zum Hauptinhalt

Stadtleben

Man kann die Masse der Partygänger in zwei Teile aufspalten: diejenigen, die gerne zur Musik mitsingen, und die Elektroleute, die nur tanzen wollen. Für die Mitsinger ist der Karrera-Klub eine sehr gute Sache.

Noch vor wenigen Monaten prophezeite Dieter Bohlen ihm, dass er es im Musikgeschäft nicht weit bringen werde. Nun belehrt ihn „DSDS“-Rebell Max Buskohl eines Besseren: Mit seiner Band Empty Trash hat er bei einer großen Plattenfirma einen Vertrag unterschrieben, Ende November soll das erste Album erscheinen.

Bislang hat der Bezirk Neukölln oft Negativschlagzeilen hervorgebracht, dabei hat er durchaus auch schöne Seiten. Die Kindl-Brauerei zum Beispiel, wo der „Wallenstein“ gezeigt wird.

Marzahn

Der Saal der Empfänge ist das neue Glanzstück im Orientalischen Garten des Erholungsparks Marzahn. Jetzt müsste nur noch Sheherazade im neuen "Saal der Empfänge" erscheinen, und das Märchen aus 1001 Nacht wäre perfekt.

32 Tänzer und Musiker aus sechs europäische Ländern bringen ab Freitag den Flamenco nach Berlin. Bei dem Festival gibt es neben Aufführungen auch Workshops in Musik, Gesang und Tanz.

070807geocaching

Mindestvoraussetzung: "Sich dafür interessieren, was eigentlich Längen- und Breitengrade sind." Beim Geocaching suchen Berliner nach kleinen Schätzen. Und hoffen, dass sie niemand beobachtet.

Von Sebastian Leber
Deutschland privat

In den USA gibt es ihn seit einigen Jahren, in Deutschland ist es am Sonnabend zum ersten Mal soweit: Beim Home Movie Day können Amateurfilmer ihre Schätze zeigen. Das Berliner Museum für Film und Fernsehen macht den Anfang.

Von Andreas Conrad
Matt Damon

Matt Damon kommt zurück: In Berlin stellt er „Das Bourne Ultimatum“ vor - und ist damit der Topstar unter der Filmprominenz die sich in den nächsten Wochen die Ehre geben. Aber auch deutsche Stars und Sternchen können beim Fototermin bewundert werden.

Oberbaumbrücke

5. Open Air Gallery: Ob Gemälde fürs Wohnzimmer oder eine Postkarte für die Pinnwand - bei der Freiluftgalerie auf der Oberbaumbrücke in Berlin konnte man alles gleich mitnehmen.

Rudolf Springer

Seit fast 100 Jahren wohnt Rudolf Springer in seiner Villa, wo er nicht nur Baselitz und Henry Miller empfing. Ein Besuch beim Doyen der West-Berliner Kunstszene.

Rund zwölfmal eine Strecke wie die von der Erde zum Mond fahren – wer will das schon? Aber für den Taxifahrer Grigorios Sachinidis war das jahrein, jahraus seine Arbeit, und der Mercedes-Benz 200 D von 1976 war dabei sein treuer Begleiter.

Ende nächster Woche wird es laut in der Charlottenburger Bismarckstraße. Junge Demonstranten werden vor der Deutschen Oper aufmarschieren, mit Plakaten und Wut im Bauch, und ihre Sprechchöre werden bis runter zur Leibnizstraße zu hören sein: „Schah, Schah, Scharlatan“.

Petrowsky Sellhorn

Frech dichten und frei spielen: Die Kultveranstaltung „Jazz Lyrik Prosa“ gastiert Sonntag beim Jazzfest Köpenick.

Von Gunda Bartels
Giraffe

Gerade geboren und schon 1,90 Meter: Im Tierpark ist Giraffenmädchen "Inge" zur Welt gekommmen. Mutter "Elli", die vor 20 Jahren im Tierpark geboren wurde, ist mit dem nun achten Kalb eine erfahrene Mutter.

Flirt im Biomarkt

In Berliner Biomärkten wird offenbar hemmungslos geflirtet. Jetzt sind Sie gefragt: Wir wollen von Ihnen wissen, welche Läden besonders lohnend sind und wie es sich am besten anbandelt.

Von Sylvia Vogt

Der Anblick verwirrt. „Zu vermieten“ prangt an der hohen Außenscheibe, und darüber steht in kleineren Buchstaben „keine Bar“.

Von Frank Jansen
Berlin

Kreativität wird in der Hauptstadt großgeschrieben: Noch weist München mehr Beschäftigte in der Kreativwirtschaft auf, doch ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Die Hoffnung auf neue Arbeitsplätze steigt.

Bushido

Echo-Gewinner Bushido wirbt zusammen mit anderen Stars auf einem großen Event am Brandenburger Tor für Zivilcourage. Nach dem Konzert wird der mutigste Schüler mit einem Award ausgezeichnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })