zum Hauptinhalt

Schule

Tablet statt Tafel. Lehrer und Schüler arbeiten längst mit moderner Technik.

Jedes zweite Klassenzimmer an weiterführenden Schulen in Deutschland ist inzwischen online, ergab eine Umfrage des Verbands Bitkom. Wie verändern elektronische Medien das Lernen? Zwei Erfahrungsberichte.

Von
  • Gerd W. Seidemann
  • Moritz von Uslar

Schulen, Kitas und andere Bildungsträger haben sich zum Bildungsverbund Moabit zusammen geschlossen. Nächste Woche stellen sie ihre Projekte bei einem großen Bildungsfest vor.

Von Sylvia Vogt

Nach der umfassenden Schulreform in Berlin gibt es weiterhin viele Probleme: Die Quoten stimmen zwar, aber das Niveau sinkt. Damit ist weder den Schülern noch den Arbeitgebern gedient.

Von Susanne Vieth-Entus
So laut ihr könnt. Beim Tag gegen Lärm durften Schüler mal so richtig schreien. 136 Dezibel wurde beim Lautesten gemessen. Ein Düsenflieger schafft 140 Dezibel.

Am Tag gegen Lärm testeten Berliner Schüler, wie laut sie sein können, und erfuhren, wie sie sich vor Lärm schützen können. Zur Belohnung gab es einen Hörführerschein.

Von Sylvia Vogt
Sensibles Terrain. An der mangelnden Toilettenreinigung entzündet sich die schärfste Kritik von Kindern und Eltern.

Staubige Klassenzimmer, unhygienische Toiletten - über schmutzige Schulen wird viel geklagt. Deshalb fordern die Grünen, dass der Senat das Problem zur Chefsache macht. Das könnte auch den Reinigungskräften helfen.

Von Susanne Vieth-Entus
Gruppenbild mit Schülervertretern.

220 Schülervertreter aus Berlin und ganz Deutschland trafen sich am Ruppiner See. Sie diskutierten darüber, wie Schule verändert werden kann und welche Gestaltungsmöglichkeiten Schüler haben.

Von Sylvia Vogt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })