordert, dass in Berlin das Gymnasium mit Klasse 5 beginnen soll. Mehr dazu und Termine für Tage der offenen Tür an vielen Schulen finden Sie hier.
Es ist ein Fall, der viele empört: Weil ihre Schüler ihr ein Geschenk im Wert von 200 Euro gaben, muss eine Berliner Lehrerin 4000 Euro Strafe zahlen. Ein Münchener sammelt jetzt Geld für die Pädagogin.
Wo ist die Kirche hin? Und wo war das Stasi-Kaufhaus? Mit GPS erkunden Schüler die ehemalige Zentrale der DDR-Geheimpolizei. Am 17. Januar sind die Bürger eingeladen.
Bei sozial benachteiligten Kindern wird Hochbegabung leicht übersehen. Ein Mentorenprogramm sucht nun gezielt Erwachsene, die die Spezialinteressen der Kinder teilen. Aber für neue Tandems und mehr Betreuung fehlt noch das Geld.
Seit 2010 gibt es in Berlin Schülerbischöfe, ein Projekt der Evangelischen Kirche. Kinder und Jugendliche setzten sich über den Projektzeitraum mit einem selbst gewählten Thema auseinander.
Kinder der Grundschule am Königsgraben in Lankwitz haben zusammen mit Kindern aus dem Flüchtlingsheim in Marienfelde Weihnachten gefeiert und Geschenke mitgebracht.
In Berlin gibt es rund 750 langzeiterkrankte Lehrer, rund 150 weniger als im Vorjahr, wie die Bildungsverwaltung mitteilte. Mehr dazu und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Ins Museum, ins Planetarium oder mal raus: Auch in den Weihnachtsferien gibt es in Berlin viel zu erleben. Unsere Tipps.
Vier Jungen und Mädchen sind zu Berliner Schülerbischöfen ernannt worden. Sie engagieren sich für Obdachlose. Ein Besuch.
Fünf Grundschulen durften dort in der vergangenen Woche zum Weihnachtsbaum-Schmück-Wettbewerb in Spandau antreten, und als Belohnung gab es eine Geldspende für die Klassenkasse.
Fehlende Turnhallen, marode Toiletten, feuchte Räume: Ein Adventskalender frustrierter Eltern enthüllt die schlimmsten Mängel und ein zusätzliches Problem in Steglitz.
Rund 170.000 Schüler in Berlin gehen freiwillig in Religions- oder Lebenskundeunterricht - die meisten davon in den evangelischen. Mehr dazu und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Wohin mit dem Kind? Die SPD-Fraktion will Eltern die Wahl erleichtern und die Anmeldezahlen der Schulen publik machen. Aber hilft das weiter?
Am 21. Juni dürfen Schüler, die einem humanistischen Verband angehören, bald zu Hause bleiben. Für den Welthumanistentag gelten dann die gleichen Regeln wie für bestimmte religiöse Feiertage. Mehr dazu und weitere Nachrichten lesen Sie hier.
Die Bechstein-Stiftung stellt Grundschulen kostenlos Klaviere zur Verfügung. Das fünfzigste ging an die Kurt-Tucholsky-Schule in Moabit.
Unterricht vertreten, Räume suchen, Streit schlichten: Der Alltag in der inklusiven Schule fordert Lehrer ständig neu heraus. Ein Schultag mit Frau Klatt und Herrn Brencher in der Klasse 4a der Kreuzberger Heinrich-Zille-Grundschule.
Robert Heinrich bekommt den Deutschen Lehrerpreis 2014, als einziger Pädagoge aus Berlin. Er unterrichtet am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Lichtenberg. Und das mit ungewöhnlichen Methoden.
15 Lehrerinnen und Lehrer sowie sechs Pädagogenteams wurden dieses Jahr mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Sechs Auszeichnungen gingen nach Baden-Württemberg, vier nach Nordrhein-Westfalen, drei nach Bayern, zwei Preise nach Rheinland-Pfalz und Sachsen, je einer nach Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
Jetzt aber schnell: Die Anmeldefrist für "Jugend forscht" endet am 30. November. Dieses Jahr gibt es eine Neuerung.
Die Schüler der Pettenkofer-Grundschule feiern ihren Sieg beim Mauerfall-Wettbewerb. Auch Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles kam zum Gratulieren.
Den Mauerfall hatte Frank Schutter verschlafen. Aber als er am 10. November gegen Morgen mit seinem Taxi zur Lietzenburger Straße kam, dachte er: "Ich bin im falschen Film". Sein Sohn hat die Geschichte aufgeschrieben.
DER UNTERRICHT Je nach Klassenstufe haben die Schüler der Profilklassen mit mathematischem Schwerpunkt ein bis zwei Stunden mehr Mathematikunterricht pro Woche. Der abgeänderte Rahmenlehrplan wurde von Mathe-Lehrern und Mathematikern der Humboldt Universität Berlin entwickelt.
Am mathematisch orientierten Herder-Gymnasium in Charlottenburg müssen sich Schüler viele Inhalte selbst erarbeiten. An der Uni sind sie deshalb beliebt.
In den Räumen der Königin-Luise-Stiftung werden am 29. November Kunstwerke für einen guten Zweck versteigert. Dies und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Erst die Pension, dann die Kür: Der Moabiter Rektor Jens Großpietsch will nach seiner Pensionierung eine freie Schule gründen - und nicht nur das. Ein Interview.
Das Jahresende hat es in sich: Schulen öffnen ihre Türen, diskutieren oder laden zu Adventsbasaren. Und die Sternberg-Schule feiert einen besonderen Erfolg.
„Mama, Papa, Oma, Opa – wo wart Ihr beim Mauerfall?“ – so lautete die Ausgangsfrage. Eine Klasse der Pettenkofer-Schule gewann den Aufsatzwettbewerb zum Mauerfall.
In der August-Heyn-Gartenarbeitsschule in Neukölln können Kinder lernen, wie ein Kürbis wächst und wie man aus ihm Suppe kocht.
Seit vier Jahren gibt es Praxislerngruppen für Schüler, die sonst wohl abbrechen würden. Das Programm gilt mittlerweile als Erfolg.
Bis zum 29. November gibt es in Lichtenberg Vorlesungen für Kinder. Dies und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
In der SPD mehren sich die Forderungen nach einer Verschiebung der Schulpflicht - nicht nur, um der CDU entgegenzukommen. Brandenburg könnte als Vorbild für Berlin dienen.
Zum Gedenken an den 9. November 1938 organisieren Schüler aus Grunewald und Charlottenburg einen Schweigemarsch. Dies und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Schüler aus Wilmersdorf waren im ehemaligen Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen und konnten dort in für Besucher unzugänglichen Bereichen fotografieren. Für viele der Schüler war es die erste Konfrontation mit DDR-Geschichte.
Während der Herbstferien können Jugendliche in einer Lernwerkstatt in Grünau einen 3-D-Drucker ausprobieren.
Ein Wikingerschiff bauen, in Potsdam experimentieren oder mit der Taschenlampe wandern: Unsere Tipps für die letzten Herbstferientage.
Am 14. November beginnen die Schulkinowochen - mit über 50 für den Unterricht geeigneten Filmen. Das Programm gibt es schon jetzt. Weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Morgens Arbeit, abends Schulbank: Am ältesten Abendgymnasium Deutschlands holen Erwachsene ihr Abitur nach. Berufstätigkeit ist Pflicht. Das ist stressig, aber einen Vorteil gibt es doch.
Schüler der Clay-Schule graben Reste eines Zwangsarbeiterlagers aus. Dort wird ihre neue Schule gebaut – mit 33 Jahren Verzögerung.
1989/90:Die Clayschule muss nach Asbestfunden ihr Gebäude in der Lipschitzallee in Gropiusstadt räumen. Die Schule wird in Containerbauten am Bildhauerweg in Rudow untergebracht.
Berlins Bezirke melden im Vergleich zu 2012 einen doppelt so hohen Bedarf. Und der Rückstau an den maroden Schulen wird durch Personalmangel noch verschärft.
In Sport läuft es gut, in Erdkunde nicht so ganz: Seit sechs Wochen ist Christian Wagner Lehrer an einer Brennpunktschule. Bisher hat er seine Entscheidung nicht bereut. Aber Wohnmobile zu verkaufen war leichter.
Bloß keine Panik: Internet muss weder zur Verblödung noch zur Verrohung führen. Wenn man richtig damit umgeht. Aber wie? Darüber wird am Mittwoch diskutiert.
14 junge Berliner Juden, Christen, Muslime und Bahai geben als "interreligious Peers" kostenlose Workshops für Schulen an. Mehr darüber und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster