Am Sonnabend lädt der Tagesspiegel zum Tag der offenen Tür in sein Verlagshaus am Askanischen Platz 3 in Kreuzberg ein: Geboten wird ein Tag mit vielen Begegnungen, Unterhaltung und exklusiven Einblicken in den Redaktionsbetrieb und die Zeitungsproduktion. Auch Alba Berlin wird dabei sein.
Schule
Bewegung können gerade Grundschulkinder wahrscheinlich nie genug bekommen. Das reine Stillsitzen kommt zwar besonders in den Klassen der Schulanfangsphase ohnehin nicht mehr so häufig vor.

Am Charlottenburger Theodor-Heuss-Gymnasium können Schülerinnen und Schüler beim Klettern Punkte fürs Abitur sammeln. Und der Grundkurs stärkt nebenbei das Selbstvertrauen.
Für die 16-jährige Schülerin Lucia Wesenberg beginnt am Sonnabend ein ganz besonderes Schuljahr. Die nächsten Monate wird sie im Internat Hockerill in Bishop's Stortford, Hertfordshire, verbringen.
AGENTUREN Um ein passendes Internat zu finden, ist es nahezu unerlässlich, eine Beratungsagentur zu Rate zu ziehen, die einen Überblick über die große Angebotspalette hat. Eine Auswahl mit Blick auf England: Barbara Glasmacher, Internationale Schulberatungs GmbH mit Schwerpunkt England, Schottland und Wales, Herzogstr.
Es muss nicht immer Highschool sein: Internate im Vereinigten Königreich sind bei Deutschen beliebt Der Ruf der über 1000 Jahre alten Institution lockt Schüler auch heute noch an.
Manchmal dauert es in Berlin ja etwas länger, bis ein Plan ausgearbeitet, ein Projekt gestartet oder ein Flughafen gebaut ist. An die Relativität von Terminvorgaben sind auch die hiesigen Schulmenschen gewöhnt.
NEUE AUSGANGSLAGE Solange die elfte Klasse nur als Orientierungsphase für die Wahl der Abiturfächer diente, galt sie als beliebtester Zeitpunkt für einen ganzjährigen Auslandsaufenthalt, weil Schüler – bei entsprechenden Leistungen – das Jahr einfach überspringen und anschließend in ihren vertrauten Klassenverband zurückkehren konnten. Diese Variante gilt weiterhin an den Sekundarschulen, ist aber durch das „Turboabitur“ an den Gymnasien entfallen.

Eigentlich sollen Eltern schnell informiert werden, wenn ihr Kind unentschuldigt fehlt. Doch das Projekt "elektronisches Klassenbuch" kommt nur schwer voran.
Mit Geschwindigkeitsmessgerät, Einsatzwagen und Info-Blättern stand die Berliner Polizei in den vergangenen zwei Wochen vor Grundschulen und Kitas. Ihre Bilanz ist kritisch: Unzählige achtlose Fußgänger und Geschwindigkeitsüberschreitungen der Autofahrer.

Sie versperren Zufahrten oder parken in der zweiten Reihe: Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Anwohner klagen über das morgendliche Gedränge und Gehupe – und auch die Polizei rät davon ab, zu hoch seien die Risiken.

An der Lenau-Schule in Kreuzberg wird der Konflikt um die ethnische Mischung in den Anfängerklassen geregelt. Die Erstklässler tauschen jetzt die Klassen. Die Eltern gehen aufeinander zu und betonen Gemeinsamkeiten.
Das Regenwasser aus den Booten pumpen, die Elektronik der Solarzellen überprüfen, die Batterien checken: Die Schüler der Solartec-AG an der Max-Beckmann-Oberschule in Reinickendorf sind geübt darin, ihre Boote auf eine Regatta vorzubereiten. Als einzige Berliner Schule nehmen sie regelmäßig an Turnieren teil.
Schüler aus Brennpunkten schreiben über ihre Stadt. Am Donnerstag findet eine Mammutlesung auf dem Bebelplatz statt. Wir veröffentlichen schon jetzt eine Auswahl der Gedichte.
für Lehrer und Schüler.

Das Projekt „Erzählzeit“ bringt Märchen und Mythen in die Schulen - und fesselt sogar Teenager in Brennpunkten.
Der Ausnahmezustand am Montgolfier- Gymnasium ist an diesem Montag zwar nicht beendet worden, aber es keimt ein wenig Hoffnung: Die überforderte Schulleiterin hat Verstärkung bekommen, die ihr bis zu den Herbstferien helfen soll, die Probleme in den Griff zu bekommen. In der gegebenen Situation war es womöglich das Einzige, was getan werden konnte.

Der Senat will, dass sich Berlins Schulen besser auf die Bedürfnisse besonders förderungsbedürftiger Kinder einstellen. Nur kosten darf das nichts. Viele Schulen sind überfordert.

Die Sprache des westlichen Nachbarn wird an immer weniger Grundschulen angeboten. Jetzt will Bildungs-Staatssekretär Rackles gegensteuern.
Tagesspiegel-Akademie: Neue Seminare für Schüler.
BUNDESVERGLEICH Französisch als erste Fremdsprache wählen zu können, ist nicht selbstverständlich und wird fast nur in den Bundesländern angeboten, die an Frankreich grenzen. In Berlin spielte die Alliierten-Vergangenheit eine Rolle.

An der Andersen-Grundschule in Gesundbrunnen trafen sich am Montag alle linkshändigen Schüler zu einem Projekttag. Mit rechts schreiben muss heute kein Kind mehr, doch auf einiges sollten Eltern und Lehrer dennoch achten.

Wer neben einer Schule wohnt, hat es mitunter nicht leicht. Das tägliche Verkehrschaos durch Eltern-Taxis nervt viele gewaltig. An einer Kreuzberger Schule haben die Nachbarn ganz andere Probleme: Sie fühlen sich von pöbelnden Jugendlichen belästigt.

Sie schrie wie am Spieß und wehrte sich, sie wollte noch nicht in die Schule. Aber in Berlin werden Kinder schon vor ihrem sechsten Geburtstag eingeschult. Für viele ist das zu früh. Und für manche der Beginn eines familiären Dramas.
Elf Pädagogen meldeten sich krank, als die umstrittene Schulleiterin des Gebrüder-Montgolfier-Gymnasiums nach einem Jahr zurückkehrte. Eltern sind besorgt über das "zerrüttete Verhältnis" zwischen Schulleitung, Kollegium und Schülern. Jetzt schaltete sich Staatssekretär Rackles ein.
Der Verdacht des Betruges gegen die beschuldigten Geschäftsführer beziehungsweise Gesellschafter der Eventfirma Easy Abi konnte nicht erhärtet werden. Es bestehe aber der Verdacht der Untreue und Insolvenzverschleppung.
NEUER RHYTHMUS Der erste Schultag bedeutet nicht nur für die Kinder eine große Umstellung. Die ganze Familie muss sich an einen neuen Tagesablauf gewöhnen.
Schule hat begonnen! Während die Erstklässler noch mit roten Ohren und gepackten Zuckertüten auf ihre Einschulungsfeiern am Sonnabend warten oder den Schulweg üben, haben die anderen 300 000 Schüler zwischen Biesdorf und Wannsee das erste frühe Aufstehen schon an diesem Montag hinter sich gebracht.

Manche Kinder zeigen noch Jahre später Verhaltensauffälligkeiten, wenn sie in der ersten Klasse überfordert waren. Die Qualität der Kitas gerät ins Zentrum der Kritik – und der Ruf nach Vorschulklassen wird wieder laut.
Die Namen dieser Schüler und Schülerinnen fehlten in unserer Abitur-Beilage, nach dem Ende der Sommerferien wurden sie nachgemeldet.

An Grundschulen mit hoher Migrantenquote sollen die Förderstunden gekürzt werden. Dazu hat sich die Berliner Senatsverwaltung entschieden. Beim Grundschulverband und den Grünen löst das Empörung aus - über die sich die Verantwortlichen nur wundern.

Gymnasiasten erzählen bei der Tagesspiegel-Sommerakademie von ihren Erfahrungen mit dem Berliner Bildungssystem.
Eine Woche vor Ferienende ist noch nicht klar, wie viele Schüler die angebotenen Plätze in Rückläuferklassen annehmen werden. Noch laufen Nachprüfungen.
Journalismus – wäre das ein Job für mich? In der alljährlichen Sommerakademie des Tagesspiegels können Schüler sich ausprobieren.

Die sechseinhalbjährige Emelie wird nächste Woche eingeschult. Sie freut sich drauf und wünscht sich eine Katze, ein Meerschweinchen oder eine Maus. Und zuerst kommt noch der Abschied von der Kita.

Mädchen, inter- und transgeschlechtliche Teenager machen Musik im FEZ. Beim Ruby Tuesday Camp können sie Instrumente ausprobieren, diskutieren und in einer Band spielen.
Wie sah das Leben zur Zeit des Nationalsozialismus aus? Eine Frage, welche sich die junge Generationen noch stellt. Und wo lassen sich Antworten besser finden, als in direkter Nachbarschaft des ehemaligen Hauptquartier der Gestapo - in der Topographie des Terrors.
Die Seen im Grunewald sind Anlaufpunkt für Menschen aller Herkunft. Aber was zieht sie ans Wasser? - Anlass genug, um sich umzuhören. Mit erstaunlichen Antworten und Ärgernissen. Ein Erfahrungsbericht.
Am Kottbusser Tor wird Wohnen immer teurer – jetzt haben Anwohner ein Protestcamp errichtet. Die Situation in Kreuzberg ist beispielhaft für die angespannte Wohnlage in immer mehr Bezirken Berlins.
Schönes Wetter in Berlin: Viele benutzen Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor, um dem Sonnenbrand zu entgehen - Ist das ein Irrtum?
Kellnern, modeln oder doch lieber im Supermarkt kassieren ? Es gibt viele Möglichkeiten einen Job neben Studium oder Abitur zu finden. Aber macht ein Job auch dann noch Sinn wenn die Leistungen darunter leiden?
Häufig hört man von dem Klischee, dass die Jugend das Interesse an Kultur verloren hat. Doch wie viel Wahrheit ist da dran? Sind die Jugendlichen wirklich einfach nur desinteressiert?
Erstaunlicherweise fühlen sich die meisten Menschen dem Bestseller der Erlebnisangebote, dem Fallschirm-Tandemsprung, nicht gewachsen. Einige Berichte beweisen jedoch das Gegenteil.
Wohl jeder hat solche Ansagen schon oft gehört. Doch ist die S-Bahn wirklich so schlecht wie wir denken? Eine Umfrage.
Sieben Mal fand die Outreach Hertha Streetsoccer-Tour schon statt. Es sind weitere Touren geplant, weil das Projekt gut läuft. Dass der Bolzplatzfußball mit einem sozialen Projekt verbindet wird, finden viele Jugendliche gut.
Seit Jahren wütet die Debatte um die FSK – in der Politik, in den Medien, in der eigenen Familie. Aber wie wichtig ist eigentlich den Jugendlichen eine altersgemäße Freigabe? – wir haben nachgefragt.
Einen Sommer lang wird Berlin kostenloser Internetzugang geschenkt - doch kaum jemand nutzt ihn. Vor allem Jugendliche wissen offenbar zu wenig von dieser Chance.
Auch in der heutigen Zeit ist der Anhalter Bahnhof ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für viele Berliner. Doch was wissen die Menschen über seinen Aufbau und der Bedeutung des „Tor des Südens“ vor dem Zweiten Weltkrieg?