Lange kannte die Schotten niemand, beim letzten Konzert waren wenige Fans da Nun holt sich die Phantom Band den „Soundcheck Award“ ab – den Preis von Radio Eins und Tagesspiegel.
Stadtleben

Vor seinem Auftritt kaufte Gérard Depardieu noch rasch etwas Keramik Auch die Glamour-Fraktion nutzt eben einen Berlin-Besuch gern zum Shoppen.
Zu einer kompletten Glamour-Bilanz dieser Berlinale würde genau genommen auch die Anzahl der Erkältungen gehören, die sich die Prominenten, und unter ihnen vor allem die oft nur luftig bekleideten Damen, auf dem roten Teppich geholt haben.

Premiere der neuen Lesereihe im BKA-Theater Der Name: "Sex – von Spaß war nie die Rede".
Nach dem Premio Bacco für Italiens Filmstar der Herzen Lino Banfi gab es beim italienischen Filmball „Notte delle Stelle“ noch eine kulinarische Zugabe. Dem Star aus „Maria ihm schmeckt’s nicht“ mundete die Focaccia frisch aus dem Ofen sichtlich.
Spindler & Klatt: Auf der Karte steht asiatisch inspiriertes „Fusion Food“. Geübte können sich die Speisen an die Loungebetten bringen lassen, für die anderen gibt es Tische.
Das „Spindler & Klatt“ war eine der ersten Locations an der Spree - und so elegant wie kein anderes Clubrestaurant. Die Geburtstagsparty sagte Club-Betreiber Jesko Klatt auch nach dem Brand vor drei Wochen nicht ab. Gefeiert wird am Samstag mit Musik und einer Burleske-Show.

Heike Grüß ist Rahmenhändlerin: Ihr Geschäft in der Gartenstraße ist Anlaufpunkt für Künstler und Kunstsammler.
Im fünften Obergeschoss des KaDeWe endet ein Stück Tradition: Das "Restaurant Silberterrasse" wird nach 103 Jahren geschlossen. 19 Arbeitsplätze sind gefährdet.
Themen – Trends – Termine
Die Schwestern Susi und Tanja Raith sind als kernige „Alpenköniginnen“ ab Dienstag im Tipi zu sehen.
Themen, Trends und Termine für das Wochenende

„Everybody’s Showgirl“ wird 50 - und das wollte sie am Donnerstag mit einer Show im Admiralspalast feiern.

An einem Geschenkautomat im Hauptbahnhof können sich Touristen jetzt Design-Artikel aus Berlin ziehen. Der Prototyp wurde am Mittwoch eingeweiht. Das Ding hat einen Touchscreen - und Rollen.

Fast eine halbe Million Blitze mögen seit der Wiedereröffnung des Museums im Oktober das antike Antlitz Nofretetes getroffen haben - unerlaubt.

Begonnen hat Klaus-Peter Schulenberg als Musikmanager für Schlagerstars - heute ist der 58-Jährige der Chef des Ticket-Riesen Eventim. Und übernimmt bald das Berliner Tempodrom.
Gründung, Umzug, Pleite-Skandal und Neuanfang.

Hinter Kathi König aus Marzahn, der prallen Heldin aus Doris Dörries zu Recht bejubelter Komödie „Die Friseuse", steckt ein reales Vorbild auf Prenzlauer Berg.

Sie kreischen, mögen bleiche Gesichter und spitze Zähne. Nun wollen „Twilight“-Fans auch noch tanzen. 5000 von ihnen treffen sich im Flughafen Tempelhof – und machen aus dem Hangar eine Gruselhalle.
Bella ist 17, zieht in eine neue Stadt und verliebt sich Edward. Doch der ist ein Vampir.
Klein ist es noch, das Kalb Lena, und Hörner hat es auch keine.

Im "Meister vs. Meister"-Wettbewerb treten im Mai Handwerksbetriebe gegen ein Allstar-Team aus ehemaligen deutschn Fußball-Nationalspielern an.

Er kann kichern wie eine Hexe und ist für sein originelles Urteil über Weine bekannt. Der Wahlberliner Stuart Pigott lädt zur Weinverkostung zugunsten eines südafrikanischen Aids-Projekts.
Rechtsanwälte gelten als ziemlich trockene Typen. Sozusagen als Gegenbild des Künstlers.
Tagesspiegel-Zeichner Sascha Dreier stellt heute seinen Comicroman über einen Fußballer vor

Schweine, Mönche, Schottenröcke und Bonner Beamte: Rosenmontag in Berlin wird vor allem im Gaffel-Haus in Mitte gefeiert. Ein Ortstermin.

Jedes Jahr versammeln sich friedensbewegte Promis auf der Gala im Konzerthaus. Mit der Berlinale werden munter die Gäste getauscht - und diese sparen nicht mit großen Gefühlen.
Egal bei welchem Wetter: Ab dem 10. März bietet der Tagesspiegel-Lauftreff wieder rutschfestes Joggen im Olympiastadion an.
Mit den Narren ist es wie mit den Katholiken in und um Berlin: Sie sind eine kleine, unverdrossene Minderheit. Seit zehn Jahrne zieht der Umzug durch die Stadt. In Dreierreihen stehen die Leute an der Strecke durch die City-West.
Im Ballhaus Naunynstraße darf die Kiezjugend auf die Bühne. Den ganzen Februar über sind Theaterprojekte mit Jugendlichen aus der Umgebung zu sehen.
MONTAGBrooklyn-Rapper Talib „Kweli“ Greene tritt im Postbahnhof am Ostbahnhof auf. 23,50 Euro kostet eine Karte, Beginn ist um 21 Uhr.
Das bundesweit einzigartige Onlineportal für jüdisches Leben und Frauen, Aviva, feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Zahlreiche Prominente kamen zur Party.

Es war die Bühne der großen Stars: Minetti, Raddatz, Berta Drews, Sabine Sinjen. Das Schillertheater war das renommierteste Theater West-Berlins. 1993 ließ der Senat das Haus aus Kostengründen schließen – ein Skandal, der aber ohne Konsequenzen blieb.
Moderne Bühnentechnik, mehr Klangfülle, eine neue Montagehalle: Das Schillertheater wird Opernhaus – und Übergangsquartier.
1906 baute der Münchener Theaterarchitekt Max Littmann für die Stadt Charlottenburg einen Komplex mit drei Flügeln und Skulpturenschmuck. In den Zwanzigern war das Theater zweite Spielstätte des Preußischen Staatstheaters.

Es hat sich anscheinend herumgesprochen, dass das olle "Face to Face" irgendwie doch mehr Spaß macht als das eigenbrötlerische „Face to Facebook“. Deswegen wird via Internet wieder das echte menschliche Zusammentreffen organisiert - auch am Valentinstag.
Am Hauptbahnhof fliegen Raketen in die Luft, in Oranienburg werden Iglus gebaut
Für Autofahrer: Ab Sonntagmorgen, 8 Uhr, ist die Hardenbergstraße von Ernst-Reuter-Platz bis Fasanenstraße gesperrt (bis 15 Uhr), ab 10 Uhr sind dann weitere Abschnitte geschlossen, dazu gehört auch der Kurfürstendamm bis kurz vor den Olivaer Platz (bis 20 Uhr). Zwischen Rankestraße und Nürnberger Straße wird der Zug abgebaut.

Herrje? Hei-jo! Die tollen Tage sind angebrochen – in der Stadt wird Fasching gefeiert. Nicht nur beim Karnevalszug am Sonntag.
West-Berliner Sondermüll wird nicht mehr im Havelland abgeladen.

Passend zum Karneval wollte Schweiger seine Gäste im Kostüm sehen.

Vor 20 Jahren besetzten Künstler eine Kaufhausruine in Ost-Berlin – die Geburtsstunde des Tacheles Heute ist das Kunsthaus in seiner Existenz bedroht. Der Mitte-Mythos zieht nicht mehr.
SHOPPINGCENTERDas Tacheles ist der letzte Rest der 1909 eröffneten Friedrichstadtpassagen. Die Kunden strömten durch die glasüberdachte Passage, die von einer Kuppel gekrönt wurde.

Der Sänger setzt sich für traumatisierte Kinder ein und will dafür Menschen mit Einfluss vernetzen. Im Mai wird es ein zweites Symposium zum Kinderschutz geben.

Das Porträt des Liedermachers hängt jetzt im Abgeordnetenhaus. Bei der Enthüllungsfeier bekannte sich Wolf Biermann zur eigenen Eitelkeit und griff zur Gitarre. Mit der Ehrenbürgerwürde hat der Künstler seinen Frieden gemacht.
Bild des Ehrenbürgers sollte enthüllt werden.

Am Sonntag ist es wieder so weit: Der 10. Karnevalsumzug rollt vom Kurfürstendamm aus durch die City. Trotz Schneeprognosen rechnen die Veranstalter mit 800.000 Zuschauern.
Der Schauspieler Winfried Glatzeder gibt bei den diesjährigen Jedermann-Festspielen in Berlin erneut die Titelrolle. Das teilte Festspiel-Initiatorin und Regisseurin Brigitte Grothum am Dienstag in Berlin mit.