zum Hauptinhalt

Stadtleben

Bis zu 110 Euro haben die Eintrittskarten für die diesjährige Echo-Verleihung gekostet – trotzdem waren alle Tickets nach sieben Minuten Vorverkauf weg.Der Tagesspiegel hat noch zwei Karten und verlost sie unter seinen Lesern: Wer sich die Show heute Abend live ansehen möchte, kann bis 13 Uhr eine Mail mit Betreff „Echo“ an die Adresse verlosung@tagesspiegel.

326175_0_b036a5db.jpg

Robbie Williams und Rihanna singen, Michael Jackson wurde disqualifiziert: Heute Abend steigt der 19. Echo  – mit Überraschungsbesuch aus Hollywood.

Von Sebastian Leber

Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg will ein Zeichen gegen die „Ellenbogengesellschaft“ setzen und übernimmt zusammen mit seiner Frau die Schirmherrschaft der Stiftung Fair Play. Katharina Wagner will darin Kinder an die Oper heranführen.

325945_0_bbc1fcee.jpg

Warum mag Barbara Schöneberger schwarze Rollis? Warum meidet Renate Künast Rüschenblusen? Die Berliner Designerin Anna von Griesheim verrät es in ihrem neuen Anzieh-Ratgeber.

Von Elisabeth Binder
325734_0_ced039c4.jpg

Es wird gekokst, gesoffen und gemobbt - Klischees, wie sie aus der Werbewelt bekannt sind. Die bedient auch das Hörspiel "Caught in the AD". Zwei Berliner Werbetexter haben es geschrieben und prominente Sprecher gewonnen.

Von Eva Kalwa
325733_0_dd674fdf.jpg

Wunder- oder Sorgenkind, Diva oder Profi – über Joss Stone gehen die Meinungen auseinander. Am Donnerstag singt sie im Huxleys.

Von Franziska Klün
325619_0_4c9994db.jpg

Der Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller lud zum Festball ins Hotel Interconti – mit 2900 Gästen und dem ägyptischen Botschafter.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Jan Oberländer

BUNTER SCHNICKSCHNACKLustige Monster kann man im Laden „Zierstiche“, Gabriel-Friedrich-Straße 14, Friedrichshain kaufen. Viel bunten Schnickschnack findet man bei „Polli Überall“, Körtestraße 3, Kreuzberg.

Mehr als 200 Alben werden jährlich bei der Kritikerrunde „Soundcheck“ auf Radio Eins besprochen, eines davon wird heute Abend in Kreuzberg zum besten des vergangenen Jahres gekürt.

Da mag sich die Opposition im politischen Alltagsgeschäft noch so stark an Walter Momper reiben – am Donnerstag kamen sie trotzdem alle zum Geburtstagsempfang für den Präsidenten des Abgeordnetenhauses. Immerhin wurde Momper, der als Regierender Bürgermeister zur Zeit des Mauerfalls samt rotem Schal in die Geschichtsbücher einging, 65.

Die weißen Tulpen auf dem dunklen Tresen wären gar nicht schlecht als Brautstrauß: „Es gibt Cafés, in die verliebt man sich und dann ist man auf einmal mit ihnen verheiratet“, sagt Regisseur Patrick Winczewski. Er ist auch Synchronsprecher und seit Jahren die deutsche Stimme von Hugh Grant und Tom Cruise.

Von Daniela Martens
325124_0_65e035b7.jpg

Soziologe Jan-Michael Kühn hat eine Diplomarbeit über elektronische Tanzmusik geschrieben. Das Wissen dazu hat er sich im Berliner Nachtleben angeeignet.

Von Nana Heymann

Dass das Publikum ihnen nicht nach Mitte folgen würde, war die große Sorge der Veranstalter. Ein Jahr nach dem Umzug ins Palais Podewil zieht das Grips-Theater nun Bilanz – und feiert allen Zweifeln zum Trotz einen großen Erfolg. 13.000 Besucher füllten im letzten Jahr gut 90 Prozent der Plätze des neuen Schauspielhauses.

324926_0_4e4f0d0d.jpg

Regisseur Patrick Banush beweist, dass man kaum Geld braucht, um einen großen Berlin-Film zu machen.

Von Elena Senft
324767_0_0af6466e.jpg

Die Berlinale ist vorbei, da reisen die Hollywoodschauspieler schon wieder an. Matt Damon und Emma Thompson kommen – aber auch tierische Gäste.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })