zum Hauptinhalt

Stadtleben

AUFTRITT DER WOCHE: Die Jungs von The Boss Hoss spielen in der Zitadelle ihr einziges Berlin-Konzert in diesem Jahr

Das Leben von Hartmut Guy ist eine Gratwanderung, seine Feste sind es auch. Denn wenn er zur „Soirée da la Musique“ in sein Restaurant am Gendarmenmarkt lädt, dann setzt er voraus, dass vor allem der Innenhof genutzt werden kann – sonst wäre unmöglich Platz für fast 400 Gäste.

Bunker

Für die Kunst ist der alte Hochbunker in der Reinhardtstraße künftig die sicherste Berliner Adresse. Unten soll die Sammlung Boros hinter meterdicken Betonwänden ruhen, oben im Penthouse residiert ihr Besitzer.

Von Matthias Oloew

Beim Musikfestival "Young Euro Classic" werden Tagesspiegel-Leser als Jurymitglieder für den Komponistenpreis gesucht.

Pfarrer gegen Imame:

In Berlin-Wilmersdorf trafen sich am Samstag evangelische Pfarrer und muslimische Geistliche. Nicht um miteinander einen theoretischen Dialog zu führen, sondern zur Revanche auf dem Fußballplatz.

Der Kit Kat Club zieht in den Sage Club Heute Abend gibt der erotischste Partytreff der Stadt seinen Einstand in den neuen Räumen in Mitte

Von Nana Heymann
Lange Tafel

Die "Lange Tafel" in der Kreuzberger Bergmannstraße ist schon zur Tradition geworden. Spaghetti essen - alle zusammen an einem Tisch - das ist auch, was die 83-jährige Gertrud begeistert.

Bei einer Razzia in der Rap-Szene wurden Songtexte und Handfeuerwaffen beschlagnahmt. Den betroffenen jungen Männern wird vorgeworfen, gewaltverherrlichende Videos und beleidigende Songtexte produziert zu haben.

Solche Sprachenvielfalt hat das Abgeordnetenhaus in seinen Mauern wohl noch nie gehört: Auf Russisch, Kasachisch, Mongolisch, Englisch und Deutsch wurde eine Kooperation gefeiert, deren Ergebnis Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, als „nicht weniger als eine Sensation“ bezeichnete, vergleichbar mit der Präsentation von Tutenchamun. Mit einem Festakt wurde Mittwochabend die Ausstellung „Im Zeichen des Greifen – Königsgräber der Skythen“ im Martin-Gropius-Bau eröffnet.

In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause feiern Politiker wie Schüler, die sich auf die großen Ferien freuen. So wird das Abendprogramm zu einer Art Wanderkneipe: Dienstag trifft man sich beim Focus-Fest, Mittwoch beim Bild- Sommerfest, Donnerstag beim ZDF-Sommertreff und Freitag beim Sommerfest des Bundespräsidenten.

Es gibt nur ein Problem zwischen Deutschland und Italien: Fußball. So sieht es Italiens Ministerpräsident Romano Prodi, und so sahen es auch die Teilnehmer der Podiumsdiskussion am Mittwochabend im Kino Babylon in Mitte – zum Einjährigen des WM-Halbfinales von Dortmund.

Mietervereine werfen dem Senat vor, mit dem neuen Mietspiegel die "Heuschrecken" in die Stadt holen zu wollen. Auf Mieterhöhungen müssen sich besonders Bewohner von Altbauten gefasst machen.

152718_0_f24547e2

Die Erotik-Show „Belle et fou“ steht offenbar wieder einmal auf der Kippe. Der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft, Stephan Gerhard, hat beim Registergericht Charlottenburg das Insolvenzverfahren beantragt.

Gemischte Wurstplatte war gestern. Catering bedeutet heute erstklassige Küche und Rundum-Service – Sonderwünsche inbegriffen

Von
  • Daniela Martens
  • Susanne Leimstoll

Wein statt Pils, Pasta und Käse statt Bratwurst und Senf, neben dem Fußballplatz stehen Fredi Bobic, 35, und Nello di Martino, 55 – so soll die Zukunft aussehen beim Amateurverein „Club Italia“ . Bobic stürmte einst für Hertha BSC, Nello di Martino trainiert seit 30 Jahren die Torhüter des Vereins – und beide sitzen seit Montagnacht im Vorstand von „Club Italia“.

Eine Zeit lang stand er da, als habe man ihn vergessen. Wäre ein großer Kran erschienen und hätte den fossilhaften Restposten auf einen Schlepper gehoben, der dann ohne jede Zeremonie einfach weggerauscht wäre, würde sich heute wohl niemand mehr an ihn erinnern.

Von Frank Jansen
Jay

Fans, die Tag und Nacht vor der Wohnung ausharren, können ziemlich nerven. Vor allem die Nachbarn, die gar nichts mit dem Rummel zu tun haben. US-5-Mitglied Jay droht nun der Rausschmiss aus seiner Wohnung in Berlin.

152538_0_48f8470c

Die ersten Fans von Phil Collins & Co. saßen schon mittags vor den Absperrgittern, doch erst am Abend rockte Genesis gestern vor zehntausenden Zuhörern im allerdings nicht ausverkauften Olympiastadion los.

Diesen einzigartigen Fußball ließ Jürgen Hogrefe, der Generalbevollmächtigte des Energiekonzerns EnBW, den ganzen Abend nicht mehr aus den Händen. „Schauen Sie mal“, deutete er ehrfürchtig auf einen schwarzen Fleck: „Das ist ein Schuhabdruck von Franz Beckenbauer.

Maria am Ostbahnhof

Alle auf den Boden – keiner bewegt sich: Es gibt Ärger um die Razzia im Friedrichshainer Club "Maria am Ufer".

Von Tanja Buntrock

Die City-West um die Budapester und Nürnberger Straße könnte ein wenig Kosmetik vertragen, findet eine Initiative der Privatwirtschaft. Zum Projekt "Service in the City" gehören mehr Sitzbänke, mehr Grün und eine einheitliche Beleuchtung im Winter.

Montag: Mit der schwergewichtigen Beth Dito hat die britische Indie-Pop- Band The Gossip eine der exaltiertesten Frontfrauen im aktuellen Pop-Geschehen zu bieten. Columbiaclub, 13 Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })