zum Hauptinhalt

Schule

Eigentlich sollen die freien Schulen ihr Personal weitgehend über Landeszuschüsse finanzieren. Aber die Finanzverwaltung und die Schulverwaltung streiten darüber, wie viel Geld sie pro Lehrer bekommen sollen. Jetzt hat das Thema das Parlament erreicht.

Von Susanne Vieth-Entus
Schneckenforscher. An der Dathe-Schule gibt es jeden Sommer Kurse.

Für Kinder und Jugendliche, die auch in den Sommerferien nicht genug vom Lernen bekommen können, gibt es in Berlin jede Menge Kurse und Camps. Für die meisten muss man sich jetzt schnell anmelden.

Von Sylvia Vogt

Noch sind die ungeliebten Arbeitszeitkonten nicht ganz aus der Welt, da hat sich der Senat schon wieder das nächste Problem eingebrockt: Das Versprechen einer „unwiderruflichen“ Zulage für die angestellten Lehrer bis 2017 legt das Fundament für eine Neuauflage der Ungleichbehandlung in Berlins Lehrerzimmern. Man muss sich nur einmal ausmalen, was passiert, falls ab dem Jahr 2018 ein Junglehrer 1300 Euro pro Monat weniger für die gleiche Arbeit erhalten sollte als sein Kollege, der ein Jahr früher den Schuldienst angetreten hat.

Von Susanne Vieth-Entus

BUNDESWEITBundesweit trinken 14,2 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren regelmäßig Alkohol, heißt es im letzten Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2012. 2001 waren es noch 17,9 Prozent.

Die Autorinnen des oberen Artikels schreiben, dass ein Grund für den Konsum von Alkohol und Drogen der enorme Leistungsdruck ist, der von Schule und Eltern ausgeht. An dieser Stelle Auszüge eines Textes über Konkurrenzkampf, der ebenfalls auf dem Zehlendorf Blog des Tagesspiegel erschienen ist: „Es beginnt in der ersten Klasse.

Martin Delius

Nur angestellte Lehrer im ersten Berufsjahr erhalten die volle Zulage von rund 1300 Euro, mit der das Gehalt von Junglehrern an das von erfahrenen Pädagogen angeglichen wird. Piratenpolitiker Martin Delius warnt vor einer langfristigen Ungleichbehandlung in den Lehrerzimmern.

Von Susanne Vieth-Entus
Angestellte Lehrer fordern die Gleichstellung mit verbeamteten Kollegen.

Angestellte und verbeamtete Lehrer verdienen in Berlin nicht das Gleiche. Die Angestellten fordern mehr und streiken deshalb. Wie groß sind die Gehaltsunterschiede wirklich?

Von Sylvia Vogt

IM KLASSENZIMMERUm den Lärm im Klassenraum zu reduzieren, helfen manchmal schon kleine Tricks und Kniffe. Es ist zum Beispiel ratsam, die Garderobe an der Rückwand des Klassenzimmers aufzuhängen.

VIDEOS IN DER FREIEN UNIVERSITÄTÜber persönliche Erinnerungsberichte schlägt das Seminarangebot „Die Stimmen der Opfer am Ort der Täter“ der Topographie des Terrors in Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin eine Brücke in die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Beim Projekttag „Der Gestapo-Haft entronnen“, der ab 2014 für Schüler ab Jahrgangsstufe 10 angeboten wird, analysieren die Schüler Video-Interviews des Visual History Archive der Shoah Foundation.

Bisher mussten Lehrer ihre Reisekosten bei Klassenfahrten selbst zahlen. Nach einem Gerichtsurteil legt Brandenburg vorerst weitere Klassenfahrten auf Eis. Auch in Berlin soll es bald neue Regelungen geben.

Von Sylvia Vogt

Beim Landeselternausschuss läuft es derzeit nicht ganz rund. Erst trat der Vorsitzende Günter Peiritsch überraschend zurück, jetzt gab es bei der Wahl der neuen Vorsitzenden ein merkwürdiges Nachtreten des unterlegenen Kandidaten.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

VIDEOS IN DER FREIEN UNIVERSITÄTÜber persönliche Erinnerungsberichte schlägt das Seminar „Die Stimmen der Opfer am Ort der Täter“ eine Brücke in die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Beim Projekttag „Der Gestapo-Haft entronnen“, der ab 2014 angeboten wird, analysieren die Schüler Video-Interviews der Shoah Foundation.

Der Senat wollte die Gemüter vor dem angekündigten Streik beruhigen und erreicht mit seinen Vorschlägen zur Kompensation der Arbeitszeitkonten das Gegenteil.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Arbeitszeitkonten werden abgeschafft, die Präsenzpflicht erhöht: Selbst die SPD kritisiert das Senatskonzept mit seinen holprigen "Maßnahmen zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs".

Von Susanne Vieth-Entus

Auch die Musikschullehrer gehen auf die Straße.

Von Katharina Ludwig

ENTWICKLUNGBerlins Schulen mussten seit den 90er Jahren immer wieder Einschnitte hinnehmen. Zunächst wurden die Stundentafeln der Schüler gekürzt, später ging es auf Kosten der Unterhaltung der Schulgebäude und schließlich ab 2003 wurden die feste Vertretungsreserve und die Altersteilzeit gestrichen sowie die Altersermäßigung für Lehrer.

Die Klägerin, eine Mutter aus Spandau, vor dem Verwaltungsgericht.

Das Verwaltungsgericht verhandelte am Mittwoch über die Klage einer Mutter, die den Welthumanistentag als unterrichtsfreien Tag festgeschrieben haben möchte. Das Gericht wies die Klage ab. Unterstützung kommt aber von der Piratenpartei - mit einem außergewöhnlichen Vorschlag.

Von Sylvia Vogt

Dass die Mühlen der Bürokratie langsam mahlen, hat man in Berlin schon an der einen oder anderen Stelle bemerkt. Das Bezirksamt Mitte hat sich diesbezüglich aber bei etlichen Schulen einen ganz besonders prekären Ruf erarbeitet.

Mehr als jeder dritte Berliner Schüler ist so arm, dass seine Familie keine Schulbücher kaufen muss. Die Quote der so genannten lernmittelbefreiten Schüler ist in den vergangenen Jahren abermals gestiegen und liegt jetzt bei 37,7 Prozent, wie die Bildungsverwaltung auf Anfrage mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })