
Berliner Schulen testen den Einsatz von iPads und Tablet-Computern. Die Schüler sind begeistert, die Lehrer skeptisch.
Berliner Schulen testen den Einsatz von iPads und Tablet-Computern. Die Schüler sind begeistert, die Lehrer skeptisch.
Als Vorbereitung auf den Bewerbertag im Januar 2013 lädt der Tagesspiegel am 28. November Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II zu einer Informationsveranstaltung ein.
Die Bildungsverwaltung plant ein neues Verfahren, um das Schulessen zu verbessern: Es soll externe Kontrolleure und ein neues Ausschreibungsverfahren geben. Eltern sollen mehr Einfluss bekommen.
Ein Jahr im Internat: Lucia, 16, berichtet aus England.
Wenn man eine Leiche lange genug im Keller liegen lässt, wird sie irgendwann aufhören zu stinken und sich als appetitliches Gerippe bei Halloween ausstellen lassen. Das könnte sich die rot-schwarze Koalition gedacht haben, als sie sich vornahm, die rot-rote Arbeitszeiterhöhung von 2003 im Nachhinein von den Gewerkschaften absegnen zu lassen.
Die Gewerkschaften haben die Gespräche mit dem Senat über die Arbeitszeitkonten für Lehrer abgebrochen. Sie fordern, dass die Arbeitszeitverlängerung von 2003 zurückgenommen wird.
Schüler aus ganz Deutschland haben in einem Projekt den Ausgang der US-Wahl prognostiziert. Jede Klasse beschäftigte sich vier Wochen mit einem Bundesstaat. 2008 lagen sie fast immer richtig.
Im Juni machte die vierzehnjährige Schülerin Jessica Haak ein zweiwöchiges Praktikum in der Berlin-Redaktion des Tagesspiegels. Ein Fernseh-Team des Kinderkanals war stets dabei und filmte sie bei der Arbeit – für die Doku-Serie „Die Hauptstadtpraktikanten“.
WORKSHOPSDas Lernzentrum richtet sich an sozial- und bildungsbenachteiligte Jugendliche. Die Workshops dauern drei bis fünf Tage und finden während der regulären Schulzeit zwischen 9 Uhr und 14.
Dieses Mal sind die Schulleiter der Bildungsverwaltung zuvorgekommen. Jedes Jahr Anfang November zählt diese nämlich Schüler und Lehrer der Stadt und stellt fest, dass die Unterrichtsversorgung in Berlin zu hundert Prozent gewährleistet ist.
Im Lernzentrum von Hertha BSC werden Schulverweigerer zum Mitmachen motiviert. Bei dem Bildungsprojekt beschäftigen sich die Schüler mit Themen wie Vielfalt und Antidiskriminierung.
Das Gymnasium Tiergarten hat sein Wahrzeichen wieder: eine markante Bronzeplastik des Künstlers Joachim Schmettau.
Die Berliner Schulleitervereinigung hat aufgelistet, wo überall Lehrer und Förderstunden fehlen. Die Behauptung, an den Schulen gebe es eine hundertprozentige Personalausstattung, sei unangemessen. Das stellt den Senat vor Probleme.
Rund 3.500 Schüler fehlen im Unterricht regelmäßig unentschuldigt. Sanktionen gibt es zwar, die werden in den Bezirken aber nicht einheitlich umgesetzt. Und Projekte wie das "elektronische Klassenbuch" stecken noch in den Kinderschuhen. Jetzt startet die Politik einen neuen Vorstoß.
Die Direktorin des Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal wird die Schule zum Ende des Halbjahres auf eigenen Wunsch verlassen.
Bildungsstaatssekretär Mark Rackles hat die Krise am Montgolfier-Gymnasium erfolgreich gelöst. In ähnlichen Fällen sollte die Schulaufsicht viel früher eingreifen.
Ob Sekundarschulen Erfolg haben, hängt davon ab, ob sie eigene Oberstufen bekommen. Das Berliner Zwei-Wege-Modell steht am Scheideweg, meint der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann.
Achtklässler aus Prenzlauer Berg lernen die Komische Oper kennen und können sogar bei einer Aufführung mitwirken.
Eine Gemeinschaftsschule mit Montessori-Konzept in Zehlendorf zieht alle Register, um eine gymnasiale Oberstufe einrichten zu können. Am Freitag wollen die Eltern demonstrieren.
Die rot-schwarze Koalition will den Zugang zu Sekundarschulen und zum Gymnasium reformieren. Geschwisterkinder und Bezirkskinder sollen leichter an ihre Wunschschule kommen.
Ab Montag müssen 26 000 künftige Erstklässler an den Grundschulen angemeldet werden. Für die richtige Wahl ist viel zu beachten.
Riechen, schmecken, tasten – Lernen mit allen Sinnen können Berliner Schüler seit 25 Jahren in der Botanikschule im Botanischen Garten in Dahlem. Am Mittwoch feiert die Einrichtung ihr Jubiläum.
Wer sein Kind jetzt einschulen darf/kann/muss, ist nicht zu beneiden. Die Verwirrung ist komplett und das nun schon seit sieben Jahren, aber jedes Jahr auf eine andere Weise.
ANMELDUNGIm Zeitraum vom 22. Oktober bis zum 2.
Neuköllner Schulen sichern wieder Zugänge.
Das Projekt „Datenschutz geht zur Schule“ gibt es seit 2007. Seitdem haben mehr als 40 ehrenamtliche Dozenten vor mehr als 25 000 Schülern bundesweit referiert.
Wer vor diesen Herbstferien gedacht hat, dass Eltern, Schüler und Lehrer nun eine Weile durchatmen und den Schulstress hinter sich lassen können, wurde enttäuscht. Besonders die Grundschulfamlien traf es hart.
Das Internet ist für Schüler längst zur vierten Kulturtechnik geworden. Im Unterricht wird das aber noch zu wenig vermittelt, bemängeln Experten. Und auch beim Datenschutz gibt es Defizite.
Die Berliner Fachstelle für Suchtprävention bietet regelmäßig Kurse für Eltern zum Thema Computer und Internet an. Ein Gespräch mit Leiterin Kerstin Jüngling.
Alle lernen gemeinsam, behindert oder nicht. So einfach klingt die Theorie der Inklusion, die im Alltag häufig alle an ihre Grenzen bringt: Schulen, Lehrer, Betreuer und Eltern, die für ihre Kinder kämpfen – und für mehr Selbstverständlichkeit.
Tausende Eltern lassen ihre Kinder länger in der Kita, weil sie sich mit Berlins früher Schulpflicht nicht abfinden wollen. Auch Lehrer und Oppositionspolitiker zweifeln das Konzept der Bildungsverwaltung an.
Die Kreuzberger Lenau-Schule kommt nach dem Streit um die Klassenmischung nicht zur Ruhe. Die Elternschaft wehrt sich gegen neue Vorwürfe aus ihren Reihen und stellt sich hinter die Rektorin.
DRACHE MIT KLACKS Bei den Kreativnachmittagen in der KLAX-Kinderkunstgalerie kann sich die ganze Familie gemeinsam austoben. Zum Beispiel beim Drachenbauen.
Lucia Wesenberg, 16, aus Mitte verbringt dieses Schuljahr auf einem Internat in England. Hier schreibt sie, was sie dort erlebt.
Noch keine Klarheit am Montgolfier-Gymnasium.
Nach den massiven Magen-Darm-Erkrankungen an Berliner Kitas und Schulhorten suchen viele Betreuungstätten neue Caterer. Doch die Auswahl ist begrenzt. Wer kann schon für weniger als zwei Euro eine vollwertige Mahlzeit liefern?
Jugendliche aus Schöneberg recherchieren für eine Ausstellung im Jugendmuseum das Leben von Israelis in Berlin.
SCHULE GEGEN RASSISMUS Über 50 Schulen in Berlin verpflichten sich, gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt vorzugehen. Kontakt: schule@aktioncourage.
Der Nahostkonflikt wird in der Schule zu selten behandelt. Auch beim Umgang mit Antisemitismus gibt es Defizite.
Auch Lehrerinnen können bloggen - und das tun sie immer erfolgreicher. Frau Freitag ist längst Kult, eine Kollegin aus einem Problembezirk verstärkt sie.
Die Oberstufenzentren sollen selbständiger werden. Von "Kompetenzzentren" mit weit reichender Eigenverantwortung war die Rede. Nun ist die Reform aufgeschoben worden.
In den Nordischen Botschaften durften sich Berliner Schüler als Bauherren betätigen. Architekten realisierten die Entwürfe - bis 4. November sind die Häuser zu sehen.
Wie können Berlins Schulen behindertengerecht werden? Sybille Volkholz, Vorsitzende des Beirats "Inklusive Schule" über den weiten Weg dorthin.
DIE VORSITZENDE Sybille Volkholz, 68, wurde im Mai von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) zur Vorsitzenden des Beirats „Inklusive Schule in Berlin“ berufen. Volkholz hatte als Schulsenatorin im rot-grünen Senat 1989/90 dafür gesorgt, dass die Integration von Schülern mit Behinderungen das Schulversuchsstadium überwand und auf freiwilliger Basis von den Grundschulen umgesetzt werden konnte.
Die Piratenpartei schlägt vor, statt einer Schulbesuchspflicht eine Bildungspflicht einzuführen und damit auch für Morgenmuffel bessere Bedingungen zu schaffen.
Der Preis für gutes Schulessen ist viel zu niedrig – da sind sich Caterer, Politiker und Gastronomen einig. Dennoch: Ändern wird sich erst mal gar nichts.
Eine neue Studie im Auftrag des Senats offenbart: Die Verpflegung an Berliner Schulen genügt den Qualitätsanforderungen nicht. Um das zu ändern, müssten der Finanzsenator oder die Eltern erheblich tiefer in den Geldbeutel greifen - der Mehraufwand lässt sich beziffern.
Die FU-Studie, die Berliner Grundschülern Leistungsrückstände nachwies, hat Kritk am Berliner Sonderweg angefacht. Die Grünen wollen das Thema Früheinschulung jetzt ins Parlament bringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster