Bis zu 110 Euro haben die Eintrittskarten für die diesjährige Echo-Verleihung gekostet – trotzdem waren alle Tickets nach sieben Minuten Vorverkauf weg.Der Tagesspiegel hat noch zwei Karten und verlost sie unter seinen Lesern: Wer sich die Show heute Abend live ansehen möchte, kann bis 13 Uhr eine Mail mit Betreff „Echo“ an die Adresse verlosung@tagesspiegel.
Stadtleben

Robbie Williams und Rihanna singen, Michael Jackson wurde disqualifiziert: Heute Abend steigt der 19. Echo – mit Überraschungsbesuch aus Hollywood.
Die aus Vancouver zurückgekehrten Berliner Winterolympioniken haben sich am Mittwochabend im Neuköllner Hotel Estrel noch einmal feiern lassen.

Mark Espiner versucht herauszufinden, warum er sich in Berlin im Gegensatz zu London so frei fühlt.

Gleich drei Hollywoodschauspieler haben sich rund um den Potsdamer Platz einquartiert. Harrison Ford will Forscher sein, Emma Thompson eine Nanny. Und Matt Damon? Der redet heute.

An diesem Dienstag "blitzte Geschichte auf": Lothar de Maizière, letzter Ministerpräsident der DDR feierte Geburtstag – mit Bratschen und vielen Politpromis.

Für das Musikevent "The Dome" haben sich viele bekannte Künstler angekündigt. Auch die schottische Sängerin Amy Macdonald wird da sein.
Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg will ein Zeichen gegen die „Ellenbogengesellschaft“ setzen und übernimmt zusammen mit seiner Frau die Schirmherrschaft der Stiftung Fair Play. Katharina Wagner will darin Kinder an die Oper heranführen.

Warum mag Barbara Schöneberger schwarze Rollis? Warum meidet Renate Künast Rüschenblusen? Die Berliner Designerin Anna von Griesheim verrät es in ihrem neuen Anzieh-Ratgeber.
Zum Start der Militärsatire "Männer, die auf Ziegen starren" kamen nicht nur die üblichen Kinogäste in die Kulturbrauerei. Im Hof wartete auch eine Hundertschaft Ziegen.
Als DJ-Duo Bang Bang Boom wollten Oliver Korittke und Sven Rutkowski am Sonnabend auf einer Party im ehemaligen Fernmeldeamt in Braunschweig auflegen. Doch Rutkowski brach tot hinter den Plattenspielern zusammen.
Dieser Tage wurden vom Verleih Warner Bros. die Einladungen verschickt für die deutsche Premiere von „Blind Side – Die große Chance“ am 22.
Am Mittwoch feiert Matti Geschonnecks Film "Boxhagener Platz" im Kino International.
Dienstag. Leiden mit Stil: Das kann kaum eine Band besser als Tindersticks aus Nottingham.

Es wird gekokst, gesoffen und gemobbt - Klischees, wie sie aus der Werbewelt bekannt sind. Die bedient auch das Hörspiel "Caught in the AD". Zwei Berliner Werbetexter haben es geschrieben und prominente Sprecher gewonnen.

Wunder- oder Sorgenkind, Diva oder Profi – über Joss Stone gehen die Meinungen auseinander. Am Donnerstag singt sie im Huxleys.

In München ist Brigitte Hobmeier eine Theatergröße. Am Dienstag hat sie ihre erste Premiere in Berlin.
In München ist Brigitte Hobmeier eine Theatergröße Am Dienstag hat sie ihre erste Premiere in Berlin

Der Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller lud zum Festball ins Hotel Interconti – mit 2900 Gästen und dem ägyptischen Botschafter.
Themen – Trends – Termine für das Wochenende

Mit 61 Jahren geht Jean Michel Jarre endlich auf Welttournee. Am Freitag gibt’s in der Max-Schmeling-Halle Elektronik-Bombast.
Drei starke Frauen kamen am Donnerstagabend zum Potsdamer Platz, um sich für die Fernsehpremiere „Haltet die Welt an“ aufzuwärmen.
BUNTER SCHNICKSCHNACKLustige Monster kann man im Laden „Zierstiche“, Gabriel-Friedrich-Straße 14, Friedrichshain kaufen. Viel bunten Schnickschnack findet man bei „Polli Überall“, Körtestraße 3, Kreuzberg.
Paradies für Kinder und Große mit Pippi-Langstrumpf-Komplex: Der Kuscheltierladen „Glaube und Wahrheit“ in Prenzlauer Berg.
DER WILDEIn „Tommys Tobewelt“ kann man „Fun Ball Battle“ spielen oder auf einer Minieisenbahn durch einen Schaumstoffwald fahren. Roelckestraße 106, Weißensee.
Mehr als 200 Alben werden jährlich bei der Kritikerrunde „Soundcheck“ auf Radio Eins besprochen, eines davon wird heute Abend in Kreuzberg zum besten des vergangenen Jahres gekürt.
Da mag sich die Opposition im politischen Alltagsgeschäft noch so stark an Walter Momper reiben – am Donnerstag kamen sie trotzdem alle zum Geburtstagsempfang für den Präsidenten des Abgeordnetenhauses. Immerhin wurde Momper, der als Regierender Bürgermeister zur Zeit des Mauerfalls samt rotem Schal in die Geschichtsbücher einging, 65.
Früher Untergrund, heute Mainstream: die Atzen. Am Freitag erscheint das neue Album der Prollrapper
Als William Capoen am 1. März 1970 seinen Dienst bei den französischen Alliierten in Berlin antrat, wollte er eigentlich nur ein Jahr bleiben.
Abschiedsparty im Prater und ein kleiner schlauer Wikinger.
Die weißen Tulpen auf dem dunklen Tresen wären gar nicht schlecht als Brautstrauß: „Es gibt Cafés, in die verliebt man sich und dann ist man auf einmal mit ihnen verheiratet“, sagt Regisseur Patrick Winczewski. Er ist auch Synchronsprecher und seit Jahren die deutsche Stimme von Hugh Grant und Tom Cruise.
Anfang Juli wird auf der Festwiesse in Hellersdorf gleichzeitig Plattenfest und Fußball-WM gefeiert - mit großer Fanmeile und vielen afrikanischen Künstlern.
Das Deutsche Technikmuseum hat eine Sammlung aus 300 Spielzeugrobotern erhalten.

Soziologe Jan-Michael Kühn hat eine Diplomarbeit über elektronische Tanzmusik geschrieben. Das Wissen dazu hat er sich im Berliner Nachtleben angeeignet.
„Sinal“ heißt Zeichen. Und das Album gleichen Namens hat Telmo Pires, Deutschlands einziger Fado-Solist, zusammen mit der Jazzpianistin Maria Baptist eingespielt.
Josef „Jo“ Laggner befestigt heute seine Herrschaft über den Berliner Vorzeigeplatz mit einer weiteren gastronomischen Einrichtung.
Dass das Publikum ihnen nicht nach Mitte folgen würde, war die große Sorge der Veranstalter. Ein Jahr nach dem Umzug ins Palais Podewil zieht das Grips-Theater nun Bilanz – und feiert allen Zweifeln zum Trotz einen großen Erfolg. 13.000 Besucher füllten im letzten Jahr gut 90 Prozent der Plätze des neuen Schauspielhauses.

Martina Rellins neues Buch "Göttergatten" ist reif zur öffentlichen Lesung – ein Buch, das die Erfolgsautorin nie schreiben wollte.

Regisseur Patrick Banush beweist, dass man kaum Geld braucht, um einen großen Berlin-Film zu machen.
In Kreuzkölln reihen sich Schneidereien, Strickereien und Hutmacher aneinander.

Die Berlinale ist vorbei, da reisen die Hollywoodschauspieler schon wieder an. Matt Damon und Emma Thompson kommen – aber auch tierische Gäste.
Für Dreharbeiten zu einer Telenovela kehrt Schauspielerin Grit Boettcher nach Berlin zurück - aber München ganz verlassen will sie auch nicht.
Eine Benefiz-Lesung für Kinder, Rekorderlös für eine Suppenküche und Tickets fürs Taschenlampenkonzert.

In der Galerie Bremer gibt’s nun Fotos und Drinks. Übernommen hat die legendäre Bar: Udo Walz.
Sattgrüne Wände, glänzendes Parkett, polierte Lampenschirme - der Grüne Salon in der Volksbühne ist renoviert. Am Freitag und Samstag wird gefeiert.

Der Brite Mark Espiner rätselt, warum die Deutschen nicht gegen die hohen Preise in den Museen rebellieren.
Jamie T. rockt, Bariton Thomas Quasthof singt Soul und für Hip-Hop-Fans stehen in dieser Woche 50 Cent und Brother Ali auf der Bühne.
Am Donnerstag läd das Fußballmagazin zur 10-Jahresfeier in das "Astra Kulturhaus".