
Seit mehr als sechzig Jahren gibt es das Ferienprogramm in der Wuhlheide. Unser Autor erinnert sich gerne zurück.
Seit mehr als sechzig Jahren gibt es das Ferienprogramm in der Wuhlheide. Unser Autor erinnert sich gerne zurück.
FEZitty ist in den Sommerferien bis zum 22. August jeweils montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
In Berlin haben dieses Jahr insgesamt knapp 12 600 Schüler ihr Abitur erfolgreich abgelegt. In unserer Abi-Beilage am 6. Juli konnten Sie die Namen der meisten Abiturienten nachlesen. Zehn Schulen konnten die Namen erst nach Veröffentlichung der Beilage melden. Darunter auch das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium aus Pankow, nicht zu verwechseln mit der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg. Hier sind sie.
Ist das Austauschjahr vorbei, fällt die Rückkehr oft schwer. Der sogenannte Reverse Culture Shock ist bei Austauschorganisationen längst kein Geheimnis mehr. Was tun gegen Heimweh nach der Gastfamilie? Tipps für Schüler und Eltern
Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Berlin-Pankow feiert seinen besten Abiturjahrgang aller Zeiten. Die Traumnoten versteht man hier nur als „Nebeneffekt“ des Schulkonzepts: Förderung für alle – Begabte wie Schwächere.
Die Frage nach dem „Danach“ nervt. Wer neue Kontinente erobern will, hat ein Ziel – keinen Fahrplan.
Ein Auslandsstudium bringt viele Vorteile – und neue Abenteuer. Den Schritt sollte man allerdings gut planen.
Direkt nach dem Abi ist die Gelegenheit günstig, sich für einige Zeit in der Welt umzusehen.
An 178 Berliner Schulen wurde 2014 das Abitur abgelegt. Erstmals dabei: die Rütli-Schule. 12 000 Abiturienten könnten tolle Geschichten erzählen. Wir fangen schon mal an.
In unserer Abi-Beilage am 6. Juli konnten Sie die Namen der meisten Abiturienten nachlesen. Zehn Schulen konnten die Namen erst nach Veröffentlichung der Beilage melden. Darunter auch das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium aus Pankow. An der Stelle werden außerdem noch mal Abiturienten der gleichnamigen Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg genannt.
Die Kurt-Schwitters-Schule aus Prenzlauer Berg hat den dritten Platz bei dem bundesweiten Schüler-Wettbewerb „Zeig uns deine Rechte!“ gewonnen. Dies und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Zirkus, Kanufahren, Abrocken: Wer in Berlin bleibt, findet in den Bezirken ein günstiges und vielfältiges Programm. Ein Überblick.
Tausend Berliner Kinder und Jugendliche fahren in den Ferien wieder zu Gastfamilien in die Niederlande und in die Schweiz. Das Programm für Familien mit geringem Einkommen gibt es schon seit mehr als 50 Jahren. Oft entstehen echte Freundschaften.
Die Abiturnoten 2014 toppen die guten Ergebnisse der Vorjahre sogar noch. 221 Berliner Schüler schafften eine 1,0. Aber auch in Brandenburg gab es so viele Spitzennoten wie noch nie.
Klaus Brunswicker, langjähriger Direktor der Schöneberger Sophie-Scholl-Schule, geht in Pension. Schüler, Eltern und Kollegen sind sich einig: Das ist ein großer Verlust.
Die Auswertung der Früheinschulung lässt viele Fragen offen. Die SPD-Bildungssenatorin liefert der CDU damit Wahlkampfmunition - so viel steht schon jetzt fest.
Eine Studie zur Früheinschulung untersucht die Folgen. Anfängliche Rückstände bei der Leistung verschwinden. Zumindest statistisch.
Das Herder-Gymnasium bekam den "Jugend forscht"-Schulpreis. Dies und weitere Nachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft finden Sie hier.
Etwa 80 000 Schüler tauschten am vergangenen Donnerstag die Schulbank gegen einen Job. Der Verdienst kommt Jugendprojekten zu Gute, unter anderem einem Flüchtlingscamp an der jordanisch-syrischen Grenze.
Schulen müssen die Mehrsprachigkeit ihrer Kinder als Bereicherung anerkennen und davon wegkommen, sie als Defizit und Gefahr für das Deutsch-Lernen zu betrachten, sagen Sprachwissenschaftler.
Wie die Deutschkenntnisse von Schülern erhoben werden, variiert in Berlin von Schule zu Schule. Zusätzliche Förderstunden basieren auf ungenauen Statistiken. Andere Muttersprachen werden nicht standardmäßig erfasst.
Vor vier Jahren startete die Sekundarschulreform. Jetzt gibt es die ersten Absolventen. Eine vorsichtige Zwischenbilanz an der Johanna-Eck-Schule in Tempelhof.
Als nur noch zehn Prozent der Berliner Schüler eine Hauptschule besuchen wollten, war klar, dass diese "Restschule" aufgelöst werden sollte. Aber wie?
70 Realschulen und 50 Hauptschulen wurden im Jahr 2010 zu Sekundarschulen umgewandelt. Wie sehen sie die Reform, nachdem der erste Jahrgang fertig geworden ist?
Informationen über den neuen Ferienpass, ein Schultheaterstück und weitere Nachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.
Auf dem Weißen See fand in der letzten Woche ein dreitägiger Sommerkurs der Humboldt-Universität für Schüler statt, die sich für Chemie und Biologie begeistern. Unsere Schülerpraktikantin Freyja war dabei.
Ein Schuljahr lang hat die 10.Klasse und die Mittelstufe der Reinfelder-Schule in Westend für ihr Theaterstück geprobt. Es geht um das Thema Schwerhörigkeit. Unser Schülerpraktikant Tim war bei der Generalprobe dabei.
Schüler aus Gropiusstadt schreiben, was sie tun würden, wenn sie Bundeskanzler wären. Am vergangenen Donnerstag lasen sie ihre Wünsche im Rathaus Neukölln vor. Unser Schülerpraktikant Hendrik hat auch zugehört. Lesen Sie hier seine Eindrücke und eine Auswahl der Texte.
Die Eltern der Wilhelm-v.-Humboldt- Gemeinschaftsschule in Pankow kämpfen weiter für eine eigene gymnasiale Oberstufe. Die Senatsverwaltung favorisiert ein Kooperationsmodell mit einem Oberstufenzentrum.
Im Streit um die Hochbegabtenklassen am Pankower Rosa-Luxemburg-Gymnasium zeigt der Senat bisher kein Entgegenkommen. Eltern fordern die Einrichtung einer weiteren Schnelllernerklasse.
Der britische Popstar Ed Sheeran gibt ein Kurz-Konzert auf dem Schulhof des John-Lennon-Gymnasiums in Berlin Mitte. Die Jugendlichen sind begeistert.
Die CDU will den Schulen mit viel Geld personell und baulich auf die Sprünge helfen. Schulleiterposten sollen attraktiver werden, damit vakante Stellen endlich besetzt werden können.
Am Weddinger Diesterweg-Gymnasium haben Schüler die Schulfassade mit Graffiti gestaltet - ganz legal im Unterricht.
Ehrenamtliche geben Nachhilfe, machen Ausflüge und begrünen Schulgärten. Die Helfer sind beliebt, doch die Finanzierung vieler Projekte ist unsicher.
Das Bürgernetzwerk Bildung sucht Lesepaten für Willkommensklassen. Zwei Ehrenamtlich erzählen, worauf es bei ihrer Arbeit ankommt.
An der Bouché-Grundschule in Treptow hilft Tilo Rosenkranz seinen Schülern auf wohl einzigartige Weise. Mit plüschigen Gefährten will er Kindern und Eltern das Vertrauen in das Schulsystem zurückgeben.
Seine Idee könnte die Raumfahrt revolutionierten: Der 18-jährige Berliner Saverio Nobbe will Raketen mit Komponenten aus Düngemitteln ins All schießen. Mit seiner Idee überzeugte er schon mal die „Jugend forscht“-Jury. Und eine Einladung zur ESA gibt's auch.
Wo kommt der Honig her? Wie arbeitet ein Imker? Und was passiert alles, bis man aus dem Wachs eine Honigkerze drehen kann? Solche Fragen beantwortet das Freilandlabor Marzahn.
Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium gewinnt bei Berlins größtem Schulwettbewerb. Auf dem Migramentor-Campus werden Schüler mit Migrationshintergrund gesucht, die Lehrer werden wollen. Diese und weitere Kurznachrichten aus dem Schulbereich lesen Sie hier.
Zwischen Nachbarschulen gibt es oft mehr Konkurrenz als Kontakt. Die Jens-Nydahl-Grundschule in Kreuzberg will das ändern und bringt Schüler aus unterschiedlichen Familien und Bildungswelten zusammen.
Die Jens-Nydahl-Schule arbeitet seit drei Jahren an Minioper-Projekten mit der Komponistin Mayako Kubo. In den Vorjahren haben sich die Schüler mit ihren Träumen und Alpträumen beschäftigt, dann mit ihrem Alltag, nun steht „Mein Kiez“ auf dem Programm.
Die Elinor-Ostrom-Schule ist für den Deutschen Schulpreis nominiert – als einzige aus Berlin. Was das OSZ in Pankow so besonders macht? Für Schüler mit niedrigen Abschlüssen ist noch bis zum Abi alles drin.
Ja, nein, vielleicht: Die Bildungsverwaltung korrigiert sich abermals. Teilzeitbeschäftigte erhalten kaum Altersentlastung. Die GEW kritisiert "Organisationschaos".
Am 6. Juni hat ein von Schülern selbstgedrehter Film Premiere. Am Mittwoch lädt der Landeslehrerausschuss zu einer Veranstaltung zum Thema Gewalt in der Schule. Dies und weitere Schulnachrichten finden Sie hier.
DIE AUSZEICHNUNGDer deutsche Schulpreis, der seit 2006 jährlich von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung vergeben wird, gilt als die wichtigste Auszeichnung für Schulen in Deutschland. Er wird dieses Jahr am 6.
Weddinger Schüler engagieren sich für das Gedenken an eine jüdische Familie. Das ist nicht ganz einfach, denn der Israel-Palästina-Konflikt ist manchmal auch an der Schule zu spüren.
Einen Schüler, der seine Mitschülerin geschlagen, getreten und schließlich an Jacke und Haaren durch den Klassenraum geschleift hatte, wollte die Klassenkonferenz nicht behalten. Der 15-Jährige zog vor Gericht.
Die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Pankow kann auf eine Oberstufe hoffen. Mehr dazu und Informationen über freie Plätze in einem kostenlosen Sommercamp finden Sie hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster