
Nicht nur in Pankow fehlen Schulgebäude. Auch andere Bezirke brauchen dringend mehr Räume, um alle Kinder unterzubringen. Jetzt muss mit der Senatsfinanzverwaltung verhandelt werden.
Nicht nur in Pankow fehlen Schulgebäude. Auch andere Bezirke brauchen dringend mehr Räume, um alle Kinder unterzubringen. Jetzt muss mit der Senatsfinanzverwaltung verhandelt werden.
Im Februar sollen sich 13 000 Familien für eine weiterführende Schule entscheiden – dabei müssen sie vieles beachten und Glück haben.
Die Prinzessinnen Beatrice und Eugenie Mountbatten-Windsor, Enkelinnen von Queen Elizabeth II., besuchten die Berlin British School.
Die Bildungssenatorin will die Drehtür-Verbeamtung erschweren. Doch attraktiver wird Berlin für Lehrer dadurch nicht.
CHARL.-WILMERSDORF Heinz-Berggruen-Gymnasium (Bayernallee 4), 26.
GROSSE AUSWAHL Wer sein Kind schon nach der vierten Klasse aus der Grundschule nehmen will, kann unter 40 weiterführenden Schulen, die ab Klasse 5 beginnen und rund 2300 Plätze bieten, drei Wunschschulen wählen. Dabei handelt es sich überwiegend um Gymnasien, sowie um eine Sekundarschule, die Staatliche Ballettschule und das Leistungssportzentrum Berlin.
In dieser Woche wollen die angestellten Lehrer in einen Warnstreik treten. Der Senat zeigt bisher wenig Entgegenkommen.
Heute vor 23 Jahren erstürmten die Berliner das Stasi-Archiv in Lichtenberg. Zum Jahrestag sind erstmals nur Schüler eingeladen. Mit Filmen, Ausstellungen und Führungen beschäftigen sich 300 Jugendliche mit der Frage, was die DDR noch mit ihnen zu tun hat.
Die Stasi-Unterlagen-Behörde bietet Unterrichtsmaterialien, Seminare, Zeitzeugengespräche, Workshops und Projekttage für Schulklassen an. Informationen: Tel.
CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF Herder-Gymnasium (Westendallee 45, Westend), 19.1.
Lese- und Lernpaten können Schüler mit Sprachdefiziten fördern und anspornen. Besonders Sekundarschulen suchen neue Helfer.
Als Lesepate lernt man nicht nur die nächste Generation kennen, sondern erfährt auch, was Schule im Brennpunkt bedeuten kann.
Schüler von Klasse 9 bis 13 allein oder im Klassenverband mit Lehrern sind willkommen am 22. Januar, 8-17 Uhr, zur großen Messe rund um Berufsorientierung, Ausbildungsplatzsuche und duales Studium.
Die Anmeldefrist für die öffentlichen Sekundarschulen und Gymnasien ab Klasse 7 steht bevor. Sie läuft vom 12. bis 22. Februar. Um den Eltern die schwierige Entscheidung zu erleichtern, öffnen Schulen wieder ihre Türen. Hier einige Termine, die uns von den Schulen gemeldet wurden. Aber Achtung: Freie Schulen haben abweichende Anmeldefristen.
VERMITTLUNGLesepatenschaften können direkt mit den Schulen vereinbart werden, meist läuft die Anmeldung aber über eine Einrichtung, die Lesepaten vermittelt. Das Bürgernetzwerk Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industireller (VBKI) vermittelt Lesepaten für Grund-, Förder-, Sekundarschulen und Kindergärten unter www.
Der bisherige Leiter des Neuköllner Albrecht-Dürer-Gymnasiums, Jörg Freese, übernimmt die Leitung des Johannisthaler Gebrüder-Montgolfier-Gymnasiums und präsentiert die Schule bereits am 19.1.
100 000 Euro zusätzlich könnten Schulen in schwieriger Lage bald erhalten. Der Vorschlag von Heinz Buschkowsky und Raed Saleh stößt auf Zustimmung. Auch der Finanzsenator signalisiert Unterstützung.
Auch in Berlin gibt es immer wieder Androhungen von Amokläufen an Schulen. Mit welchen Konzepten wird der Gefahr begegnet?
AUSGANGSLAGE Auf die Bildungspolitiker der rot-schwarzen Koalition wartet kein angenehmes Jahr. Statt imageträchtige Reformen anschieben zu können, müssen sie den Schutt beiseite räumen, den die Sparmaßnahmen der vergangenen Jahre hinterlassen haben.
Musiklehrer Martin Burggaller vom Arndt-Gymnasium in Dahlem wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. An seiner Schule hat er ein mehrstufiges Nachwuchskonzept eingeführt. Mit der United Big Band fuhr er im Sommer nach Madagaskar.
Berlins Schulsekretärinnen sollen den Dienstherren wechseln. Doch der Übergang von Bezirken zu Senat ist ein zähes Verfahren.
Warnstreik, Protest um die Arbeitszeitkonten: Die Berliner Lehrer haben zum Jahresende ihre kämpferische Seite gezeigt.
Berlins Eltern werden immer wählerischer: Mehr als jedes dritte Kind besucht inzwischen nicht mehr die Grundschule, in deren Einzugsgebiet es wohnt. Die Gründe sind verschieden.
Eltern von Grundschülern haben in Berlin immer mehr Auswahlmöglichkeiten. Freie Schulen sind im Vormarsch, doch auch die staatlichen Grundschulen bieten mehr und mehr eigenständige Profile an.
Alles ist besser als eine evangelische Schule. So ungefähr lautet die Botschaft, die der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg seit einigen Jahren aussendet.
An der Alfred-Nobel-Schule in Neukölln haben Schüler einen Flugsimulator gebaut. Jetzt wollen sie eine Schülerfirma gründen.
In Berlins buntestem Bezirk dauert alles immer etwas länger als anderswo, und manches passiert nie. Schulische Impressionen von versuchten Fusionen, einer Besetzung, großen Visionen und einer gescheiterten Elterninitiative.
Die Bildungsverwaltung will die Hochbegabtenförderung möglichst gleichmäßig in der Stadt verteilen und versagt deshalb bewährten Schulen die Einrichtung weiterer Klassen. Ein Kommentar.
ADS/ADHS Nach einer Schätzung des Robert-Koch-Instituts sind rund fünf Prozent der 3- bis 17-Jährigen von Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS) oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betroffen. Die Kinder leiden unter Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität, so dass ihr Leben in Schule und Familie davon stark beeinträchtigt ist.
George Boateng hätte Fußballstar werden können. Doch anders als seine berühmten Brüder landete er im Knast. Tempelhofer Schülern erzählte er, wie er scheiterte.
Rund fünf Prozent aller Schüler sind von Aufmerksamkeitsdefizit betroffen Viele Lehrer wissen nicht damit umzugehen. Dabei ist die Schule wichtig.
Die soziale Entmischung an Grundschulen schreitet voran. Viele Schulen in sozialen Brennpunkten bemühen sich mit verschiedensten Maßnahmen um eine ausgewogenere Klientel, oft vergebens. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Berliner Schülerin zog mit 16 nach Bosnien und machte in Mostar am United World College Abitur. Die internationalen Internate legen Wert auf soziales Engagement.
Ein multikulturelles Bürgerbündnis will eine freie Schule gründen, die allen offen steht. Schulgeld soll es nicht geben, dafür mehr Gerechtigkeit und Chancen auch für Schwächere.
Die Berliner Gymnasiallehrerin Katja Nordhaus wird mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. An ihrer Steglitzer Schule gründete sie eine Debattier-AG. Ihre Schüler haben sie vorgeschlagen
Lehrer protestieren gegen die geplante Abschaffung der Arbeitszeitkonten. Das bisherige Angebot des Senats empört sie auch deshalb, weil es die Geringschätzung der Lehrer offenbart. Ein Kommentar.
Berliner Schultoiletten sind marode, viele Schüler ekeln sich. Das liegt nicht nur am Geldmangel. Ein Armutszeugnis ist es ohnehin.
Charlottenburg-Wilmersdorf hat einem neu beauftragten Busunternehmen wegen vieler Beschwerden fristlos gekündigt. Die Firma hält das für überzogen und will sich juristisch wehren.
Warum die geplante Abschaffung der Arbeitszeitkonten Proteste auslöst. Zwei Lehrer berichten aus ihrem Schulalltag.
Der Startschuss für eine neue Evangelische Grundschule ist gefallen: Die Schulstiftung der Evangelischen Kirche hat am Freitag in Buch offiziell mit dem Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes auf dem Gelände des Klinikums Buch begonnen. Der Schulbetrieb soll zum Sommer 2013 starten.
Kreuz und quer durch Berlin ist der Schriftsteller Joscha Remus mit einem Dutzend Roma-Kindern und fünf Fotoapparaten gelaufen. Vieles ist dabei herausgekommen: Nicht nur die Fotos auf dieser Seite und eine Ausstellung im Rathaus Neukölln, sondern auch ein Kennenlernen der Stadt und ein erstes Eintauchen in die neue Sprache.
Das Abgeordnetenhaus von Berlin initiiert zum elften Mal vom 21. bis 28.
Eine Dritte-Welt-Organisation befragte Berliner Kinder und erfuhr: 75 Prozent der Schüler meiden möglichst den Gang zur Toilette. Wie sieht es bei Euch in der Schule aus? Schickt uns Fotos Berliner Schultoiletten!
Die Bildungssenatorin hat ihr neues Konzept für die Qualitätsverbesserung des Schulessens vorgelegt. Der geplante höhere Festpreis soll einen Preiskampf unter Caterern verhindern, treibt aber die Kosten für die Eltern und für das Land hoch.
Die gewünschte höhere Qualität des Schulessens könnte am Ende dazu führen, dass es für Geringverdiener unbezahlbar wird. Grüne fordern Bundesratsinitiative, um die Mehrwertsteuer für die Schulverpflegung zu senken.
BEWERBENDas Programm „Tablet und iPad in Schulen“ richtet sich an allgemeinbildende Schulen. Für zwölf Monate erhält eine Schule iPads für eine Klasse, maximal 30 Geräte.
Immer weniger Kinder wollen Französisch als erste Fremdsprache wählen. Das hat weit reichende Konsequenzen für die Schul-Standorte.
Berliner Schulen testen den Einsatz von iPads und Tablet-Computern. Die Schüler sind begeistert, die Lehrer skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster