
Zwei Berliner Seniorinnen treffen Grundschüler auf dem Campus Rütli – und lassen sich ausfragen.
Zwei Berliner Seniorinnen treffen Grundschüler auf dem Campus Rütli – und lassen sich ausfragen.
Das Walther-Rathenau-Gymnasium in Grunewald feiert die Wiedereröffnung seines Grünen Klassenzimmers. Auf der steinernen Sitzgruppe kann jetzt wieder Unterricht im Freien stattfinden.
Der Schulgarten des Paulsen-Gymnaium in Steglitz wurde als schönster Schulgarten Berlins 2014 ausgezeichnet. Auf dem riesigen Areal gibt es nicht nur Bäume und Gemüse, sondern auch viele Tiere.
Die Katholische Schule Sankt Franziskus feiert am Donnerstag ihr 125-jähriges Jubiläum in einer Suppenküche gemeinsam mit Obdachlosenb. Dies und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich finden Sie hier.
Die Senatsverwaltung für Bildung baut sich um, und ein umstrittener Abteilungsleiter geht in den Ruhestand.
In ein paar Tagen beginnen in Berlin die Anmeldungen für die Grundschulen. Worauf Eltern achten sollten.
Schuldaten besser verwalten, ohne auf die Bildungsbehörde zu warten: Dafür gibt es jetzt eine Schulleiterfortbildung.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres lässt prüfen, wie sich das Oberstufen-Angebot für Sekundarschüler verbessern lässt. Helfen soll ihr dabei der ehemalige Leiter der Sophie-Scholl-Schule, Klaus Brunswicker.
Schulpartnerschaften, Workshops, Fortbildungen: Was das Jüdische Museum Berlin zur Aufklärung gegen Antisemitismus an Schulen tut.
Zehn Berliner Schulen wurden in der letzten Woche für ihre Angebote zur Berufsorientierung mit dem „Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung“ ausgezeichnet.
Nach einem Gespräch mit Staatssekretär Rackles hoffen Eltern in Kreuzberg auf eine schnelle Zusage. Sie wollen, dass an der Refik-Veseli-Schule eine Oberstufe eingerichtet wird.
Der Arbeitskreis Neue Erziehung lädt am Samstag zum Fest ein. Die Senatsbildungsverwaltung sucht Schüler mit Migrationshintergrund, die gern Lehrer werden wollen. Dies und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich finden Sie hier.
Nach langem Streit um den Datenschutz sind jetzt die Sprachlerntagebücher von Berliner Kitakindern an die Grundschulen weitergegeben worden.
Berlin hat für das Projekt "eGovernment@school" rund 60 Millionen Euro veranschlagt, Millionen sind bereits in Hard- und Software investiert worden. Doch nach fünf Jahren steht das Projekt jetzt wohl wieder am Anfang.
Die Max-von-Laue-Schule baut ihren eigenen Wein an und feiert am Freitag ein großes Weinfest. Eine gute Gelegenheit, das frisch renovierte Schulhaus zu besichtigen - nach vier Jahren Bauchaos.
Die dänische Psychologin Helle Jensen rät Schülern und Lehrern zu mehr Achtsamkeit und erklärt, was Lehrern hilft, gute Beziehungen zu Schülern aufzubauen. Ein Interview.
Der Verband der Oberstudiendirektoren des Landes Berlin (VOB) hat zehn Forderungen an den Berliner Senat und Bildungspolitiker formuliert. Dies und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Die Bildungsstadträtin von Mitte, Sabine Smentek, über den Ertrag von Schulschließungen und die Unerreichbarkeit der finanziellen Rahmenvorgaben des Berliner Senats.
Am Mittwoch lädt der Landeslehrerausschuss zu einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema Inklusion. Dies und weitere Nachrichten aus dem Berliner Bildungsbereich finden Sie hier.
Die Sekundarschule an der Skalitzer Straße galt jahrelang als Problemfall. Jetzt hat sie einen neuen Namen, ein ganz neues Konzept, und die Anmeldezahlen steigen wieder. Nun fordert eine große Elterninitiative im Kiez eine gymnasiale Oberstufe.
Freie Schulen sollen kein Geld aus dem 15-Millionen-Brennpunktprogramm des Landes erhalten. Jetzt ziehen sie vor Gericht. Derweil verschanzt sich die Bildungssenatorin hinter dem Parlament, das nicht wusste, was es tat.
Marode Bauten, Lehrermangel, Schulessen, Inklusion: Der neue Elternsprecher Norman Heise spricht darüber, was die drängendsten Schulprobleme aus Elternsicht sind.
Vor zehn Jahren lernten Schüler des evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster den Berliner Holocaust-Überlebenden Rolf Joseph kennen. Sie schrieben ein Buch über ihn - und riefen einen Wettbewerb ins Leben.
Schüler einer Kreuzberger Willkommensklasse haben ein Bilderbuch gestaltet. Sie erzählen von ihrem Alltag in ihren Herkunftsländern.
Am 4. September stellen sich die Grundschulen der Gropiusstadt vor. Bald beginnt die Anmeldefrist für Erstklässler. Dies und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich finden Sie hier.
Am Sonnabend kommen 30.000 Erstklässler in die Schulen. Bald sollen sie allein zur Schule gehen. Die Landesverkehrswacht appelliert an die erwachsenen Auto- und Radfahrer, besonders aufzupassen. Weitere Tipps für einen sicheren Schulweg gibt es hier.
Am 10. September feiert die Schule in Marienfelde ihr 40-jähriges Bestehen, zwei Tage später gibt es ein großes Schulfest. Dies und weitere Schulnachrichten aus Berlin lesen Sie hier.
Die Weddinger Gustav-Falke-Schule kann auch in den nächsten drei Jahren Spezialklassen für Kinder mit guten Deutschkenntnissen einrichten. Auch die Frage nach der Mischung in den dritten Klasse ist geklärt.
Am Sonnabend ist Einschulung. 30 000 Kinder kommen in die erste Klasse. Worauf die Eltern achten sollten.
Klamme Schulen in Berlin setzen bei ihrer Spendensuche auf Buchhändler und Amazon. Jetzt hat ein Gericht die Grenzen dafür eng gezogen und droht mit 250.000 Euro Strafe. Auch in Brandenburg und Thüringen gibt es Unruhe.
Die Sommerferien sind noch nicht ganz vorbei: Ein paar Tipps für einen idealen Ausklang in der letzten Woche.
In den letzten Jahren ist die Zahl der Kinder, die in Lerngruppen für Schüler ohne Deutschkenntnisse lernen stark angestiegen. Dies und weitere Kurznachrichten lesen Sie hier.
Am Montag starteten die Einführungsseminare für die rund 300 beruflichen Seiteneinsteiger, die im neuen Schuljahr in Berlin unterrichten werden.
Ein ungeheurer Kraftakt: Seit dem Zweiten Weltkrieg brauchte Berlin nicht so viele Lehrer. Nun sind sie an Bord, aber Sorgen bleiben. Zum Beispiel bei der Betreuung der Förderschüler.
Der Senat sieht rechtlich keine Möglichkeit, mittels Leistungszulagen die Attraktivität der Schulleitertätigkeit zu erhöhen. Aber das ist noch nicht alles, was jetzt bei Kleinen Anfragen der Abgeordneten herauskam.
Viele Urlauber sind schon zurück, aber die Schulen sind noch dicht: Hier ein paar Tipps für die letzten zwei Ferienwochen.
Die unterrichtsfreie Zeit kann in sozial benachteiligten Familien zur Belastung werden. In der „Arche“ finden Kinder aus Hellersdorf Freizeitangebote und eine warme Mahlzeit.
Viele Urlauber sind schon zurück, aber die Schulen sind noch dicht: Hier ein paar Tipps für die letzten zwei Ferienwochen, in denen noch alles möglich ist - sogar ein Besuch bei Knut.
Für die Eltern von Erstklässlern gibt es vom Senat eine Info-Broschüre. Weitere Nachrichten aus dem Berliner Bildungsbereich finden Sie hier.
Für viele Berliner Schüler, deren Familien gerade erst eingewandert sind, geht es in den Sommerferien in die alte Heimat.
In den Ferien kommen Schüler aus aller Welt nach Berlin, um Deutsch zu lernen. Fünf sprachverliebte Jugendliche erzählen, warum.
Der Ferientreff der Humboldt-Universität am Campus Adlershof wirbt mit Programmierkursen für die MINT-Fächer.
Trotz Ferien gehen manche Berliner Schüler in den Unterricht. Dort sollen sie noch mehr lernen und Selbstbewusstsein gewinnen.
Am 18., 20. und 21. August findet die Tagesspiegel-Akademie für Lehrer statt. Weitere Nachrichten aus dem Berliner Bildungsbereich finden Sie hier.
Sie sind Bürgermeister, Straßenreiniger, Tierpfleger und Verkäufer: Im FEZ in der Wuhlheide regieren in den Ferien die Kinder.
Vom 11. bis zum 22. August findet an der Freien Universität Berlin die Sommeruni für Schüler ab Klasse zehn statt. Mehr dazu und weitere Nachrichten aus dem Berliner Bildungsbereich finden Sie hier.
Schon seit den fünfziger Jahren fährt die Parkeisenbahn durch die Wuhlheide, Kinder und Jugendliche können dort als Schaffner, Zugführer oder Kartenverkäufer mitarbeiten. In den Ferien fährt die Bahn dienstags bis donnerstags und am Wochenende und verbindet die wichtigsten Stationen im Park.
Seit mehr als sechzig Jahren gibt es das Ferienprogramm in der Wuhlheide. Unser Autor erinnert sich gerne zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster