Der Berliner Landwehrkanal ist ab sofort auf unbestimmte Zeit für den gesamten Schiffsverkehr gesperrt worden. Grund ist der schlechte Zustand der Ufermauer.
Stadtleben

Ein wellenförmiges Eingangsgebäude soll zum Besuch des Riesenrades am Berliner Zoo einladen.

Das regennasse Wetter der vergangenen Nacht konnte Berlin nichts anhaben. Die Feuerwehr musste zwar ausrücken, aber es sind nur kleine Schäden entstanden.
Parade und Partys zum Christopher Street Day.

Die Ferien nahen – und viele Berliner Läden verkürzen ihre Öffnungszeiten.
Themen – Trends – Termine - am - Wochenende.
Die Filmförderung Berlin-Brandenburg hat im vergangenen Jahr 26 Millionen Euro in 245 Projekte investiert. Und dafür 60 Millionen Euro umgesetzt, einen Golden Globe, drei Silberne Bären, 15 Lolas und einen Oscar gewonnen.
Eine Ausstellung über die Opfer der NS-Wehrmachtsjustiz.
Erstmals lädt der Friedrichstadtpalast am Sonntag von 10 bis 16 Uhr zum „Tag der offenen Revue“ ein. Wir fragten dazu den Künstlerischen Leiter des Hauses, Thomas Münstermann.

Obendrauf und untendrunter: Bis Sonntag zeigen Künstler bei den „48 Stunden Neukölln“, wie viel buntes Leben im Problembezirk steckt.
Zu den zahlreichen musikalischen Höhepunkten des Berliner Musikfestes gesellt sich Sophie Marceau als Sprecherin bei der Aufführung von "Le Martyre de Saint. Sébastien". Es ist ihr erster Auftritt auf einer Konzertbühne überhaupt.

Eine Ausstellung über die Kulturgeschichte des Badens zeigt das Stadtmuseum Berlin ab 24. Juni im Ephraim-Palais. Was heute als Massenvergnügen gilt, war ursprünglich als extrem unschicklich verpönt.
Meteorologen warnen vor schweren Unwettern in der Region Berlin-Brandenburg. Ab Donnerstagmittag werden in der Hauptstadt und der Mark zum Teil heftige Gewitter und Starkregen erwartet.

600 Bands, 70 Bühnen und eine Stadt: Die „Fête de la Musique“ wird unter freiem Himmel gefeiert. Die Konzerte gibt’s gratis.
Am 21. Juli erscheint der letzte Harry-Potter-Roman – und schon am 11. Juli startet der neueste Film
Für manchen Stammgast des alljährlichen Empfangs zum Geburtstag der britischen Königin, bedeutet der Toast auf Elizabeth II. ein ähnlich liebes Ritual wie, sagen wir, das erste Spargelessen.
Wie das klingt - „Lebensstern“. Strahlend, kostbar, esoterisch, edel, kitschig, auch ein wenig verträumt – Assoziationen wehen durcheinander.
Im Prinzenbad soll eine neue Geschäftsidee ausprobiert werden: In Schlafboxen aus Holz könnten bald Gäste übernachten
AM MORGEN DIE KLEINEN… Heute findet die „Jeune Fête de la Musique“ statt. Kinder musizieren für Kinder – im FEZ an der Wuhlheide 197.
Jetzt ist es beschlossene Sache: Die Love Parade wird durch Essen ziehen. Der Stadtrat hat dem Projekt seinen Segen erteilt.

Badewarnung für Berliner Gewässer: Behörden raten auch für die kommenden Tage vom Sprung in die Seen ab - trotzdem stürzen viele Berliner ins kühlende Nass.

In Berlin wird am 28. Juli mit einem Festival die deutschlandweit erste Frank-Zappa-Straße eingeweiht. In Marzahn bekommt eine bisher namenlose Straße vor der Musikfabrik Orwohaus den Namen des bekannten Rockmusikers.

Mehrere hunderttausend Besucher werden zum diesjährigen Christopher Street Day am 23. Juni erwartet. Mit dem Motto "Vielfalt sucht Arbeit" soll auf die Probleme Homosexueller in der Arbeitswelt hingewiesen werden.

Der Berliner Bundestagsabgeordnete Klaus-Uwe Benneter kritisierte die Berichterstattung über den Besuch des Scientologen Tom Cruise in Berlin. Dieser sei kein "cooler Superstar".

Seit Ende Mai gibt es Ärger in Kreuzberg: Am Landwehrkanal sollten hunderte alter Bäume fallen. Innerhalb kürzester Zeit gründeten Anwohner eine Initiative. Tagesspiegel.de sprach mit Arno Paulus, einem Mitgründer der Initiative.

Der aktuelle Tourismus-Slogan lautet: "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!" Die Hauptstadt ist aber noch auf der Suche nach ihrem "Claim". Berlin kann dabei ruhig der Kompetenz unserer Leser vertrauen, die jede Menge Vorschläge machten.
Die von Daniel Barenboim geleitete Staatskapelle Berlin soll eine neue Intendantin bekommen: Vera von Hazebrouck verabschiedet sich von den Düsseldorfer Symphonikern.

Die Hobby-Rennfahrerin Heidi Hetzer feiert heute ihren 70. Geburtstag.
Der Bundespräsident verlieh den Nationalpreis 2007 Netzwerk für junge Europäer ausgezeichnet
15 500 Läufer. So viele Teilnehmer sind heute und morgen beim 8.
"Verdamp lang her", dass Bap in Berlin waren. Vielleicht sehnte sich Bundespräsident Horst Köhler deswegen nach dem Rheinland und kam gleich zu einem Privatbesuch mit Familie zum Zitadellen Musik Festival.

Die Schauspielerin Ulrike Folkerts rennt durch den Tiergarten – um gegen Landminen zu demonstrieren.

Die Senatsverwaltung warnt vor einer möglichen Verschlechterung der Wasserqualität der Badegewässer Berlins. Starke Gewitter könnten ungeklärte Abwässer in die Seen gespült haben.

Mit dem Slogan "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin" soll sich die Stadt als Kultur- und Trendmetropole in die Köpfe der Besucher brennen. Zumindest erhoffen sich das die Touristenwerber.
Das Projekt aus Friedrichshain-Kreuzberg gehört zu den Gewinnern des Deutschen Präventionspreises 2007. Kinder sollen mit "Denkzetteln" in ihrem Viertel auf besondere Missstände aufmerksam machen.
Von Flamenco bis Modern Dance: Das erste KinderTanzTheaterFestival findet ab Donnerstag in den Höfen am Südstern in Kreuzberg statt.
Das Stadttheater Cöpenick macht Operette. Sein Publikum sieht von der Terrasse des Berliner Bürgerbräus aus zu.
In der Waldbühne behaupteten sich die Philharmoniker und 20.000 Besucher souverän gegen die Schikanen der Bürokraten.
Fast 20 Jahre liegt der erste „Stirb langsam“-Film zurück.Die vierte Auflage behandelt Cyber-Terror Jetzt stellte Bruce Willis ihn vor und erklärte, warum er auf sein Standarddress verzichtet

Fast 20 Jahre liegt der erste „Stirb langsam“-Film zurück. Die vierte Auflage behandelt Cyber-Terror. Jetzt stellte Bruce Willis ihn vor und erklärte, warum er auf sein Standard-Dress verzichtet.

Am Pariser Platz hat sich ein Mann am Sonntagabend mehrere Stunden lang auf einem Kran verschanzt. Der Rumäne wollte mit der Aktion die Klärung seines Aufenthaltsstatus' erreichen.
Suri fährt nicht auf Knut ab. Warum uns das interessieren sollte? Das Mädchen mit Vorliebe für Federvieh ist die Tochter von Schauspieler Tom Cruise, der in Kürze seine Dreharbeiten in Babelsberg beginnt.

Rosenstolz sind zurück in Berlin. Das Duo rockt die Columbiahalle und die Freiluftbühne in der Wuhlheide.

Im Goya wird wieder gefeiert. Ob dieses Mal das Konzept der Betreiber aufgehen wird?
Wer in Berlin wann und wo spielt ist hier zu lesen.

In der Stadt ist was los: atemberaubende Kletterei am Alex, schrille Kostüme beim schwul-lesbischen Straßenfest, konzentriertes Kugelschieben in Kreuzberg.
Die Zauberei im neuen Wintergarten-Programm beginnt schon im Foyer, wo man die Chance hat, mit einer in einem verschwiegenen Eckchen platzierten hübschen Dame ohne Unterleib ins Gespräch zu kommen: „Macht Ihnen das Leben trotzdem Spaß?“ „Klar, was bleibt mir weiter übrig.
Knut wiegt jetzt 33 Kilo. Tagesspiegel verlost DVDs