
Harald Mier, bekannt als „Mister Gymnasium“, geht in den Ruhestand. Ein Interview über Schüler und Schule im Wandel der Zeiten.
Harald Mier, bekannt als „Mister Gymnasium“, geht in den Ruhestand. Ein Interview über Schüler und Schule im Wandel der Zeiten.
SCHULEDer gebürtige Neuköllner Harald Mier, 65, ist Mathematik- und Physiklehrer. Seit 1996 leitet er das Zehlendorfer Schadow-Gymnasium.
Spandauer Schüler reisen als Selbstversorger nach Norwegen – und testen im Gebirge ihre Grenzen.
In zahlreichen Schulen finden derzeit Sommerfeste und Aufführungen statt. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Schuleschwänzen ist in Berlin verbreitet. Doch wie viele Schüler blau machen, ist unklar. Denn bisher werden nur die Fehlzeiten der Siebt- bis Zehntklässler erfasst. Die SPD will das ändern.
Bei "Tanz in der Schule" kommen rund 2000 Schüler aus ganz Berlin zusammen und tanzen gemeinsam Volkstänze.
Im August können Schüler an der Freien Universität experimentieren und Vorlesungen besuchen. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Wie bringt man Schülern, deren Eltern nicht wählen dürfen, Demokratie nahe? Eine Schule hat Aydin Akin eingeladen, der seit Jahren für eine Ausweitung des Wahlrechts demonstriert.
Das Volksbegehren Unterrichtsgarantie hat viele Unterstützer. Doch es gibt auch Kritik und Gegenvorschläge. Ein Überblick.
Rund 1000 Berliner Schüler sind vom Rathaus Zehlendorf zum Rathaus Steglitz gezogen. Sie forderten mehr Geld für die Sanierung ihrer Schulgebäude. Währenddessen weiß der zuständige Stadtrat nicht einmal, wie viel das überhaupt kosten würde
Immer mehr Grundschulen sind überfüllt. Wer sich ummeldet, geht ein Risiko ein. Und ein Bezirk verschickt die Bescheide erst Mitte Juli.
In dem Salon im Bayerischen Viertel diskutierte Jürgen Kaube mit Gustav Seibt über Kaubes Essay-Band „Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems“.
Berliner Sekundarschulen jetzt jetzt ihre eigene Schulleitervereinigung. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Beim "RespAct"-Gipfel trafen sich Schüler aus Neuköllner Grundschulen und schmiedeten Pläne für einen schöneren Kiez. Auf ihrer Wunschliste: Weniger Müll und freundlichere Nachbarn.
Über 650 Fälle von sexuellen Übergriffen auf Kinder gibt es im Jahr in Berlin. Mit einem Theaterstück klärt die Polizei Grundschüler und Eltern über Gefahren auf.
Die Gesamtschule Barmen in Wuppertal wird als beste Schule Deutschlands ausgezeichnet und gewinnt 100.000 Euro. Die Berliner und Brandenburger Kandidaten gehen leer aus.
An der Charlottenburger Friedensburg-Schule lernen Jugendliche aus 70 Nationen. Die Schule setzt auf Vielfalt - auch bei den Angeboten. Als einzige Schule aus Berlin ist sie für den Schulpreis nominiert, der am Mittwoch vergeben wird.
Sie wollen wissen, warum so viele Teilungsstunden ausfallen: Eine Kreuzberger Grundschulklasse macht gemeinsam mit Eltern und ihrem Lehrer einen Ausflug zur Bildungsverwaltung.
Die Meusebach-Schule in Geltow schafft es, Schüler in der Mark zu halten. Die Schule leistet Arbeit unter erschwerten Bedingungen.
DER PREISDer Deutsche Schulpreis wird seit 2006 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung vergeben. Der Hauptpreis ist mit 100 000 Euro dotiert, fünf weitere Schulen erhalten je 25 000 Euro.
Die Bildungssenatorin präsentiert Vorschläge für zusätzliche Oberstufen auf dem Weg zum Abitur. Die beruflichen Gymnasien könnten als Verlierer dastehen - und sind empört.
Wie viel Deutsch muss sein? Die SPD will Privatschulen strenger kontrollieren, ob sie zuviel Unterricht auf Englisch anbieten und deshalb zu Unrecht Zuschüsse bekommen haben.
Vor acht Jahren geplant, vor sechs Jahren beschlossen und nun einkassiert: Das IT-Konzept für Berlins Schulen landet auf dem Müll.
An einer Charlottenburger Schule gibt es fernöstlichen Religionsunterricht – eine Berliner Einmaligkeit. Zu Beginn der Stunde wird erst einmal richtig geatmet. Unsere Autorin war dabei.
Staatliche deutsch-englische Grundschulen gibt es nur im Westen der Stadt. Dort aufgenommen zu werden, ist schwer.
Die Gustav-Heinemann-Schule feiert das zehnjährige Bestehen der Bläserklassen und gibt ein zehnstündiges Galakonzert. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Die Spartacus-Schule in Friedrichshain hat den Schwerpunkt Leichtathletik. Doch die Trainingsanlage ist seit 2013 gesperrt. Die Eltern kämpfen - aber verzweifeln an Bürokratie und leeren Kassen.
Jugend trainierte in Berlin für die Paralympics. Es kamen Schüler aus elf Bundesländern - und auch Prominente.
Peter Zühlsdorff ist nicht nur Aufsichtsrat von Vivantes und Messe Berlin, sondern betreibt auch eine Schule. Als Berater hat er sich einen bekannten Schulfachmann geholt - aus Neukölln.
Das Team des Herder-Gymnasiums wurde Vizemeister bei der Deutschen Schulschachmeistermeisterschaft. Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium kam auf den dritten Platz. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus Berlin lesen Sie hier.
Erst drohte der Einsturz, nun hapert’s am Brandschutz: Die Unterrichtscontainer an drei Schulen in Steglitz-Zehlendorf bleiben noch länger geschlossen. Der Bezirk und seine Verantwortlichen bleiben im Fokus der Kritik.
Bahnstreik? Ach, es geht noch schlimmer. Denn in Brandenburg ist auch der Schulbusverkehr betroffen. Besonders hart ist das für fast 9000 Abiturienten.
Streit an der Spreewald-Grundschule in Tempelhof-Schöneberg. Elternvertreter der Schule werfen dem Träger des dortigen Horts vor, seinen Aufgaben nicht gerecht zu werden. Beide Seiten haben bereits Anwälte eingeschaltet.
Es gibt Schulen, da beschweren sich die Eltern wöchentlich bei der Schulaufsicht und Lehrer bleiben aus Frust zu Hause. Das „Turnaround“-Programm will das ändern. Zehn der schwächsten Berliner Schulen machen mit. Eine erste Bilanz.
Rund 900 Schüler und 80 Lehrer des Thomas-Mann-Gymnasiums aus dem Märkischen Viertel waren auf der Museumsinsel und erkundeten die dortigen Museen.
Zwei Berliner gewinnen beim Bundeswettbewerb Mathematik. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Am Neptunbrunnen ging es los: Rund 2.500 Schüler und Studierende streiken und ziehen Richtung Reichstag - gegen die Asylpolitik. Die Polizei ist mit 350 Beamten vor Ort.
Seit zehn Jahren fördern Lesepaten Kinder und Jugendliche – alles ist freiwillig. Besonders für Sekundarschüler werden noch Helfer gebraucht.
Der Aufschrei war groß, als letzte Woche bekannt wurde, dass eine Musiklehrerin aus Berlin-Köpenick ihre Schüler das Horst-Wessel-Lied habe singen lassen. Nun stellte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen die Frau ein.
Die Eltern der Hunsrück-Grundschule in Kreuzberg protestieren weiter gegen die Pläne des Bezirks, mehr Kinder in der Grundschule aufzunehmen. Mehr dazu und weitere Meldungen aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Sybille Volkholz gründete 2005 das Lesepaten-Programm. Jetzt verabschiedet sie sich aus der Projektleitung. Ein Gespräch über Bürgerengagement an Schulen und neue Projekte.
Die Lehrerin eines Gymnasiums in Berlin-Köpenick hat im Musikunterricht das verbotene Horst-Wessel-Lied, die Parteihymne der NSDAP, durchgenommen. Dafür wurde sie angezeigt. Durfte die Lehrerin das im Unterricht machen?
In Schöneberg gibt es ein geologisches Mitmachlabor für Kinder: „Die Erdforscher“ heißt es. Auch an Grundschulen ist das Konzept im Einsatz.
Der Schulleiter des Köpenicker Gymnasiums, an dem eine Lehrerin das Horst-Wessel-Lied behandelt hat und deshalb angezeigt wurde, wendet sich an Eltern und Schüler. Die Lehrerin beruft sich auf Brecht.
Während viele Schulen marode sind, wird das Luise-Henriette-Gymnasium in Tempelhof aufwendig saniert – mit Geld vom Land.
Im Görlitzer Park gilt "Null Toleranz" für Drogenbesitz. Die Regel gilt auch an Schulen. Kiffen in der Pause wird damit einfacher zu bestrafen. Es soll jedoch nicht bei strengeren Regeln bleiben.
Sven Ripsas, Professor an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht, will mehr Praxis und Ökonomie für Schüler.
Im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt stellen 120 Schüler ihre Kunstwerke aus. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster