zum Hauptinhalt

Bei dem Workshop "7 x jung" lernen Schüler, was Antisemitismus, Verfolgung und Ausgrenzung bedeutet. Das Angebot setzt auf empathisches Begreifen und will die Schüler sensibilieren. Denn antisemitische Vorurteile sind noch immer verbreitet, auch auf Schulhöfen.

Von Daniela Martens

NEU Der Gesetzentwurf des Senats sieht vor, dass Grundschüler der fünften und sechsten Klassen künftig ohne erneute Bedarfsprüfung die Ganztagsbetreuung in Anspruch nehmen können – allerdings nicht in den Ferien. Ab nächstem Schuljahr gilt die neue Regelung für Fünftklässler, im Jahr darauf auch für Sechstklässler.

Von Sylvia Vogt

Kein Infoschreiben der Schule löst wohl bei berufstätigen Eltern so viel Stöhnen und Stirnrunzeln aus wie der Schrieb am Anfang des Schuljahres, auf dem die Ferien – und unterrichtsfreien Tage – mitgeteilt werden. Zwei Wochen Herbstferien, eineinhalb Wochen Weihnachtsferien, kurz danach Winterferien, Osterferien, sechs Wochen im Sommer und dazwischen noch jede Menge Brückentage oder schulfrei wegen Fortbildungen.

Von Sylvia Vogt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })