Die Universität der Künste Berlin befragt ihre Absolventen nach der Qualität ihrer Lehrveranstaltungen. Nicht nur die Professoren und Dozenten profitieren davon.
Schule
Der Kinderzirkus Cabuwazi bietet von 8. bis 12.

Im Kinderzirkus Cabuwazi lernen Kinder nicht nur Geschicklichkeit, sondern auch, selbstbewusst aufzutreten. In den Ferienworkshops und Schulprojekten gibt es für jeden eine besondere Aufgabe auszufüllen.
Stopp, nicht weiterlesen! Erst machen Sie bitte folgenden Selbsttest: Strecken Sie die Zunge raus und versuchen Sie, die Ränder nach oben zu rollen.

In der Tagesspiegel-Schülerakademie haben 16 junge Berliner eine Woche lang Zeitungsluft geschnuppert. Für die Leser haben sie ihre ganz persönlichen Empfehlungen für die Ferien aufgeschrieben.
Es ist eine Nachricht, die viele Berliner Schüler, die im neuen Schuljahr in die zwölfte Klasse vorrücken, beunruhigen dürfte: Die Zahl der Studienanfänger 2010 in Berlin ist deutlich gestiegen. Exakt 28 850 Studenten haben sich laut Senatswissenschaftsverwaltung im vergangenen Jahr an einer der Berliner Hochschulen eingeschrieben, 450 mehr als prognostiziert und 2500 mehr als 2009.
Neue Datenbank für Lehrer startet im August
Im Jahr 2005 startete in Berlin das von der Mercator-Stiftung finanzierte Projekt zur Sprachförderung für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache gelernt haben. Die Mercator-Förderlehrer sind meist Lehramtsstudenten, die in Schulen eingesetzt werden.

Im Jugendzentrum „Pumpe“ haben 24 Kinder mit Sprachschwierigkeiten zwei Wochen lang Theater gespielt – und viel gelernt. Im Mittelpunkt des Sprach- und Theatercamps stand Paul Maars Kinderbuchklassiker „Lippels Traum“.
Die Filmwerkstatt für Mädchen ab 15 Jahren, die an diesem Mittwoch in Mitte beginnt, hat noch Plätze frei. Veranstaltet wird der Workshop von den Tec Girls von LIFE e.
17 Millionen Euro will der Senat den Privatschulen sparen. Ob das ein bloßer Haushaltstrick ist oder tatsächlich auch so kommt, weiß derzeit noch niemand.

Die Künstlerin Annette Polzer hat mit Schülern der Comenius-Schule Bilderbücher entworfen - von Kindern für Kinder.
Das Angebot der zwölf Berliner Gartenarbeitsschulen richtet sich an Kitas, Grundschulen und Oberschulen. In die Gartenarbeitsschule Ilse Demme kommen vor allem Kitas und Grundschulen.

In der Charlottenburger Gartenarbeitsschule Ilse Demme lernen Großstadtkinder von der Kita bis zur Oberstufe, wie man buddelt, sät, jätet und erntet.
Sie sind freiwillig da, lernen Grundwortschatz und Grammatik, wie Farben und Tiere auf Deutsch heißen. Roma-Kinder absolvieren für drei Wochen einen Förderunterricht in der Hans-Fallada-Schule Neukölln.
Die rot-rote Koalition verteidigt das Jahrgangsübergreifende Lernen. Die Linke fordert aber mehr Erzieher, um die Jahrgangsmischung zu stützen. Die Zahl der Sitzenbleiber in der Schulanfangsphase ist nochmals drastisch gestiegen.
Prädikat: FamilienfreundlichFür ihre Personalpolitik ist die Senatsbildungsverwaltung mit dem Qualitätssiegel des „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Dabei werden Unternehmen und Institutionen zertifiziert, die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie anstreben.
Kaum jemand beantragt Leistungen aus dem Bildungspaket: Darüber wurde in den vergangenen Wochen viel geschrieben. Woran es nur liegt?
ZEITZEUGENDurch einen persönlichen Bezug werden historische Fakten für die Kinder und Jugendlichen besser nachvollziehbar. Die Senatsbildungsverwaltung empfiehlt deshalb Lehrern, Zeitzeugen in die Gestaltung des Geschichtsunterrichts einzubeziehen.
Die Namen dieser Schülerinnen und Schüler fehlten in unserer Beilage, jetzt wurden sie nachgemeldet
Manche Frauen sind lesbisch. Es gibt schwule Türken und Menschen, die mit zwei Geschlechtern leben.

Gabriele von Wuntsch hat in ihrem Berufsleben mehr als 20 Schulreformen erlebt. Ihren Enthusiasmus hat sie trotzdem nicht verloren.

Viele Familien sind schon unterwegs in den Sommerurlaub - vor dem letzten Schultag. Erlaubt ist das grundsätzlich nicht, da ist das Schulgesetz streng. Wer ausnahmsweise früher reisen darf, entscheiden die Rektoren.

Auch dieses Jahr konnten wieder Schüler des Berliner Albert-Einstein-Gymnasiums an einem Schüleraustausch mit Frankreich teilnehmen, der vom Deutsch-Französischen Jugendwerk ermöglicht wird. Die Schüler haben die Aufgabe, über ihre Eindrücke und Unternehmungen Artikel zu verfassen. Wir dokumentieren einen dieser Texte.
Prämiertes Museumsprojekt Welchen Einfluss haben fremde Kulturen auf das Leben in Deutschland? Dieser Frage sind Schüler der Klassen 7 und 8 der Heinrich-von-Stephan-Schule in Moabit nachgegangen, gemeinsam mit Pädagogen des Deutschen Historischen Museums.
Das zurückliegende Schuljahr 2010/2011 war anstrengend. Ein Überblick über die größten Veränderungen – und andere Themen, die Schüler, Eltern und Lehrer bewegten.
Die Zahl der Kinder, die eine zusätzliche sonderpädagische Förderung benötigen, steigt weiter an. Bei der Einschätzung in den Bezirken gibt es große Unterschiede.

Schon Grundschüler sollen künftig in Berlin über Homosexualität aufgeklärt werden. Was meinen Sie dazu, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!
Je näher die nächste Wahl rückt, desto klarer wird, welche Schulprobleme der kommende Senat vordringlich lösen muss: Die größte Baustelle sind die Grundschulen. Sechs Jahre nach Beginn ihrer großen Reform mitsamt Früheinschulung und jahrgangsübergreifendem Lernen hat noch immer kein Wissenschaftler die Aufgabe bekommen, diese Mammutreform auszuwerten.
MEHR PROBLEMKINDER Die Zahl der Kinder mit Behinderung, die in allgemeinbildenden Schulen integriert werden, ist von 7672 Schülern im Schuljahr 2008/2009 auf 8828 Schüler im laufenden Schuljahr gestiegen. Die Prognose für 2011/12 liegt bei 9952, ohne dass die Zahl der Schüler in Sonderschulen entsprechend sinken würde.
Für ihre Zeitung „Yoyo“ hat die Schöneberger Finow-Grundschule einen Sonderpreis im Schülerzeitungswettbewerb der Jugendpresse Deutschlands und der Kultusministerkonferenz gewonnen. Die Nachwuchsredakteure gewannen den Preis für eine Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Europa im Alltag“.
Die Kreuzberger Lenau-Grundschule hat den mit 1000 Euro dotierten Hauptpreis des Wettbewerbs „Schulbibliothek 2011“ gewonnen. An dem Wettbewerb, zu dem die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg aufgerufen hatte, haben sich mehr als 30 Schulen beteiligt.

Einer der Bundessieger im Wettbewerb "Jugend debattiert" kommt aus Berlin: Alexander Schwennicke vom Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster. Das Diskutieren liegt bei dem 16-Jährigen in der Familie.
Die Senatsbildungsverwaltung lobt einen Fotowettbewerb aus. Gesucht sind Fotos von Schulen - auch solche, die Mängel zeigen. Motive gibt es genug.
Schlechte Dämmung, kaputte Fenster, fehlende Jalousien: In vielen Schulen leiden Schüler und Lehrer in den Sommermonaten unter extremen Temperaturen. Zwei Beispiele aus Charlottenburg und Pankow.
REGELBis vor wenigen Jahren galt: Werden um 11 Uhr im Schulhaus 25 Grad gemessen, gibt es ab 12.30 Uhr hitzefrei.
Für viele Schüler ist Journalismus ein Traumberuf – aber sie wissen nicht, wie Journalisten tatsächlich arbeiten. Wie finden sie Themen, wie recherchieren sie, wie schreibt man Artikel für eine Zeitung oder deren Online-Ausgabe?
Joel aus der Joan-Miró-Europaschule in Charlottenburg war begeistert von der spanischen Botschaft: „Ich finde es hier total toll! Alles ist so schick und sieht so perfekt aus!
Eltern bitten Politiker zur DiskussionKleinere Klassen, Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren, mehr Sozialpädagogen: Diese und andere Forderungen stehen auf der Tagesordnung einer Podiumsdiskussion, zu welcher der Landeselternausschuss die bildungspolitischen Sprecher der Fraktionen im Abgeordnetenhaus eingeladen hat. Berliner Eltern und sonstige Interessierte sind eingeladen, mitzudiskutieren: am Dienstag, 21.
Gemeinsam gegen Lehrermangel und Unterrichtsausfall: Schüler, Lehrer und Eltern sind vom Rosa-Luxemburg-Platz zum Brandenburger Tor gezogen.

Rektor Jens Großpietsch fordert 6000 zusätzliche Pädagogen für Berlin. Am großen Protest an diesem Donnerstag wird er aber nicht teilnehmen. Die Lehrergewerkschaft GEW findet er im Augenblick eher peinlich.
Am Donnerstag wollen Eltern, Schüler, Lehrerverbände und Aktionsgruppen demonstrieren - für "mehr Geld für Bildung in Berlin". 10.000 Teilnehmer sind angemeldet, doch unter den Beteiligten wird gestritten.
An der Produktionsschule Mitte lernen Schüler, die vorher wenig Erfolg im Unterricht hatten. Mit Poesie hatten sie bisher nichts am Hut. Jetzt stehen sie in ihrem eigenen Stück auf der Bühne.
Bis vor ein paar Jahren waren Bundesjugendspiele noch cool. Heute machen nicht mal die sportlichsten Mädchen mit.
Volksbank startet SchulwettbewerbDer Name soll Programm sein: Unter dem Motto „ZasterMaster“ hat die Berliner Volksbank einen mit 100 000 Euro insgesamt dotierten Schulwettbewerb gestartet. Schulen aus Berlin und Brandenburg können sich bis zum 28.

Am 9. Juni wollen Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam für bessere Schulen demonstrieren. Damit offiziell kein Unterricht ausfällt, sollen die Schulen die Teilnahme an der Demo zum Projekt- oder Wandertag erklären. Der Senatsbildungsverwaltung passt das gar nicht.

Nach der Wahl im Herbst will sich Schulsenator Jürgen Zöllner eine neue Aufgabe suchen. Als Senator hatte er sich viel vorgenommen. Nicht alles konnte er auch umsetzen.
Hertz-Gymnasium am gefragtestenIn keiner grundständigen Schule klaffen Angebot und Nachfrage derart auseinander wie beim mathematisch-naturwissenschaftlichen Heinrich-Hertz-Gymnasium in Friedrichshain. Für die 30 Plätze der einzigen fünften Klasse gab es fast viermal so viele Bewerber.