zum Hauptinhalt

Schule

Das neue Geschäft hat ganz Berlin erstürmt. Die Firma aus Irland hat schon acht Filialen in Deutschland und vier weitere sind in Planung.

Von Malin Krüger

Wie die Pioniere und ihre Projekte auf dem schier endlosen Flugfeld Tempelhof mit Witterung, Besucherzahlen und fehlender Konkurrenz zu kämpfen haben. Ein Bericht aus dem Nirwana mitten in Berlin.

Bio-Lebensmittel werden immer beliebter – aber gilt das auch für die Berliner Eiskultur? Um das herauszufinden habe ich Eisdielen, die mit 100% biologischem Eis werben, besucht und getestet.

Bücher statt Strand. Suada Cekaj aus Italien bei der Arbeit.

Die 19-jährige Suada Cekaj aus Italien arbeitet für zwei Wochen in einer Berliner Buchhandlung - weil sie im letzten Schuljahr so gute Noten hatte.

Von Katharina Ludwig
Beiköchin Kerstin Schwelm an ihrem Arbeitsplatz.

Kerstin Schwelm ist Beiköchin an einer Grundschule in Mitte. Hunger haben die Kinder immer, auch in den Ferien, sagt sie. Und sie weiß auch, wie sie den Schülern Rotkohl schmackhaft machen kann.

Von Katharina Ludwig
Die Metallskulpturen der Schüler vom Oberstufenzentrum Konstruktionstechnik sind in der Senatsschulverwaltung, Bernhard-Weiß-Str. 6, Mitte, ist bis Ende August zu sehen.

Die Hans-Böckler-Schule in Kreuzberg motiviert Abbrecher mit einem Metallkunstprojekt, die Ausbildung nicht aufzugeben. Für viele Jugendliche ist es die letzte Chance, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Von Daniela Martens

Rätsel-Safaris im ZooSpannendes über Tiere aus aller Welt erfahren, Rätsel lösen, einen Blick hinter die Kulissen des Berliner Zoos werfen oder bei einer Fütterung dabei sein – das können Kinder ab sieben Jahren bei den Rätsel-Safaris in den Sommerferien. Dabei wird jeweils ein anderer Kontinent erkundet.

Norbert Grund ist Hausmeister am Musikgymnasium „Carl Philipp Emanuel Bach“. Wenn die Schüler auf ihren Instrumenten üben, hört er das nicht - er ist gehörlos. In den Ferien herrscht aber sowieso Ruhe an seiner Schule.

Von Katharina Ludwig

Immer mehr Roma-Kinder werden in Neukölln zum regulären Unterricht angemeldet. Viele von ihnen können kein Deutsch Um sie vorzubereiten, bietet die Eduard-Mörike-Grundschule einen Sommerkursus für Rumänen. Die Nachfrage ist groß.

Von Markus Langenstraß

Raketenforschung und Globalisierung, Yoga und Paddeln: Auf der Insel Scharfenberg ging es um „Alles, was die Welt bewegt“ Bei der Junior-Akademie erweiterten 60 Hochbegabte neun Tage lang ihr Wissen – und entspannten sich.

Von Katharina Ludwig

Holger Ambrosius war Schulleiter am Albert-Einstein-Gymnasium in Britz. Jetzt geht er in den Ruhestand. Und kann endlich mal wieder außerhalb der Schulferien verreisen.

Von Katharina Ludwig
Yigit Muk ist der beste Schüler seines Jahrgangs.

Nach Empfehlung seiner Lehrer hätte Yigit Muk die Hauptschule besuchen sollen. Jetzt hat er das beste Abi seit Gründung der Kant-Oberschule absolviert und will Wirtschaft studieren.

Von Katharina Ludwig

GESAMTZAHLENDer Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund an der Gesamtschülerschaft steigt kontinuierlich von Jahr zu Jahr. Im Schuljahr 2009/10 lag er in allen Schularten im Schnitt bei 30,8 Prozent, in den Grundschulen bereits bei 34 Prozent.

Die Lehrer der Grundschule am Schäfersee schlagen in einem Brandbrief an die Bildungsverwaltung Alarm. Sie beklagen, dass sie wegen einer steigenden Zahl von Kindern mit hohem Betreuungsbedarf, und geringen Deutschkenntnissen den Anforderungen nicht mehr gerecht werden können.

Wir porträtieren jede Woche einen Menschen Person aus dem Schulbereich und erzählen, wie er die Ferien verbringt. „Wer quatscht, kotzt nicht“, kann die Schulbusfahrerin Karin Jokisch alle beruhigen, die motorisiert in die Ferien aufbrechen.

Von Katharina Ludwig

Eine beliebte Tradition lebt fort: Das Friedrichshainer Dathe-Gymnasium macht seinem Namensgeber, dem ehemaligen Direktor des Tierparks Friedrichsfelde, Heinrich Dathe (1910–1991), alle Ehre und lädt auch in diesen Ferien Schüler zu einer Sommerakademie rund um die Tier- und Pflanzenwelt ein. Schüler aus der 4.

Manche Dinge verlieren ihren Schrecken, wenn man sie nur hübsch genug umschreibt. „Arm aber sexy“ war so ein Zauberwort, das plötzlich die finanzielle Beschränkung wie einen Vorteil aussehen ließ.

Von Susanne Vieth-Entus

Nach Abschluss der meisten Zeugniskonferenzen haben die ersten Schulämter ihre Prognosezahlen in Bezug auf die Rückläufer aus den Gymnasien leicht korrigiert. Demnach werden in Bezirken wie Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Reinickendorf voraussichtlich jeweils zehn bis 20 Prozent weniger im Probejahr scheitern als die Schulen zunächst erwartet hatten.

Für viele Schüler ist Journalismus ein Traumberuf – aber sie wissen nicht, wie Journalisten tatsächlich arbeiten. Wie finden sie ihre Themen, wie recherchieren sie, wie schreibt man Artikel für eine Zeitung oder deren Online-Ausgabe?

Am vergangenen Donnerstag wollte die GEW Stärke demonstrieren. Dieser Versuch ist misslungen.

Von Susanne Vieth-Entus

Im Schillerkiez wollen Eltern Bedenken gegenüber den Grundschulen im Einzugsgebiet ausräumen. Bildungsstaatssekretär Mark Rackles erwägt Anreize für Lehrer an Brennpunktschulen.

Von Franziska Felber

Eine Eventagentur bittet drei Berliner Schülerinnen wegen eines geplatzten Abiballs zur Kasse. Bei dem Vergleich sei man den Betroffenen "extrem entgegengekommen", verteidigt sich die Agentur.

Von Franziska Felber

Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir? Wo bleibt eigentlich das Fach Handykunde: Wie verschulde ich mich nicht durch Mobilfunkverträge?

Von Annette Kögel
Paniertes Putenschnitzel mit Spätzle und Soße, dazu Gurke und Orangensaft. Ein Hauptgericht muss beim Schulessen aus mindestens zwei Komponenten bestehen. Außerdem muss ein Menü Suppe oder Rohkost als Vorspeise und frische Desserts oder Obst als Nachspeise beinhalten.

Die größten Schulcaterer Berlins boykottieren die Finanzvorgaben der Bezirke. Für 2,10 Euro wollen sie nicht mehr kochen. Fünf Grundschulen in Friedrichshain-Kreuzberg haben deshalb noch keine Schulverpflegung für nächstes Jahr.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

QUALITÄTSKRITERIEN Die Schulen können von den Caterern die Einhaltung besonderer Kriterien verlangen. Meist werden dabei die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder die 2003 in Berlin entwickelten Kriterien zugrunde gelegt.

Eine mit Folie verkleidete Schachtel wird zur Mini-Bühne.

Bei dem Projekt "Tanzzeit" proben jedes Jahr rund 50 Berliner Schulklassen einmal wöchentlich mit zeitgenössischen Tänzern. Schulen können sich jetzt für das nächste Jahr bewerben.

Von Franziska Felber
Wo sind die Lehrer? In Berlin herrscht zunehmend Personalmangel an Schulen.

Die Senatsverwaltung für Bildung reagiert auf Beschwerden über unqualifizierte Vertretungslehrer: Deren Eignung soll jetzt strenger durch eine Arbeitsgruppe in der Zentrale überprüft werden. Viele Vertretungslehrer haben nicht einmal das erste Staatsexamen.

Von Susanne Vieth-Entus

Noch zwei Wochen und dann sind wir alle schlauer. Zumindest was die bange Frage anbelangt, ob Berlins erste Turboabiturienten an den Gymnasien schlechter abgeschnitten haben als ihre um ein Jahr älteren Mitschüler.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })