zum Hauptinhalt

Schule

Sternensucher. Felix Lühning, Leiter der Sternwarte und Fibonacci-Mentor, zeigt dem 13-jährigen Ahmad den Zeiss-Projektor des Kleinplanetariums. F: G. Moritz, © SDTB/ F.M. Arndt

Bei sozial benachteiligten Kindern wird Hochbegabung leicht übersehen. Ein Mentorenprogramm sucht nun gezielt Erwachsene, die die Spezialinteressen der Kinder teilen. Aber für neue Tandems und mehr Betreuung fehlt noch das Geld.

Von Katharina Ludwig
Erstwunsch, Zweitwunsch, Drittwunsch - und dann? Eltern haben Angst, bei der Schulwahl Fehler zu machen.

Wohin mit dem Kind? Die SPD-Fraktion will Eltern die Wahl erleichtern und die Anmeldezahlen der Schulen publik machen. Aber hilft das weiter?

Von Susanne Vieth-Entus
Versteht die Bürokratie ihre eigene Sprache?

Am 21. Juni dürfen Schüler, die einem humanistischen Verband angehören, bald zu Hause bleiben. Für den Welthumanistentag gelten dann die gleichen Regeln wie für bestimmte religiöse Feiertage. Mehr dazu und weitere Nachrichten lesen Sie hier.

Von Sylvia Vogt

15 Lehrerinnen und Lehrer sowie sechs Pädagogenteams wurden dieses Jahr mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Sechs Auszeichnungen gingen nach Baden-Württemberg, vier nach Nordrhein-Westfalen, drei nach Bayern, zwei Preise nach Rheinland-Pfalz und Sachsen, je einer nach Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

DER UNTERRICHT Je nach Klassenstufe haben die Schüler der Profilklassen mit mathematischem Schwerpunkt ein bis zwei Stunden mehr Mathematikunterricht pro Woche. Der abgeänderte Rahmenlehrplan wurde von Mathe-Lehrern und Mathematikern der Humboldt Universität Berlin entwickelt.

Jetzt bloß keinen Fehler machen.

Das Jahresende hat es in sich: Schulen öffnen ihre Türen, diskutieren oder laden zu Adventsbasaren. Und die Sternberg-Schule feiert einen besonderen Erfolg.

Von Sylvia Vogt
Die Drei von der Abendschule. Marlon Kittel, Sebastian Sendrowski und Julia Fladung.

Morgens Arbeit, abends Schulbank: Am ältesten Abendgymnasium Deutschlands holen Erwachsene ihr Abitur nach. Berufstätigkeit ist Pflicht. Das ist stressig, aber einen Vorteil gibt es doch.

Von Katharina Ludwig

1989/90:Die Clayschule muss nach Asbestfunden ihr Gebäude in der Lipschitzallee in Gropiusstadt räumen. Die Schule wird in Containerbauten am Bildhauerweg in Rudow untergebracht.

Von Sylvia Vogt
Im Sportunterricht gibt Christian Wagner das Tempo vor.

In Sport läuft es gut, in Erdkunde nicht so ganz: Seit sechs Wochen ist Christian Wagner Lehrer an einer Brennpunktschule. Bisher hat er seine Entscheidung nicht bereut. Aber Wohnmobile zu verkaufen war leichter.

Von Susanne Vieth-Entus
Tanja Haeusler und ihr Mann Johnny schrieben das Buch "Netzgemüse".

Bloß keine Panik: Internet muss weder zur Verblödung noch zur Verrohung führen. Wenn man richtig damit umgeht. Aber wie? Darüber wird am Mittwoch diskutiert.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })