zum Hauptinhalt

Schule

In Berlin haben dieses Jahr insgesamt knapp 12 600 Schüler ihr Abitur erfolgreich abgelegt. In unserer Abi-Beilage am 6. Juli konnten Sie die Namen der meisten Abiturienten nachlesen. Zehn Schulen konnten die Namen erst nach Veröffentlichung der Beilage melden. Darunter auch das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium aus Pankow, nicht zu verwechseln mit der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg. Hier sind sie.

Von Aleksandra Lebedowicz
Das Wiedereinleben zu Hause ist genauso schwierig wie das Einleben im Gastland. Reverse Culture Shock nennen Experten das Phänomen.

Ist das Austauschjahr vorbei, fällt die Rückkehr oft schwer. Der sogenannte Reverse Culture Shock ist bei Austauschorganisationen längst kein Geheimnis mehr. Was tun gegen Heimweh nach der Gastfamilie? Tipps für Schüler und Eltern

Die Besten. Von 111 Abiturienten gelang neun Schülerinnen und einem Schüler die Note 1,0 – hier bei der Feier mit Direktor Ralf Treptow.

Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Berlin-Pankow feiert seinen besten Abiturjahrgang aller Zeiten. Die Traumnoten versteht man hier nur als „Nebeneffekt“ des Schulkonzepts: Förderung für alle – Begabte wie Schwächere.

Von Susanne Ehlerding
"Schlauer Bursche". Der 19-Jährige Schirin ist einer der ersten Abiturienten der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli - angefangen hatte er als Hauptschüler. "Doch es gab Lehrer, die an mich geglaubt haben."

An 178 Berliner Schulen wurde 2014 das Abitur abgelegt. Erstmals dabei: die Rütli-Schule. 12 000 Abiturienten könnten tolle Geschichten erzählen. Wir fangen schon mal an.

Von Susanne Vieth-Entus

In unserer Abi-Beilage am 6. Juli konnten Sie die Namen der meisten Abiturienten nachlesen. Zehn Schulen konnten die Namen erst nach Veröffentlichung der Beilage melden. Darunter auch das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium aus Pankow. An der Stelle werden außerdem noch mal Abiturienten der gleichnamigen Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg genannt.

Muttersprache, Herkunftssprache: Wie die Sprachkenntnisse von Berliner Schülern erhoben werden, handhaben Schulen unterschiedlich.

Wie die Deutschkenntnisse von Schülern erhoben werden, variiert in Berlin von Schule zu Schule. Zusätzliche Förderstunden basieren auf ungenauen Statistiken. Andere Muttersprachen werden nicht standardmäßig erfasst.

Von Katharina Ludwig
Florian Heyn aus der 5a der Sankt-Marien-Schule ist gegen Atomkraftwerke.

Schüler aus Gropiusstadt schreiben, was sie tun würden, wenn sie Bundeskanzler wären. Am vergangenen Donnerstag lasen sie ihre Wünsche im Rathaus Neukölln vor. Unser Schülerpraktikant Hendrik hat auch zugehört. Lesen Sie hier seine Eindrücke und eine Auswahl der Texte.

Container war gestern. Die CDU will "atmende" Neubauten, die bei einem Schüleranstieg mitwachsen.

Die CDU will den Schulen mit viel Geld personell und baulich auf die Sprünge helfen. Schulleiterposten sollen attraktiver werden, damit vakante Stellen endlich besetzt werden können.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Jens-Nydahl-Schule arbeitet seit drei Jahren an Minioper-Projekten mit der Komponistin Mayako Kubo. In den Vorjahren haben sich die Schüler mit ihren Träumen und Alpträumen beschäftigt, dann mit ihrem Alltag, nun steht „Mein Kiez“ auf dem Programm.

Von Katharina Ludwig

DIE AUSZEICHNUNGDer deutsche Schulpreis, der seit 2006 jährlich von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung vergeben wird, gilt als die wichtigste Auszeichnung für Schulen in Deutschland. Er wird dieses Jahr am 6.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })