
Die Kinder der Nürtingen-Grundschule in Kreuzberg haben fünf neue Welten entworfen - und dazu bunte Bauten auf dem Schulhof aufgestellt.
Die Kinder der Nürtingen-Grundschule in Kreuzberg haben fünf neue Welten entworfen - und dazu bunte Bauten auf dem Schulhof aufgestellt.
T-Shirt, Reise, Buch und Ball: Berliner Abifeiern werden immer größer. Drei Schüler erzählen, was sie dieses Jahr zum Schulabschluss planen.
95,3 Prozent der Berliner Siebtklässler bekommen einen Platz an der Schule ihrer Wahl. Für knapp 1000 Schüler müssen aber Alternativen gefunden werden. Und ein Bezirk sorgt für Verwirrung.
Die Pankower Gemeinschaftsschule hat sich zu einer der besten Schulen der Stadt entwickelt und bekam Spitzenwerte bei der Inspektion. Eine eigene Oberstufe aber hat die Schule bisher nicht. Das soll anders werden.
Die Grundschule am Beerwinkel ist Landessieger beim Energiesparmeister-Wettbewerb. Schon seit Jahren entwickelt die Schule ein Umweltschutz-Konzept.
Vor der Europawahl diskutieren Schüler mit den Berliner Kandidaten fürs Europa-Parlament. Dies und weitere Kurznachrichten aus dem Schulbereich lesen Sie hier.
Leidet nach den Affären um die Odenwaldschule auch der Ruf anderer Internate? Anhaltspunkte dafür gibt es – genau wie viele überzeugte Eltern.
Jungen Talenten wird in Sportinternaten einiges abverlangt. Trainingsleistungen und Schulnoten müssen stimmen – und Freizeit ist selten.
Jedes zweite Klassenzimmer an weiterführenden Schulen in Deutschland ist inzwischen online, ergab eine Umfrage des Verbands Bitkom. Wie verändern elektronische Medien das Lernen? Zwei Erfahrungsberichte.
Hartnäckig hält sich das Klischee, Waldorfschüler seien weltfremde Träumer. Stimmt nicht, sagen Forscher und Absolventen.
Die Räumung des Hortgebäudes der Wilmersdorfer Carl-Orff-Schule ist auf das Jahresende verschoben worden. Diese und weitere Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft finden Sie hier.
Zwei Berliner Mannschaften holten beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Paralympics" Medaillen. Doch die Wettkämpfe sind bedroht, weil der Bund die Fördermittel halbieren will.
Schulen, Kitas und andere Bildungsträger haben sich zum Bildungsverbund Moabit zusammen geschlossen. Nächste Woche stellen sie ihre Projekte bei einem großen Bildungsfest vor.
Die Julius-Leber-Schule in Reinickendorf hatte regelmäßig Probleme mit schwierigen Schülern. Seit aber ein zusätzliches Sportangebot vorhanden ist, hat einen Wandel eingesetzt.
Nach der umfassenden Schulreform in Berlin gibt es weiterhin viele Probleme: Die Quoten stimmen zwar, aber das Niveau sinkt. Damit ist weder den Schülern noch den Arbeitgebern gedient.
Wie soll die Potsdamer Schul- und Kitalandschaft in den nächsten fünf Jahren aussehen? Ein Überblick vor der Kommunalwahl in Brandenburg.
Für die Schüler der Renée-Sintenis-Schule in Frohnau werden Ersatzräume in anderen Reinickendorfer Schulen gesucht. Nachdem am Wochenende eine Decke eingestürzt war, muss die Schule wohl länger gesperrt bleiben.
Am Tag gegen Lärm testeten Berliner Schüler, wie laut sie sein können, und erfuhren, wie sie sich vor Lärm schützen können. Zur Belohnung gab es einen Hörführerschein.
Bei den aktuellen Schulinspektionen fielen 25 Schulen durch - eine erhebliche Verschlechterung gegenüber der ersten Runde. Über die Gründe für den Anstieg sagt der aktuelle Bericht nichts.
Der Bundeselternrat fordert mehr Geld für Sozialarbeiter. Nach dem Auslaufen von EU-Geldern sind bundesweit Stellen bedroht. Mehr Kurznachrichten für Schüler und Schulen gibt es hier.
SPD-Bildungspolitiker Lars Oberg und Lehreraktivist Florian Bublys über Chancen und Risiken von Seiteneinsteigern in Schulen.
Im Wedding eröffnen bald zwei Freie Schulen. Für Kinder aus Hartz-IV-Familien sollen sie kein Geld kosten. Private Sponsoren gibt es schon, das Geld reicht aber noch nicht.
Die Carl-von-Ossietzky-Schule bittet zum Schulradrennen, die Hertie-Stiftung sucht starke Schulen und das Dreilinden-Gymnasium feiert Jubiläum: Neuigkeiten aus der Berliner Bildungslandschaft.
Trotz aller Proteste soll die Carl-Orff-Grundschule ihr Hortgebäude hergeben. Das hat das Bezirksamt beschlossen. Aber die Schule gibt nicht auf. Jetzt kommen die Stadträtinnen zum Ortstermin.
Friedrichshain-Kreuzberg kommt seinen gesetzlichen Pflichten nicht nach, weil es zu wenig Bezirksärzte gibt. Davon sind auch die Kitakinder betroffen.
Über 130 Kinder aus fünf Berliner Grundschulen haben ein Tanztheaterstück mit Profis des Staatsballett Berlin erarbeitet. Am Sonnabend ist die Uraufführung.
Informationen zur U-18-Wahl, Anmelden zum Tag der Mathematik und ein Film-Wettbewerb für Jugendliche: Neuigkeiten aus dem Bildungsbereich.
Ohne Quereinsteiger wird Berlin den Lehrerbedarf in den nächsten Jahren kaum decken können. Die CDU-Abgeordnete Bentele fordert jetzt, dass bei ihrer Ausbildung strengere Regeln gelten sollen.
Im Labyrinth-Museum in Gesundbrunnen können Kinder eine Großstadt bauen. In der neuen interaktiven Ausstellung kann man Kräne bedienen, Fassaden bemalen und Gärten gestalten.
An einer Grundschule in Wilmersdorf können Kinder gratis reiten lernen – und dabei ihr Selbstbewusstsein stärken.
Staubige Klassenzimmer, unhygienische Toiletten - über schmutzige Schulen wird viel geklagt. Deshalb fordern die Grünen, dass der Senat das Problem zur Chefsache macht. Das könnte auch den Reinigungskräften helfen.
Tanzende Schüler, Diskussion zur Zukunft der Schulen in Berlin und Brandenburg, und Stipendien für Lehrer: Neues aus der Berliner Bildungslandschaft.
Früher endete die Schule um 13.15 Uhr. Heute bleiben viele Schüler bis 18 Uhr. Bei den Reinigungsvorgaben wurde der Ganztagsbetrieb kaum berücksichtigt. Das soll sich ändern.
Die Schüler der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Prenzlauer Berg tanzten das Sonnensystem. Und die Eltern wünschen sich eine Oberstufe.
Weil die Regelklassen in Pankow überfüllt sind, hat die Europaschule einen Aufnahmestopp und wird langfristig geschlossen. Die Eltern hoffen noch auf einen Aufschub.
Die Gustav-Falke-Grundschule im Wedding führt ein Musical auf. Drei Abende singen, tanzen und spielen die Schüler "Beste Feinde".
Bei der Suche nach Lehrern sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Jetzt versucht es der Senat mit einer regional zugeschnittenen Kampagne und spricht sogar Bayerisch.
Die Berliner GEW konnte sich auf Bundesebene nicht durchsetzen. Jetzt muss sie die Verhandlungen mit den Innenministern abwarten.
Seit Jahren wird an der Homer-Grundschule Deutsch und Griechisch unterrichtet. Doch der Senat will das Angebot in Prenzlauer Berg abschaffen. Eltern fordern die Erhaltung der Europaschule
An der Gustav-Falke-Schule in Wedding gibt es Spezialklassen für Kinder mit guten Deutschkenntnissen. Nun könnte der Versuch abgebrochen werden.
Die Elinor-Ostrom-Schule aus Pankow hat Chancen, den Schulpreis zu gewinnen. Mehr dazu und weitere Kurzmeldungen aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Wie fühlt sich Fremde an? Was löst Befremdung aus? In dem Stück „Fremd“, das letzte Woche im Hebbel am Ufer aufgeführt wurde, tanzten Schüler aus Kreuzberg und Stralsund gemeinsam.
Tage der offenen Tür, Workshops für Schülerinnen, Wettbewerb zum Klimaschutz: Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.
Lehrer sein ist offenbar doch nicht so schlimm - denn die Zahl der Bewerber steigt fast täglich. Mittlerweile sind es schon 4000, darunter etwa 2000 Seiteneinsteiger. Besonders diese sieht mancher mit Sorge.
Am Donnerstag, 27.3.
Die Schule am Brandwerder in Staaken verwandelte sich eine Woche lang in einen Zirkus - und die Schüler wurden zu Artisten.
220 Schülervertreter aus Berlin und ganz Deutschland trafen sich am Ruppiner See. Sie diskutierten darüber, wie Schule verändert werden kann und welche Gestaltungsmöglichkeiten Schüler haben.
Für Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft in Britz beginnt der Unterricht an einer Neuköllner Schule. Ihre Mitschüler begrüßten sie mit Schultüten und Willkommensliedern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster