
Nach den Osterferien beginnen die Abiturprüfungen. Wie lernt man am besten? Am Tag? Oder nachts? Drinnen? Draußen? Sechs Schüler erzählen, wie sie sich vorbereiten.
Nach den Osterferien beginnen die Abiturprüfungen. Wie lernt man am besten? Am Tag? Oder nachts? Drinnen? Draußen? Sechs Schüler erzählen, wie sie sich vorbereiten.
Für viele Ferienkurse sollte man sich jetzt anmelden. Wir stellen drei Angebote für Schüler vor.
In den Osterferien gibt es besondere Kinderführungen im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
In den Ferien haben Familien endlich Zeit, gemeinsam Berlin zu erkunden. Unsere Autoren geben Tipps für drei Stadttouren, die nach dem Regen und auf dem Rad viel Spaß machen.
„Rock ’n’ Roll und Ramadan“: Mehr als 30 Jahre unterrichtete Albrecht Johann im Brennpunktkiez. Nun hat er ein Buch geschrieben.
Die Entwürfe für die neuen Rahmenlehrpläne kann man noch bis 27. März im Internet kommentieren. Die meisten Rückmeldungen gab es bisher für das Fach Deutsch. Germanisten kritiseren die Pläne.
An der Technische Universität können Schüler ab Klasse 10 Lehrveranstaltungen belegen. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Von Charlottenburg über Auschwitz nach Thessaloniki und zurück: Wie Berliner Schüler Geschichte und Gegenwart verbinden.
Eine Flüchtlingsklasse aus Tempelhof erinnert an ein Kriegsunglück am Kamper See, heute Resko Przymorskie, in Polen.
Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Ballettschule Berlin von der fünften bis zur Abschlussklasse tanzen in einer Aufführung des "Kleinen Prinzen".
In den Mittelschichtbezirken müssen Eltern bis zu drei Monate auf einen Termin warten, nachdem die Bildungsverwaltung das Personal neu verteilt hat.
In das IT-Projekt "elektronisches Klassenbuch" wurden große Hoffnungen gesetzt - es soll Eltern benachrichtigen, wenn ihr Kind im Unterricht fehlt. Doch eingesetzt wird es nur an einer Schule.
Die Reinickendorfer Georg-Schlesinger-Schule hat zum zweiten Mal in Folge den Jugend-forscht-Schulpreis gewonnen. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
In Berlin ist es Lehrerinnen und Lehrern per Gesetz verboten, auffallend religiöse Kleidungsstücke zu tragen.Wie wirkt sich das Karlsruher Urteil auf die Schulpraxis in der Stadt aus?
Die SPD will einheitliche Rahmenlehrpläne für alle Schüler von Klasse 1 bis 10. CDU-Chef Henkel sagt: "Das lehnen wir absolut und entschieden ab." Und auch bei anderen Bildungsthemen ist die Partei auf Konfrontationskurs.
In der Tempelhofer Johanna-Eck-Sekundarschule waren Vertreter der Ureinwohner Amerikas zu Besuch. Sie kamen im Rahmen des Programms "Meet us" der US-Botschaft.
Theater und Ausstellung: Am kommenden Dienstag zeigen Schüler des Rathenau-Gymnasium in Grunewald ihre Werke. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten lesen Sie hier.
Deutschlands beste Schülerzeitung kommt aus Berlin-Charlottenburg.
Das Schul- und Leistungssportzentrum in Berlin-Hohenschönhausen ist als beste deutsche "Eliteschule des Sports 2014" ausgezeichnet worden
Die Kritik an den neuen Rahmenlehrpläne reißt nicht ab. Der Lehrer des Jahres, Robert Rauh, unterbreitet drei Gegenvorschläge.
Zehn syrische Jugendliche führen am Dienstagabend an der Carl-Zeiss-Sekundarschule ein Theaterstück über ihre Flucht nach Deutschland auf.
Die angestellten Lehrer wollen von Dienstag an streiken. Grund sind die vorerst ergebnislosen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder. Betroffen sind auch Grundschulen. In Berlin sollen sich bis zu 2.000 Lehrer beteiligen.
Nächste Woche beginnt die Anmeldefrist für die grundständigen Klassen ab Jahrgangsstufe 5. Worauf Eltern achten sollten.
Im Februar absolvieren Berliner Neuntklässler Betriebspraktika. Die Suche nach einem Platz ist schwierig – und geht oft nur über Kontakte.
Vom 3. bis zum 6. März findet im Podewil Berlin das Tusch-Festival statt, bei dem Schulen ihre Theaterprojekte vorstellen. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Zum Tag der offenen Tür der Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule veranstalten die Schüler einen Science Slam. Auch ein Hund steht auf der Bühne.
Warum wird man Islamist? An einer Moabiter Schule diskutieren Jugendliche über Terrorismus und den Umgang mit Rückkehrern aus Terror-Ausbildungscamps.
Am 24. und 25. Februar findet im FEZ Berlin die Internationale Schülerfirmenmesse statt. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten finden Sie hier.
Wie weiter nach der sechsten Klasse? Berlins Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig-Krone gibt Tipps für die schwierige Wahl zwischen 250 Schulen.
Die Charlottenburger Friedensburg-Sekundarschule hat große Ziele: Sie will Deutschlands beste Schule werden. Unter den Top 20 ist sie als einzige Berliner Schule jetzt bereits gelandet.
Welche Schule hat die besten Koch-Ideen? Gestern wurden die Gewinner beim Wettbewerb "Klasse, kochen" gekürt. Auch eine Schule aus Potsdam ist dabei.
Wie funktioniert Wirtschaft? Der Verein NFTE will Schülern Unternehmergeist vermitteln und bildet Lehrer aus. Eine Gymnasiastin aus Zehlendorf überzeugte mit ihrer Geschäftsidee eine europäische Jury und gewann – mit Babymützchen.
Schüler, deren Eltern nicht studiert haben, beginnen selbst seltener ein Studium als andere. Das Förderprogramm "Studienkompass" bietet Unterstützung an. Mehr dazu, weitere Kurznachrichten und die Termine für Tage der offenen Tür gibt es hier.
Friedrichshain-Kreuzberg verzichtet auf 380 000 Euro, weil es unwirtschaftlich sei, das Geld zu verbauen. Das sorgt für Empörung bei vielen Schulen, denn die hatten fest mit dem Geld gerechnet.
Mit Spannung wurde der erste Schultag nach den Winterferien erwartet. Ohne Quereinsteiger geht es wieder nicht.
Mathe und Englisch anstatt Skiurlaub: Die Zehntklässler der Herbert-Hoover-Schule in Wedding organisieren eine Ferienschule für benachbarte Grundschulen - und alle profitieren.
Nachtaktiver Ferientipp: Mit Taschenlampe können Kinder auf den Spuren der Dinosaurier wandeln und andere Schätze entdecken. Auch andere Museen öffnen Ihre Türen am Abend.
Beamte durchsuchten am Donnerstag fünf Wohnungen und das Büro der Betrüger von Easy Abi. In der Branche galt die Firma schon länger als verdächtig.
Seit einem Jahr gibt es das Bonusprogramm für Schulen in sozialen Brennpunkten. Der Senat ist zufrieden. Doch das Verfahren ist für die Schulen zu anspruchsvoll.
Technikbegeistert, reiselustig, flexibel: Die Auszubildenden von heute sind besser als ihr Ruf, sagen viele Chefs.
Der Bewerbertag beim Tagesspiegel geht in die siebte Runde – und lockt Schüler mit neuen Aktionen.
Private Bildung kostet – unbezahlbar ist sie nicht. Tipps für Eltern mit kleinerem Einkommen.
Sekundarschule, Gymnasium, Förderprognose: Nach den Winterferien beginnen die Anmeldungen für die Oberschulen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.
Wie können Lehrer mit den Themen Islam, Islamismus und Muslimfeindlichkeit umgehen? Ein Handbuch der Initiative "Schule ohne Rassismus" bietet Informationen und Materialien für den Unterricht.
In der kommenden Woche führen Schüler und Studenten der UdK ein besonders Chorkonzert auf. Es geht um Schöpfung, Natur und Kultur. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Jahrelang hat Berlin keine jungen Lehrer eingestellt – das rächt sich durch eine hohe Ausfallquote. Hier erklären wir die Ursachen.
Cindy Boateng aus Charlottenburg ist neue Landesschülersprecherin. Die 17-jährige engagiert sich schon seit Jahren in Schülervertretungen.
Schüler der Hector-Petersen-Schule in Kreuzberg treten in der Deutschen Oper auf. Das Stück haben sie miterarbeitet. Am Sonnabend ist Premiere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster