zum Hauptinhalt

Schule

Berlin bietet neben den Schnelllernerklassen noch weitere Fördermöglichkeiten für besonders intelligente Kinder.

Der Landeselternausschuss fordert mehr Flexibilität bei der Genehmigung von Hochbegabtenklassen. „Die starre Planung ist ungerecht“, kritisiert Landeselternsprecherin Lieselotte Stockhausen-Döring.

Von Susanne Vieth-Entus

Über den Alltag in einer multikulturellen Klasse hat eine Berliner Lehrerin unter dem Pseudonym Lea Feynberg im vergangenen Jahr das Buch „Ich werd sowieso Rapper“ geschrieben. Welches Verständnis manche ihrer Schülerinnen und Schüler vom Begriff der Ehre haben, merkt sie meistens bei Provokationen mit Mütterwitzen.

Von Marie Rövekamp

Termine, Termine: Ein parlamentarischer Abend zur Schulreform , ein Benefizkonzert für eine marode Aula und sogar ein kostenloses Sommercamp - das alles und noch mehr findet sich am Schwarzen Brett der Schulseite

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt
Grundschüler sitzen in einer Klasse an ihren Tischen und schreiben.

Rund 20 000 Berliner Schüler leiden unter Lese-Rechtschreib-Schwäche und es werden immer mehr. Frühe Therapie ist wichtig. Zu Besuch bei Zweitklässlern in Lichterfelde.

Von Barbara Kerbel
Die Anmeldung zur Berufsschule ist ab sofort auch elektronisch möglich.

Die Verwirrung hat ein Ende: Mit dreiwöchiger Verspätung ist seit Montagmittag die elektronische Anmeldung für die beruflichen Schulen möglich. Damit will die Verwaltung einen besseren Überblick über den Werdegang der Schüler bekommen.

Von Susanne Vieth-Entus

Obwohl sich der zuständige Sozialsenator Mario Czaja (CDU) seit fast zwei Jahren darum bemüht, Flüchtlinge gleichmäßig auf die Bezirke zu verteilen, sind in einigen Stadtteilen deutlich mehr Asylbewerber untergebracht als in anderen. Die Liste der Bezirke führt Mitte mit 1230 Männern, Frauen und Kindern an.

Von Hannes Heine
Blick ins Klassenzimmer.

Wann sind Tage der offenen Tür, wo kann man sich für einen Schüleraustausch bewerben, wann findet die Reisemesse für Klassenfahrten statt: Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.

Von Sylvia Vogt
Glückssache. An über 60 Schulen in Berlin fehlen Rektoren.

Nicht nur Lehrer fehlen in Berlin, sondern auch Schulleiter: Mehr als 60 Stellen sind unbesetzt. Obwohl sich bei manchen Schulformen ein solcher Aufstieg finanziell kaum lohnt, ist das Geld nicht der einzige Grund, warum sich viele Pädagogen gegen ein solches Leitungsamt entscheiden.

Von Claudia Keller
Die Verfasserinnen. Jamila, Alma und Lara-Luna (v.l.).

DIE AUTORINNENDie Schülerinnen Jamila Tressel, 15, Alma de Zárate, 14, und Lara-Luna Ehrenschneider, 16, haben das Buch „Wie wir Schule machen. Lernen, wie es uns gefällt“ geschrieben.

Deutsch, Mathe, Sport … völlig egal, in Berlin gibt es jetzt in fast allen Fächern Lehrermangel.

Eine Chance für Seiteneinsteiger an den Schulen: In fast allen Fächern gibt es nicht ausreichend Lehrer. "So etwas haben wir noch nie erlebt", heißt es im Personalrat. Die Pensionierungswelle lässt keine andere Alternative.

Von Susanne Vieth-Entus

DIE VORGESCHICHTESeit dem Herbst und vermehrt im Januar schlagen mehrere Schulen und Eltern in Friedrichshain-Kreuzberg wegen fehlender Sauberkeit Alarm. Wegen unhygienischer Zustände ist bei einer Grundschule, der Schule am Friedrichshain, sogar zeitweise von einer Schließung die Rede.

Von Sylvia Vogt

Tiere schaffen für viele Schüler einen neuen Lernzugang: Sie können bei Mathe helfen und auch bei der emotionalen Entwicklung.

Von Katharina Ludwig

Wer in den Winterferien nicht verreist, kann auch in Berlin viel erleben – zum Beispiel kann man mal die vielen Angebote in den Museen ausprobieren, oft werden dort jetzt spezielle Führungen und Workshops für Schüler angeboten. Eisige Experimente gibt es im Technikmuseum (Trebbiner Straße 9, Kreuzberg).

Was ich gerade lerne Jetzt sind ja gerade Ferien, da bin ich wie immer Snowboarden im Schwarzwald. In der Schule haben wir davor in Englisch Debating gemacht, das ist ein Diskussionswettbewerb, den wir einmal im Jahr gegen andere Klassen unseres Jahrgangs durchführen.

Was ich gerade lerne In Deutsch wiederholen wir den ganzen Lernstoff, auch Rechtschreibung und Zeichensetzung, da wir demnächst die Prüfung zur Berufsbildungsreife schreiben. Wenn wir diese Prüfung nicht bestehen, dürfen wir nicht zur MSA-Prüfung antreten.

Was ich gerade lerne Wir lernen gerade für die anstehende Prüfung Vera 8, die wir in Mathe, Deutsch und Englisch schreiben. Ich lerne auch Spanisch, da behandeln wir jetzt die verschiedenen Zeitformen.

Die Lehrer am Jüdischen Gymnasium in Mitte wollen am Montag streiken.

Mit einem Warnstreik wollen die Lehrkräfte am Jüdischen Gymnasium am Montag Druck auf die Jüdische Gemeinde machen. Die Lehrer sollen seit über zehn Jahren keine Gehalterhöhung mehr bekommen haben. Gemeindevorstand kündigt an, nachzubessern.

Von Susanne Vieth-Entus

Was ich gerade lerne In Biologie haben wir gerade ein interessantes Thema behandelt, Gehirn und Gedächtnis. Dazu haben wir uns einen Film angeschaut, der ziemlich erstaunlich war, er hieß „Gedächtnisgiganten“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })