Klimapreis für Heinrich-Mann-SchuleZusammen mit vier anderen Schulen aus dem Bundesgebiet bekommt die Buckower Heinrich-Mann-Sekundarschule den Deutschen Klima-Preis. Der mit je 10 000 Euro dotierte Preis der Allianz Umweltstiftung will Schüler motivieren, sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen.
Schule
Zwei Jahre lang hatte der Berliner Landesschülerausschuss keinen Vorsitzenden – jetzt gibt es wieder einen. Am Donnerstag trafen sich die Schülervertreter der Stadt erstmals unter Leitung des 17 Jahre alten Jonas Botta vom Zehlendorfer Werner-von-Siemens-Gymnasium.

Berlins Landeselternausschuss will Proteste für eine bessere finanzielle Ausstattung der Schulen organisieren. Auch die Lehrergewerkschaft GEW kündigt Aktionen an, die sich gegen die Überlastung älterer Lehrkräfte richten sollen.
In Berlin gibt es zahlreiche Kinder, die nicht richtig schwimmen können - besonders in Bezirken mit hohem Migrantenanteil. Ausschlaggebend sei der Mangel an Sportlehrern.

Das Albrecht-Dürer-Gymnasium mitten in Neukölln ist für seine besonderen Förderangebote bekannt. Wie sich Gymnasiasten aus Neuköllner Einwandererfamilien auf Studium und Beruf vorbereiten.
HÜRDENSPRINGERHürdenspringer heißt ein Mentorenprojekt für Jugendliche mit Migrationshintergrund in Neukölln. Die Mentoren begleiten ein Jahr lang einen Jugendlichen und unterstützen bei Berufswahl und Bewerbung.
Bildungssenator Jürgen Zöllner will es nicht dulden, wenn Schulen über mangelnde Lehrkräfte klagen, obwohl sie Personal angeboten bekommen. Eine neue Beschwerdemöglichkeit soll helfen.
Wenn man dem Bildungssenator bei seinem Amtsantritt 2006 gesagt hätte, dass er eine ganze Legislaturperiode brauchen werde, um die primitivsten Vorkehrungen gegen Lehrermangel treffen zu können – er hätte es wohl nicht geglaubt. Nun immerhin hat er – ein halbes Jahr vor der nächsten Wahl – seinen Schulen endlich die erlösende Botschaft übermitteln können: Ja, sie können ausscheidende Lehrer sofort ersetzen, ja, sie können sofort neue Lehrer einstellen, wenn schwere Krankheit einen Lehrer langwierig am Unterrichten hindert.
Der Anmeldezeitraum für grundständige Oberschulen hat am Montag begonnen. Eltern, die ihr Kind an einem grundständigen Gymnasium oder der Gustav-Heinemann-Sekundarschule anmelden möchten, haben bis zum 9.
Bewerbung für Start-StipendienAb sofort können sich gesellschaftlich engagierte und leistungsstarke Schüler mit Migrationshintergrund für das Start-Stipendienprogramm bewerben. Das Programm der Hertie-Stiftung unterstützt sie mit finanzieller Förderung und zahlreichen Bildungsangeboten bis zum Abitur.
Für die bessere Integration von Behinderten in Regelschulen fehlt nach Meinung vieler Experten nach wie vor das Geld. Der Ausbau der gemeinsamen Beschulung behinderter und nicht behinderter Schüler erfordert zusätzliche Mittel.
Rhetorikseminare für SchülerDie Tagesspiegel-Akademie bietet wieder Rhetorikseminare für Schüler und Studierende an. Interessierte können sich noch anmelden für: „Überzeugend klingen: Atem und Stimme optimal einsetzen“ (5.

Ob die Wahl der Wunsch-Oberschule geklappt hat, darüber wird es erst im April Gewissheit geben. Landeselternsprecher Peiritsch fordert mehr Informationen für Eltern.
Eine deutsch-französische Kita und eine Grundschule ziehen in die Nähe des Französischen Gymnasiums
DAS GYMNASIUMDas Französische Gymnasium blickt auf eine lange Tradition zurück: Im Jahr 1689 für die Hugenotten gegründet, war es immer die erste Adresse für die Franzosen in der Stadt. Nach mehreren Umzügen residierte es seit etwa 1870 unweit des Reichstags.
Zwei Wochen lang wurde gerätselt, wie die Eltern der Stadt sich verhalten und an welchen Schulen sie ihre Kinder anmelden würden. Nun ist klar: Sie haben sich taktisch verhalten.

Viele Berliner Eltern haben sich bei begehrten Gymnasien gar nicht erst angemeldet. Dagegen verzeichnen einige Sekundarschulen großen Zulauf.
Berlin will in diesem Jahr 1.000 neue Lehrer einstellen, verfügt aber nicht über ausreichend eigene Referendare. Diese sollen nun aus Bayern in die Hauptstadt kommen.

Kampf um die besten Plätze: Morgen endet die Bewerbungsfrist für die Oberschulen. Noch können Entscheidungen revidiert werden.

Bildungssenator Zöllner will die Transparenz verbessern und Leistungsdaten veröffentlichen. Eltern haben ein großes Interesse daran, die Schulergebnisse online zu sehen.

Drei Tage vor Anmeldeschluss für die Oberschulen geizen Schulen und Behörden mit Auskünften. Dabei ist der Informationsbedarf bei den Eltern groß und die passende Strategie für die richtige Schule gar nicht so leicht.
Schlechte Noten sollten nicht mit Verboten oder Strafen quittiert werden, rät der Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN). Stattdessen sollten sich Eltern beim Klassenlehrer ein Feedback über die Stärken und Schwächen ihres Kindes einholen.

Manche Kinder verlieren in der Schule die Freude am Lernen – doch man kann sie wieder wecken. Um neue Erfolgserlebnisse zu schaffen sind vor allem Eltern und Lehrer gefragt.
Wer selbst noch nicht weiß, wo er seine Abiturfeier veranstalten soll, findet hier einige Tipps.
Zum Ende der Schulzeit wünschen sich viele Schüler ein rauschendes Fest, das „ein bisschen wie Berlinale“ aussehen soll. Anbieter locken mit All-Inklusive-Veranstaltungen.

Klassen und Kurse sollen verstärkt bei Freien Trägern lernen, Kooperationen werden vom Senat gefördert. Ein Projekt des Museums Steglitz zeigt jetzt, wie es geht: Dort können Schüler eigene Fotografien ausstellen.
ABIFEIER ZU GEWINNEN Wie wird in anderen Kulturen oder Ländern das Ende der Schulzeit gefeiert? Das wollen wir wissen!
Halbzeit! Wer gerade dabei ist, eine passende Schule für seinen Sechstklässler zu suchen, wird diese bange Phase so schnell nicht vergessen.

Nicht nur an der einstigen Neuköllner Problemschule sind für das kommende Schuljahr schon zahlreiche Anmeldungen eingegangen. Die Schulleiter befürchten durch das strenge Auswahlverfahren eine soziale Entmischung.
DAS KULTURKONZEPT In der Vergangenheit hatten Museen, Theater und künstlerische oder kulturelle Initiativen wenig zu tun mit den Schulen. Kontakte beschränkten sich auf Ausstellungsbesuche und Führungen.

Auch zum nächsten Schuljahr ist die Schülerdatei, mit deren Hilfe der Lehrerbedarf berlinweit besser planbar sein soll, nicht einsetzbar. Das Projekt kommt nur langsam voran.
„Techno-Klubs“ für SchülerinnenSchülerinnen, die herausfinden wollen, was eine Mathematikerin macht oder womit sich Ingenieurinnen beschäftigen, können zwischen dem 28. Februar und dem 21.
Ob in Deutsch, Geschichte, Kunst oder Fremdsprachen: Immer öfter werden Comics im Unterricht eingesetzt Anregungen für Lehrer gibt es am 21. Februar bei einer Veranstaltung mit Experten im Tagesspiegel

Gymnasien und Sekundarschulen sollen durch Zusatzklassen den großen Ansturm auffangen. Dadurch steigen auch die Chancen leistungsschwächerer Bewerber, einen Platz an ihrer Wunschschule zu ergattern.
Von "verängstigt" und "unglaublich nervös" bis "überglücklich" – so beschreiben Berlins Schulleiter die Elternbefindlichkeiten angesichts des neuen Aufnahmeverfahrens an den Oberschulen. Seit Montag können Anträge abgegeben werden.
Eltern müssen das Original des Anmeldebogens bis zum 18. Februar an ihrer Erstwunschschule abgeben.
Ein halbes Jahr lang ähnelte die Senatsbildungsverwaltung einer Trutzburg. Wer immer sich lautstark über den Lehrermangel an Schulen beschwerte, wer um Hilfe rief, wer fragte, ob nicht langsam offensichtlich sei, dass an einigen Schulen viel zu viele Stellen nicht besetzt seien, bekam die immergleiche Antwort.
DIE VERANSTALTUNGWie lassen sich Comics im Unterricht einsetzen? Welche Comics sind für welche Fächer geeignet?
Bis vor kurzem galten Mädchenschulen noch als anachronistisch. Doch immer mehr Studien zeigen, dass monoedukativer – also nach Geschlechtern getrennter – Unterricht besser auf die jeweiligen Bedürfnisse von Jungen und Mädchen eingeht.
Christliche Werte plus Reformpädagogik: In Deutschland entstehen immer mehr evangelische Schulen.

Es gibt Leute, die Bücher schreiben, und es gibt Leute, die etwas zu sagen haben. Nicht immer trifft beides so glücklich zusammen wie bei Sybille Volkholz.
Tipps für den Jobstart gibt auch der Ratgeber „Fit für den Beruf“, der im Verlag Der Tagesspiegel erschienen ist. Neben 23 Berliner Ausbildungsbetrieben werden darin Bewerbungsinfos präsentiert.

Bildungssenator Jürgen Zöllner verteidigt die Schulreform und erntet auf der Podiumsdiskussion in der Urania in Schöneberg sowohl Lob als auch Kritik.
Etwa 1.000 Schüler und Lehrer haben am Donnerstag an der Hochschule der Künste gegen die weitere Versetzung von Berufsschullehrern protestiert. Diese sollen an anderen Schulen aushelfen - Lehrermangel an den Berufsschulen ist die Folge.
In Berlin leben rund 20.000 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In Zukunft sollen sie vermehrt und in allen Bezirken die Möglichkeit haben, Regelschulen zu besuchen. Dafür sollen Förderzentren aufgelöst werden.

Ursula Sarrazin lässt sich beurlauben. Eltern und Kollegen der umstrittenen Lehrerin äußern Unverständnis über die späte Bekanntgabe. Es überwiegt die Hoffnung, dass nun wieder Ruhe einkehrt an der Schule.
Nach den Winterferien beginnen die Anmeldungen für Sekundarschulen und Gymnasien - zum ersten Mal nach neuen Auswahlkriterien. Bei der Telefonaktion des Tagesspiegels beantworteten Experten die wichtigsten Fragen.
Die Verunsicherung der Eltern ist groß, und sie ist verständlich. Eltern brauchen bessere Informationen über das Anmeldeverfahren. Und weil Noten eine so wichtige Rolle spielen, stehen schon Grundschulkinder unter hohem Druck.