
Die Bettina-von-Arnim-Schule bietet Mandarin bis zum Abitur. Chinesisch als Sprach- und Kulturfach wird immer beliebter bei Eltern und Schülern. Denn die Zukunft liegt im Fernen Osten.
Die Bettina-von-Arnim-Schule bietet Mandarin bis zum Abitur. Chinesisch als Sprach- und Kulturfach wird immer beliebter bei Eltern und Schülern. Denn die Zukunft liegt im Fernen Osten.
Jungen aus Ehrenkulturen fällt es manchmal schwer, Lehrerinnen als Autorität anzuerkennen. Ein Seminar des Projekts "Heroes" soll den Pädagoginnen helfen.
Der Landeselternausschuss fordert mehr Flexibilität bei der Genehmigung von Hochbegabtenklassen. „Die starre Planung ist ungerecht“, kritisiert Landeselternsprecherin Lieselotte Stockhausen-Döring.
Über Internet-Plattformen lernen Berliner Schüler gemeinsam mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern. Über 70 E-Twinning-Projekte gibt es in Berlin.
Über den Alltag in einer multikulturellen Klasse hat eine Berliner Lehrerin unter dem Pseudonym Lea Feynberg im vergangenen Jahr das Buch „Ich werd sowieso Rapper“ geschrieben. Welches Verständnis manche ihrer Schülerinnen und Schüler vom Begriff der Ehre haben, merkt sie meistens bei Provokationen mit Mütterwitzen.
Täglich steigt die Zahl der Bewerber ohne Lehrerausbildung, die in Berlins Schulen Arbeit finden wollen. Die Seiteneinsteiger können sich berufsbegleitend qualifizieren. Die Lehrerinitiative "Bildet Berlin" warnt jedoch vor den Folgen.
Termine, Termine: Ein parlamentarischer Abend zur Schulreform , ein Benefizkonzert für eine marode Aula und sogar ein kostenloses Sommercamp - das alles und noch mehr findet sich am Schwarzen Brett der Schulseite
Rund 20 000 Berliner Schüler leiden unter Lese-Rechtschreib-Schwäche und es werden immer mehr. Frühe Therapie ist wichtig. Zu Besuch bei Zweitklässlern in Lichterfelde.
Inzwischen können Eltern einige Hilfen finden, wenn ihr Kind nur schleppend Lesen und Schreiben lernt. Aber am Anfang steht die Diagnose, und irgendwann geht es dann auch um's Geld.
Die Verwirrung hat ein Ende: Mit dreiwöchiger Verspätung ist seit Montagmittag die elektronische Anmeldung für die beruflichen Schulen möglich. Damit will die Verwaltung einen besseren Überblick über den Werdegang der Schüler bekommen.
Obwohl sich der zuständige Sozialsenator Mario Czaja (CDU) seit fast zwei Jahren darum bemüht, Flüchtlinge gleichmäßig auf die Bezirke zu verteilen, sind in einigen Stadtteilen deutlich mehr Asylbewerber untergebracht als in anderen. Die Liste der Bezirke führt Mitte mit 1230 Männern, Frauen und Kindern an.
Wie sich Neuköllner Schulen auf die Kinder aus dem neuen Asylbewerberheim in Britz vorbereiten. Am Montag zogen die ersten hundert Flüchtlinge ein.
Wann sind Tage der offenen Tür, wo findet die Diskussion über Segregation an Berliner Schulen statt, Gastschulen gesucht: Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.
Kooperationen von Betrieben und Schulen sollen den Berufseinstieg erleichtern - und den Firmen Auszubildende bescheren.
Das Wort "Schwul" ist immer noch ein häufiges Schimpfwort an Schulen. Ein Gymnasium in Friedrichshain setzt sich mit einem Aktionstag dafür ein, dass es nicht so bleibt.
Wann sind Tage der offenen Tür, wo kann man sich für einen Schüleraustausch bewerben, wann findet die Reisemesse für Klassenfahrten statt: Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.
Nicht nur Lehrer fehlen in Berlin, sondern auch Schulleiter: Mehr als 60 Stellen sind unbesetzt. Obwohl sich bei manchen Schulformen ein solcher Aufstieg finanziell kaum lohnt, ist das Geld nicht der einzige Grund, warum sich viele Pädagogen gegen ein solches Leitungsamt entscheiden.
Die Piraten wollen flexible freie Tage für Schüler einführen. An 15 Tagen sollen die Kinder und Jugendlichen ohne Begründung zu Hause bleiben dürfen. Andere Parteien halten das für eine „Schnapsidee“.
An einer Grundschule in Berlin-Gesundbrunnen formiert sich eine Elterniniative. Weil es nicht genügend Lehrer gibt, musste schon eine Klasse aufgelöst werden.
Die Bertha-von-Suttner-Schule in Reinickendorf wollte anders bauen als der Bezirk. Jetzt steht alles still. Der Bezirk argumentiert mit fehlendem Budget, die Schule sieht es als Strafe.
DIE AUTORINNENDie Schülerinnen Jamila Tressel, 15, Alma de Zárate, 14, und Lara-Luna Ehrenschneider, 16, haben das Buch „Wie wir Schule machen. Lernen, wie es uns gefällt“ geschrieben.
Drei Berliner Mädchen haben ein Buch über ihre Schule geschrieben. Ihre Fächer heißen Verantwortung und Herausforderung. Und die wünschen sie auch anderen Schulen. Ein Gespräch.
Eine Chance für Seiteneinsteiger an den Schulen: In fast allen Fächern gibt es nicht ausreichend Lehrer. "So etwas haben wir noch nie erlebt", heißt es im Personalrat. Die Pensionierungswelle lässt keine andere Alternative.
Eine Schule wehrt sich gegen die Mensa-Planung des Bezirks – und gegen eine Baumfällung. "Wir brauchen keine Monsterarchitektur, uns geht es um die Essensqualität", sagen die Eltern.
200 Berliner und Brandenburger Grundschüler singen Bach. Nach nur vier Probetagen finden die Konzerte im Radialsystem statt.
In Friedrichshain-Kreuzberg haben 14 Schulen einen neuen Putzdienst. An anderen Standorten sind die Probleme geblieben.
DIE VORGESCHICHTESeit dem Herbst und vermehrt im Januar schlagen mehrere Schulen und Eltern in Friedrichshain-Kreuzberg wegen fehlender Sauberkeit Alarm. Wegen unhygienischer Zustände ist bei einer Grundschule, der Schule am Friedrichshain, sogar zeitweise von einer Schließung die Rede.
Tiere schaffen für viele Schüler einen neuen Lernzugang: Sie können bei Mathe helfen und auch bei der emotionalen Entwicklung.
Wer in den Winterferien nicht verreist, kann auch in Berlin viel erleben – zum Beispiel kann man mal die vielen Angebote in den Museen ausprobieren, oft werden dort jetzt spezielle Führungen und Workshops für Schüler angeboten. Eisige Experimente gibt es im Technikmuseum (Trebbiner Straße 9, Kreuzberg).
WAS SIE BRAUCHENSchulhunde müssen besonders geduldig und stressresistent sein. Schon Welpen können daraufhin beobachtet und ausgewählt werden.
Was ich gerade lerne Jetzt sind ja gerade Ferien, da bin ich wie immer Snowboarden im Schwarzwald. In der Schule haben wir davor in Englisch Debating gemacht, das ist ein Diskussionswettbewerb, den wir einmal im Jahr gegen andere Klassen unseres Jahrgangs durchführen.
Im Februar müssen Sechstklässler ihre weiterführende Schule finden. Für Geschwister- und Bezirkskinder wird es leichter. Aber die Beratungspflicht für schwache Schüler lässt sich Zeit. Ein Ratgeber.
DIE SIEBTKLÄSSLERKurz nach den Winterferien wird es ernst: Vom 12.2.
Was ich gerade lerne In Deutsch wiederholen wir den ganzen Lernstoff, auch Rechtschreibung und Zeichensetzung, da wir demnächst die Prüfung zur Berufsbildungsreife schreiben. Wenn wir diese Prüfung nicht bestehen, dürfen wir nicht zur MSA-Prüfung antreten.
Die Sekundarschule in der Graefestraße in Kreuzberg hat seit dem vergangenen Wochenende eine eigene Backstube. Am Samstag wurde sie beim Tag der offenen Tür eingeweiht.
Gleich vier Verbände von Berliner Schulleiter protestieren gegen die Pläne des Senats, wonach Schulleiter künftig keine Altersermäßigung bekommen sollen. Auch Stellvertreter und andere Funktionsträger werden benachteiligt.
Schüler mit Migrationshintergrund verlassen die Schule doppelt so häufig ohne Abschluss wie deutschstämmige. In zwei Bezirken ergibt sich allerdings ein gegenteiliges Bild.
Inklusion kann man nicht verordnen. Aber es gibt Rezepte. Zwei Brandenburger Privatschulen wenden sie an.
Die Personalnot an Berlins Schulen wird größer. Es werden so viele neue Lehrer wie nie zuvor gebraucht. Schulleiter streiten sich um die wenigen Bewerber, die Altersermäßigung wird eingeschränkt.
Auch in dieser Woche laden zahlreiche Berliner Schulen interessierte Eltern und Schüler zu Informationsveranstaltungen ein und stellen ihre Bildungsgänge vor. Hier sind die Termine.
Die Anspannung der Kinder ist zu spüren, genau wie ihre Vorfreude. Dann wird das Publikum ganz still und die Aufführung beginnt: Im Dunkeln tauchen bunte Figuren auf, Musik erklingt.
Langeweile, Machtgefühl, Gruppenzwang: Medienwissenschaftler Olaf Selg erklärt, warum Jugendliche Gewaltvideos verbreiten und wo sie Hilfe finden.
Was ich gerade lerne Wir lernen gerade für die anstehende Prüfung Vera 8, die wir in Mathe, Deutsch und Englisch schreiben. Ich lerne auch Spanisch, da behandeln wir jetzt die verschiedenen Zeitformen.
Mit einem Warnstreik wollen die Lehrkräfte am Jüdischen Gymnasium am Montag Druck auf die Jüdische Gemeinde machen. Die Lehrer sollen seit über zehn Jahren keine Gehalterhöhung mehr bekommen haben. Gemeindevorstand kündigt an, nachzubessern.
Der Prügel-Angriff auf eine 13-Jährige – dokumentiert auf einem Video, das derzeit über Facebook verbreitet wird – bleibt für die Haupttäterin ohne strafrechtliche Konsequenzen. Seit mehreren Jahren ist sie der Polizei als Intensivtäterin bekannt.
Was ich gerade lerne In Biologie haben wir gerade ein interessantes Thema behandelt, Gehirn und Gedächtnis. Dazu haben wir uns einen Film angeschaut, der ziemlich erstaunlich war, er hieß „Gedächtnisgiganten“.
Der Saal ist dunkel und voll. Alle sind leise und schauen den Kindern auf der Bühne im Schlossparktheater in Steglitz zu, die etwas zu Büchern aufführen.
In den nächsten Tagen informieren viele Berliner Schulen über ihre Bildungsangebote bei Tagen der offenen Tür. Hier finden Sie die Termine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster