zum Hauptinhalt

Schule

318063_0_23c25075.jpg

Bisher fehlt der Schulreform ein schlüssiges Konzept für schwächere Schüler: Der Erfolg der Strukturreform wird später nicht an den hehren Zielen der Bildungspolitiker gemessen, sondern an der konkreten Ausgestaltung der neuen Schulen und ihren Ergebnissen.

317952_0_39624dcb.jpg

Richtig ernähren, viel bewegen, Stress bewältigen: Das Programm „Klasse 2000“ bringt es Kindern bei

Von Patricia Hecht

DIE MATERIALIENDer Film „Ein Volk unter Verdacht“ hat eine Spielzeit von 40 Minuten und kann für fünf Euro bei der Stasi-Unterlagenbehörde angefordert werden. Er ist ab Klasse 9 geeignet.

„Auf Wiedervorlage“ – ein herrlicher Begriff aus der Welt der Verwaltung, dessen Verwendung nur Ignoranten für spießig halten. Denn mitunter ist es ausgesprochen aufschlussreich, Vergangenes oder Vergessenes aus der Versenkung zu holen und einfach mal nachzufragen, was daraus geworden ist.

Die Anmeldefristen im Februar und März für die weiterführenden Schulen rücken näher. Die künftigen Sekundarschulen und die Haupt-, Real- und Gesamtschulen, die dieses Jahr noch Schüler annehmen, stellen sich deshalb vor.

Der Weg für die Schulreform ist frei. Am Donnerstag sprach sich der Schulausschuss des Abgeordnetenhauses mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen dafür aus, die Reform nächste Woche im Parlament endgültig zu beschließen.

Von Patricia Hecht

Die CDU lehnt die von SPD und Linkspartei geplante Reform des Berliner Schulwesens ab. Zu den Vorschlägen der Union zählt auch die Wiedereinführung von Ausländerförderklassen.

Von Susanne Vieth-Entus

DAS INSTITUT1991 wurde der gemeinnützige Verein „Institut für Produktives Lernen in Europa“ (IPLE) an der Alice-Salomon-Hochschule gegründet – Vorgänger war das Projekt „Stadt als Schule“. Das Institut bildet berufsbegleitend Lehrer weiter und begleitet und evaluiert die Methode an den einzelnen Schulen.

Auf zum Endspurt: Noch fast zwei Wochen haben junge und erwachsene Autoren Zeit, eine Geschichte für den Tagesspiegel-Erzählwettbewerb zu schreiben. Das Thema lautet diesmal „Musik“ – ein Musikinstrument soll vorkommen, ob nun Klavier, Sitar oder ein zur Trommel umfunktionierter Papierkorb.

Beim „Produktiven Lernen“ sind Schüler drei Tage pro Woche im Betrieb. Das Angebot soll es auch an den Sekundarschulen geben

Von Patricia Hecht

In Berlin sind hunderte Funktionsstellen an Schulen nicht besetzt. Die meisten Vakanzen betreffen die Posten von Fachleitern, allerdings müssen fast 100 Schulen sogar auf einen Leiter oder einen stellvertretenden Leiter verzichten.

Wir erinnern uns: Zu den vielen Themen, die Berlins Schulen im auslaufenden Jahr beschäftigten, gehörte die Debatte um „Teach First“ – ein Programm, bei dem erfolgreiche junge Hochschulabsolventen zeitweise an Schulen eingesetzt werden. Sie sollen vor allem Kinder mit schlechten Startchancen fördern.

Fast ein Vierteljahrhundert hat Anne-Cathrin Friedrich an einer Berliner Realschule unterrichtet. Dann hat sie sich für den Auslandsschuldienst beworben

Nils hat eine geistige Behinderung. Die Familie hat gelernt, dies zu akzeptieren und seine Talente zu fördern. Die Fläming-Schule hilft ihnen dabei

Von Rita Nikolow

Gute Aussichten für Berlins junge Lehrer: Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) will im kommenden Jahr rund 470 Pädagogen mit unbefristeten Stellen in Berlin halten.

Von Susanne Vieth-Entus

In den 50er Jahren waren Politiker und Pädagogen empört, wenn Mädchen mit Hosen in die Schule kamen – „emanzenhafte“ Selbstdarstellungen waren im Unterricht nicht erwünscht. In den 60er und 70er Jahren waren es die langen Haare bei Jungs, in den 80er Jahren bunte, steile Punkfrisuren.

Es wird langsam ernst: Die jetzigen Zehntklässler an Gymnasien sind der erste Jahrgang, der das Abitur bereits nach zwölf Jahren ablegt. Dies bedeutet, dass es im Sommer 2012 einen wesentlich größeren Abiturjahrgang geben wird, denn gleichzeitig verlassen die Abiturienten die Schule, die den 13-jährigen Weg zum Abitur gegangen sind.

DEUTSCHLANDDie Debatte über Schülerinnen mit Kopftuch in der Schule ist aus rechtlichen Gründen hinfällig: Laut Artikel 4 des Grundgesetzes wird in Deutschland die ungestörte Religionsausübung gewährleistet. Die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses ist unverletzlich, heißt es darin.

Berlins neue Schullandschaft nimmt Gestalt an: Nachdem alle Bezirke entschieden haben, wie sie die Strukturreform umsetzen wollen, steht nun fest, welche Schulen aus sich heraus zu Sekundarschulen werden und welche Schulen fusionieren. Der Tagesspiegel hat alle neuen Sekundarschulen, nach Bezirken geordnet, aufgelistet.

314191_0_e78af603.jpg

Viele Fusionen, wenig Schließungen: Jetzt steht fest, welche Schulen zu Sekundarschulen werden und welche Schulen fusionieren. 15 bisherige Hauptschulen bleiben ohne Partner.

Von Susanne Vieth-Entus
314192_0_8b04e4b1.jpg

Schulsenator Jürgen Zöllner machte eine Baustellenrundfahrt: Überall in Berlin fließen Mittel des Konjunkturpakets II.

Von
  • Patricia Hecht
  • Werner Kurzlechner

Die Arbeitsbedingungen der Schulen in Mitte haben sich nicht verbessert, seitdem die Schulleiter des Bezirks vor rund einem Jahr mit einem Brandbrief an die Öffentlichkeit gegangen waren. Das Bezirksamt zeigt sich unkooperativ.

Daniela von Treuenfels lässt nicht locker: Zum dritten Mal versorgt die Elternvertreterin aus Steglitz-Zehlendorf den Senat mit einem ganz speziellen Adventskalender. Hinter jedem Türchen steckt ein konkretes Problem aus einer konkreten Schule – vom Lehrermangel in Zeiten der Grippewelle wie etwa an der Pankower Schliemann-Schule bis hin zum Desaster um die knappen Schulhelfer an der Alt-Lankwitzer Grundschule.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })