Die Schulen wählen 60 Prozent ihrer Schüler selbst aus. Zehn Prozent der Plätze werden an Härtefälle vergeben, 30 Prozent werden verlost.
Schule
Erste Bilanz der SchulreformEin halbes Jahr nach Einführung der Sekundarschulen lädt der Tagesspiegel zur Podiumsdiskussion zum Thema „Die große Schulreform in Berlin – eine erste Bilanz“. Welche Erfahrungen wurden in der Praxis gemacht?
Marode Heizungen, zugige Fenster, feuchte Deckenplatten: Berlins Schulgebäude sind kaputt. Gelder aus Investitionsprogrammen werden jedoch nicht immer zweckgebunden ausgegeben.
Das Konjunkturpaket II der Bundesregierung sollte den Sanierungsstau an 800 Berliner Schulen auflösen. Doch das Geld wurde gebraucht, um die Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen zu Sekundarschulen zu finanzieren.
Auch in Lichtenberg wehren sich nun Eltern gegen die neuen Aufnahmekriterien an Oberschulen. Eltern, deren Kinder in die musikbetonte Richard-Wagner-Grundschule gehen, haben eine Petition im Abgeordnetenhaus eingereicht.
Ungerechtigkeit ist so ziemlich das Letzte, was Eltern akzeptieren wollen, wenn es um die schulische Zukunft ihres Kindes geht. Es war deshalb nur eine Frage der Zeit, dass es Beschwerden wegen der Aufnahmekriterien für nachgefragte Schulen geben würde – wie jetzt am Karlshorster Coppi-Gymnasium.
Erste Bilanz der SchulreformEin halbes Jahr nach Einführung der Sekundarschulen lädt der Tagesspiegel zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die große Schulreform in Berlin – eine erste Bilanz“. Welche Erfahrungen wurden in der Praxis gemacht?
Umfassender Studien- und Berufsratgeber erschienen
Ursula Sarrazin, Frau des ehemaligen Berliner Finanzsenators, soll auch an einer anderen Schule Auseinandersetzungen gehabt haben. Höhepunkt war angeblich ein Schlag mit einer Flöte.
Lehrerin Ursula Sarrazin hat am gestrigen Sonntag eine persönliche Erklärung veröffentlicht. Im Wortlaut.

Schulexperten fordern, aus der Debatte um Ursula Sarrazin jetzt die richtigen Schlüsse zu ziehen. An der Schule der umstrittenen Lehrerin wird eine Sonderkonferenz einberufen.

Sie stehen heute alle unter Druck: Lehrer, Kinder, Eltern. Das wirkt sich auf das Schulleben aus. Worunter leiden Berlins Schulen? Machen Sie mit, schildern Sie uns Ihre Erfahrungen!

Rigider Unterrichtsstil, Störung des Schulfriedens: Ursula Sarrazin, die Frau des ehemaligen Finanzsenators, ist an ihrer Charlottenburger Schule in die Kritik von Eltern und der Schulleitung geraten. Mit dem Tagesspiegel sprach sie über die Vorwürfe.

Früher hatte die Brandt-Schule einen schlechten Ruf. Jetzt ist sie als letzte von ursprünglich sechs Berliner Schulen noch im Rennen um den Deutschen Schulpreis. Die Jury ist sehr angetan von den Schülern.

Fachleute halten die Vorwürfe gegen die Lehrerin für nicht ausreichend, um vor Gericht Erfolg zu haben. Viele Eltern halten indes still: Sie befürchten Nachteile für ihre Kinder.

"Pappig", "matschig" oder "ganz gut" – an der Max-von-Laue-Sekundarschule gehen die Meinungen über das Schulessen auseinander. Die zuständigen Caterer haben den Anspruch, ein "ausgewogenes und leckeres" Essen anzubieten.
Die neuen Sekundarschulen klagen über zu geringe Kapazitäten, um zurückgestufte Schüler aufzunehmen. Verbände fordern, Schüler nicht mehr während des Schuljahres wegzuschicken. Wichtig sei jedoch die Betrachtung des jeweiligen Einzelfalles.
Viel war von Schulqualität die Rede im vergangenen Herbst. Der Bildungssenator wurde nicht müde zu betonen, welch große Bedeutung dabei den Schulleitern zukomme.
Bildung im AuslandEine gewisse Zeit im Ausland verbringen? Städte und Länder fernab der Heimat erkunden?
Dieses Jahr gelten für künftige Siebtklässler zum ersten Mal die neuen Aufnahmekriterien für Sekundarschulen und Gymnasien. Viele Eltern sind verunsichert, weil sie nicht wissen, wie sie ihr Kind an einer guten Schule unterbringen können.
80 Lehrer wehren sich in einem Brief an Senator Zöllner gegen geplante Veröffentlichung von Vergleichstests und Schwänzerquoten.

Berlins Verwaltungsgerichten droht angesichts der neuen Aufnahmekriterien in die Oberschulen eine Klagewelle. Eltern von Grundschülern wollen die Notengebung gerichtlich prüfen lassen. Einer Umfrage zufolge fehlen 3000 Siebtklässler-Plätze.
Die Initiative „Schule in Freiheit“ hat mehr als 24 000 gültige Unterschriften bekommen, teilten die Organisatoren nach der Prüfung mit.
Die Kritik der Opposition an dem Brief über die Befreiung von Kitagebühren hat der Senat zurückgewiesen mit dem Hinweis auf seine Informationspflicht. Doch erreicht das lange in Deutsch gehaltene Lob auf die Gebührenbefreiung auch Berliner Migranten?

Trotz langer Tage essen nur wenige Jugendliche in den schuleigenen Mensen warm zu Mittag. Eltern und Lehrer machen mangelnde Qualität und hohe Preise verantwortlich.
Die umstrittene Gewalt-Umfrage an Berliner Schulen wird fortgesetzt. Die Verantwortlichen weisen die Kritik daran zurück.
VERNETZUNGSSTELLEDie „Vernetzungsstelle Schulverpflegung“ hat Qualitätskriterien für das Berliner Schulessen entwickelt. Diese Kriterien haben empfehlenden Charakter.
Ein paar tausend Berliner Eltern bekamen dieser Tage Post aus Niedersachsen: Das Kriminologische Forschungsinstitut aus Hannover bittet um die Einwilligung zur Befragung von Neuntklässlern. Die Forscher wollen mehr wissen über Gewalterfahrungen der Jugendlichen – und zwar sowohl als Täter als auch als Opfer.
Neues Gymnasium in GroßziethenNächstes Schuljahr soll im Schönefelder Ortsteil Großziethen ein evangelisches Gymnasium eröffnen. Die Evangelische Schulstiftung will dafür bis 2013 mit dem Arbeiter-Samariter-Bund ein neues Schulgebäude bauen.
Besser reden und schreiben – das können Schüler und Studierende in Seminaren der Tagesspiegel-Akademie lernen. Am 22.
Die Weißenseer Heinz-Brandt-Schule, die in diesem Schuljahr von einer Haupt- zur Sekundarschule wurde, ist als einzige Berliner Schule unter den 20 besten Schulen bundesweit. Von diesen wird im Juni eine den Deutschen Schulpreis bekommen.
Beim dritten Tagesspiegel-Bewerbertag können sich technikbegeisterte Schüler am 25. Januar über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren: Im Info-Mobil an der Urania gibt es Wissenswertes zur Metall- und Elektroindustrie.
DAS PROJEKTDie „Neuköllner Talente“ sind ein Projekt der Bürgerstiftung Neukölln und wurden bislang hauptsächlich von der „Aktion Mensch“ finanziert. Das Projekt will Kinder unterstützen, die wegen ihres sozialen Hintergrunds wenig Möglichkeiten haben, ihre Fähigkeiten und Interessen zu erproben.
Die Neuköllner Bürgerstiftung fördert Kinder aus sozial schwachen Familien – mit der Unterstützung von engagierten Paten

Berliner Lehrerin hat für ihr Projekt den Deutschen Lehrerpreis bekommen
Die Schulen liegen still und eingeschneit da, Schüler und Lehrer sind in den wohlverdienten Weihnachtsferien. Die sind natürlich dazu da, ruhige und besinnliche Tage zu verbringen – aber auch, um noch einmal richtig Luft zu holen.
Mehr Schüler wählen ReligionDie Zahl der Schüler, die freiwillig am Religions- und Weltanschauungsunterricht teilnehmen, ist in den letzten zehn Jahren um rund zehn Prozent gestiegen. Die befürchtete Verdrängung des freiwilligen Unterrichts durch das Pflichtfach Ethik habe es also nicht gegeben, sagte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD).
Ob Moonwalk oder Hip-Hop, Breakdance oder Ballett – übers Tanzen lassen sich viele Geschichten erzählen. Für den neuen Tagesspiegel-Erzählwettbewerb suchen wir spannende, witzige oder bewegende Geschichten, egal ob selbst erlebt oder erfunden: zum Beispiel über durchtanzte Nächte in angesagten Clubs, Peinlichkeiten beim Tanzkurs oder Erlebnisse beim Casting für die große Tanzshow.
Der Senat will im Februar neue Lehrer einstellen. 211 Lehrkräfte sollen dann einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten, teilte die Senatsschulverwaltung mit.
Auf die Frage, welche Fünft- und Sechstklässler Weihnachten feiern, gehen nach der Probe für die Weihnachtsaufführung in der Neuköllner Hermann-Boddin-Grundschule nur wenige Finger in die Höhe.
Pro Bezirk fehlen bis zu 100 Millionen Euro, um die Schulgebäude auf Vordermann zu bringen
An diesen Schulen haben Schüler und Lehrer mit besonders schlimmen Mängeln zu tun
Wer geglaubt hatte, dass sich der Investitionsstau der Berliner Schulen ruck, zuck wegen eines einmaligen Konjunkturprogramms auflösen würde, lag falsch. Noch immer gibt es Dächer, die undicht sind, noch immer gibt es zugige Fenster und schrottreife Sporthallen.

Der Landeselternausschuss bastelt seit Jahren einen „Adventskalender für starke Nerven“ für Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD). Hinter den Türchen verbergen sich Missstände an Berliner Schulen.

2012 werden zwei Jahrgänge gleichzeitig das Abitur ablegen. Wegen der Umstellung müssen die „Turbo-Abiturienten“ im Eiltempo Stoff nachholen. Die Erfahrungen von Lehrern, Eltern und Schülern damit sind unterschiedlich.
Aber auch Unterrichtsausfall und Baumängel führen in fast allen Bezirken zu Unmut. Nach den Lehrern melden sich jetzt auch die Eltern mit massiven Beschwerden zu Wort.
Viele Berliner Kinder, die Wurzeln in Russland haben, besuchen zusätzlich zu ihrer deutschen auch noch eine russische Schule - am Sonnabend. Der Grund: Die Schüler sollen mit ihrer Verwandtschaft in Russland kommunizieren können.

Berlins Bildungssenator Zöllner will die Vorschriften für das Jahrgangsübergreifende Lernen lockern. In begründeten Ausnahmefällen müsse eine Schule nicht daran teilnehmen. Das Konzept soll aber die Regel bleiben.