Grüne schließen Ansturm auf Gymnasien nicht aus
Schule
Seit fünf Jahren helfen Freiwillige Kindern und Jugendlichen beim Lesen, in Englisch oder Erdkunde Mittlerweile engagieren sich rund 1900 Ehrenamtliche in 240 Berliner Kitas und Schulen
DIE ORGANISATORENDas Bürgernetzwerk Bildung wurde 2005 vom Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gegründet. Hier entstand die Idee, ehrenamtliche Lern- und Lesepaten an Schulen einzusetzen.
Als eines von lediglich drei Bundesländern gewährt Berlin seinen Lehrern keinen Beamtenstatus. Aber bereits seit 20 Jahren wird über eine Änderung diskutiert.
Letztes Jahr Hamburg, jetzt Brandenburg. Berlins Lehrer sind gefragt auf dem Lehramtsmarkt und das Nachbarland scheint mit seinem Abwerbeversuch junger Lehrer, denen der Beamtenstatus winkt, Erfolg zu haben.
Gymnasiasten brauchen weniger Grundkurse

Das Nachbarland wirbt offensiv um Nachwuchskräfte. Bildungssenator Zöllner will trotzdem weiterhin nur angestellte Pädagogen.
Erstmals gibt es in Deutschland zwei Ausbildungen zum Nachhilfelehrer.
1,1 Millionen Kinder und Jugendliche gehen regelmäßig zur Nachhilfe. In der Schule kommt individuelle Förderung oft zu kurz
Es geht darum, Motivation, Selbstorganisation und Lerntechniken zu kombinieren.
Spandaus vier Realschulen sollen im Smmer mit jeweils einer Hauptschule zur Sekundarschule verschmelzen.
Wie es um die Akzeptanz der Sekundarschulen bestellt ist, wird bald klar sein: In zwei Wochen beginnen die Anmeldefristen für die meisten Oberschulen. Vielen Eltern bereitet der abrupte Start der neuen Schulform Unbehagen, so dass Vorteile wie Ganztagsbetreuung und Essensversorgung in den Hintergrund treten.
Studenten bringen Schülern in Workshops Schlüsselkompetenzen für die Schule und das Studium bei. Künftige Pädagogen sammeln damit Praxiserfahrung, die während ihres Studiums oft zu kurz kommt.
Workshops für Grund- und Oberschüler
Die im September geschlossene Erpelgrund-Grundschule wird nun doch asbestsaniert. Die Bauarbeiten sollen zum nächsten Schuljahr abgeschlossen sein. Eltern fordern jedoch ein weiteres Schadstoff-Gutachten.
Im Februar und März enden die Anmeldefristen für weiterführende Schulen in Berlin. Etliche Einrichtungen laden vorher zum Tag der offenen Tür ein.
Die Schulzeitverkürzung an Gymnasien wird zunehmend zum Ärgernis. Aktuell sind es die Zusatzbelastungen in der Abiturphase, die die Betroffenen gegen die Reform aufbringen.
Drei neue Standorte starten im Sommer 2010.
Der Bezirk Zehlendorf lädt am 11.2.
Am Montag begann die aktuelle Anmeldefrist für Berlins 17 Gemeinschaftsschulen. Anders als an Sekundarschulen dürfen Schüler hier nicht nach Leistung aufgeteilt werden. Zwei Beispiele.
Schulpolitik ist selten frei von ideologischen Standpunkten. Insbesondere die Gemeinschaftsschule ist bei der Opposition verschrien: Von Gleichmacherei ist die Rede oder von der „Einheitsschule“, als sozialistisches Schreckgespenst an die Wand gemalt.
Pilotschulen sind gut nachgefragt.
Im Rahmen einer Gesprächsrunde fordert Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky: Die Hälfte des Kindergeldes soll in die Bildung fließen. Damit es mehr vorbildliche Schulen wie den Rütli-Campus gäbe.
Schulsenator Jürgen Zöllner plädiert im Tagesspiegel-Interview nach den Vorfällen am Canisius-Kolleg bei Verdacht auf Kindesmissbrauch für Lösungen an den Schulen.
Winterferien! Winterferien?
Englischlehrer Karl-Heinz Tessendorf hat in 50 Berufsjahren nur 14 Tage gefehlt
Einwandererkinder sollen Lust auf Bücher bekommen. Deshalb trainieren ihre Mütter in einem Kurs das Vortragen
Warum das Fach Arbeitslehre in den neuen Sekundarschulen gebraucht wird
Das Angebot wächst: Verlage bringen immer häufiger zweisprachige Kinderbücher heraus. DER PIONIERDer Berliner Verlag Edition Orient hat 1988 das erste zweisprachige Kinderbuch veröffentlicht und bringt mittlerweile deutsch-arabische, deutsch-türkische und deutsch-persische Kinderbücher auf den Markt.

Die Zeugnisse sind verteilt, nun starten die Winterferien. Entspannt – und mit reichlich Ferienprogramm.
Wie Eltern mit ihrem Kind das richtige Internat finden. Ob Eltern ihre Kinder auf eine Privatschule schicken, ist nicht nur eine Einkommensfrage – auch wenn zu beobachten ist, dass Kinder aus finanziell besser gestellten Haushalten eher eine Privatschule besuchen.

Mit der Wirtschaftskrise werden neue Bildungsideale wichtig: Lebenslanges Lernen und Flexibilität
Es hat wohl mit der Pisa-Studie zu tun, und auch ein bisschen mit dem berühmten Zauberlehrling mit der runden Brille: Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder auf englische, schottische oder walisische Internate – in den vergangenen Jahren hat die Zahl deutscher Schüler dort deutlich zugenommen.

Nach den Winterferien werden viele Schüler in Deutschland wieder in viel zu kleine, zu laute und marode Schulräume zurückkehren. „Die Enge und der Lärmpegel in den Klassenzimmern sind oft katastrophal“, sagt der Leiter des privaten Instituts für Schulentwicklung, Otto Seydel.
An deutschen Schulen dürfen weiterhin Lehrer aus der Türkei kostenlosen Sprachunterricht geben. Es fehlen die Alternativen
PROBLEMFALL KREUZBERGIm Zuge der Schulreform müssen rund 30 Fusionen bewältigt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um Zusammenlegungen von Haupt- und Realschulen oder um zwei Realschulen, die vereint werden sollen.
Der Landeselternausschuss (LEA) und der grüne Bildungsexperte Özcan Mutlu fordern, dass Grundschüler künftig auch in den Klassen 5 und 6 ganztätig in Horten betreut werden. In den Grundschulklassen 1 bis 4 sowie den Klassen 7 bis 10 an vielen weiterführenden Schulen besteht bereits die Möglichkeit zur Ganztagsbetreuung.
Man beherrscht eine Sprache nicht allein dadurch, dass man sie im Alltag verwendet. Deshalb gibt es in Deutschland den Deutschunterricht.

Zwei Kreuzberger Schulen fusionieren zu einer Sekundarschule. Lernen in "Arenen" heißt dort das Konzept.
Am gestrigen Montag hat sich die Gesprächsrunde zum Thema „Schulhelfer“zum ersten Mal getroffen, die vom Landeselternausschuss (LEA) und der Senatsbildungsverwaltung ins Leben gerufen wurde. Neben Vertretern von LEA und der Bildungsverwaltung waren unter anderem der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Jürgen Schneider und verschiedene Schulleiter als Teilnehmer geladen.
Der Verband der Oberstudiendirektoren fürchtet wegen zu geringer Stundenzahlen um die Anerkennung des Berliner Abiturs. Die Direktoren verlangen von Senator Zöllner klare Vorgaben.
Wie sich eine bisherige Hauptschule zur Sekundarschule wandelt
Ab Sommer werden Realschulen Mangelware. Spandau ist der einzige Bezirk, der den Eltern noch keine klare Perspektive bieten kann
Wie sich eine bisherige Realschule zur Sekundarschule umwandelt
Nun hat es Friedrichshain-Kreuzbergs Oberschulrat Gerhard Schmid doch noch ins Parlament geschafft. Allerdings nicht so, wie es sich der Ex-GEW-Aktivist, jetzige CSU-Mann und Gegner der Sekundarschulreform mal erträumt haben mag.

Berlin startet zur größten Bildungsreform seit der Vereinigung: Haupt-, Real- und Gesamtschulen sind Auslaufmodelle. Ab dem Sommer verschmelzen sie zu neuen Sekundarschulen. Sie bieten künftig alle Abschlüsse bis zum Abitur – wie die Gymnasien.
Die Koalition verabschiedet ein Bildungsreformgesetz. Ab August beginnt der Systemwechsel.
Die Sekundarschule kommt - heute entscheidet das Berliner Abgeordnetenhaus über die Reform. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.