zum Hauptinhalt

Stadtleben

Zu einer kompletten Glamour-Bilanz dieser Berlinale würde genau genommen auch die Anzahl der Erkältungen gehören, die sich die Prominenten, und unter ihnen vor allem die oft nur luftig bekleideten Damen, auf dem roten Teppich geholt haben.

Nach dem Premio Bacco für Italiens Filmstar der Herzen Lino Banfi gab es beim italienischen Filmball „Notte delle Stelle“ noch eine kulinarische Zugabe. Dem Star aus „Maria ihm schmeckt’s nicht“ mundete die Focaccia frisch aus dem Ofen sichtlich.

Das „Spindler & Klatt“ war eine der ersten Locations an der Spree - und so elegant wie kein anderes Clubrestaurant. Die Geburtstagsparty sagte Club-Betreiber Jesko Klatt auch nach dem Brand vor drei Wochen nicht ab. Gefeiert wird am Samstag mit Musik und einer Burleske-Show.

Von Nana Heymann
323809_0_9931b0ae.jpg

An einem Geschenkautomat im Hauptbahnhof können sich Touristen jetzt Design-Artikel aus Berlin ziehen. Der Prototyp wurde am Mittwoch eingeweiht. Das Ding hat einen Touchscreen - und Rollen.

Von Thomas Loy
323635_0_35c209bd.jpg

Begonnen hat Klaus-Peter Schulenberg als Musikmanager für Schlagerstars - heute ist der 58-Jährige der Chef des Ticket-Riesen Eventim. Und übernimmt bald das Berliner Tempodrom.

Von Lars von Törne
323596_3_xio-fcmsimage-20100216212436-006000-4b7aff045ebcc.heprodimagesfotos831201002174b6c302b.jpg

Sie kreischen, mögen bleiche Gesichter und spitze Zähne. Nun wollen „Twilight“-Fans auch noch tanzen. 5000 von ihnen treffen sich im Flughafen Tempelhof – und machen aus dem Hangar eine Gruselhalle.

Gorbatschow_Geldof

Jedes Jahr versammeln sich friedensbewegte Promis auf der Gala im Konzerthaus. Mit der Berlinale werden munter die Gäste getauscht - und diese sparen nicht mit großen Gefühlen.

Von Elisabeth Binder

Mit den Narren ist es wie mit den Katholiken in und um Berlin: Sie sind eine kleine, unverdrossene Minderheit. Seit zehn Jahrne zieht der Umzug durch die Stadt. In Dreierreihen stehen die Leute an der Strecke durch die City-West.

Von Werner van Bebber
322984_0_b9fd57d0.jpg

Es war die Bühne der großen Stars: Minetti, Raddatz, Berta Drews, Sabine Sinjen. Das Schillertheater war das renommierteste Theater West-Berlins. 1993 ließ der Senat das Haus aus Kostengründen schließen – ein Skandal, der aber ohne Konsequenzen blieb.

Von Susanne Leimstoll

1906 baute der Münchener Theaterarchitekt Max Littmann für die Stadt Charlottenburg einen Komplex mit drei Flügeln und Skulpturenschmuck. In den Zwanzigern war das Theater zweite Spielstätte des Preußischen Staatstheaters.

322980_0_3688b3be.jpg

Es hat sich anscheinend herumgesprochen, dass das olle "Face to Face" irgendwie doch mehr Spaß macht als das eigenbrötlerische „Face to Facebook“. Deswegen wird via Internet wieder das echte menschliche Zusammentreffen organisiert - auch am Valentinstag.

Für Autofahrer: Ab Sonntagmorgen, 8 Uhr, ist die Hardenbergstraße von Ernst-Reuter-Platz bis Fasanenstraße gesperrt (bis 15 Uhr), ab 10 Uhr sind dann weitere Abschnitte geschlossen, dazu gehört auch der Kurfürstendamm bis kurz vor den Olivaer Platz (bis 20 Uhr). Zwischen Rankestraße und Nürnberger Straße wird der Zug abgebaut.

SHOPPINGCENTERDas Tacheles ist der letzte Rest der 1909 eröffneten Friedrichstadtpassagen. Die Kunden strömten durch die glasüberdachte Passage, die von einer Kuppel gekrönt wurde.

322415_3_xio-fcmsimage-20100210213305-006000-4b7318019dff1.heprodimagesfotos831201002114b72f528.jpg

Das Porträt des Liedermachers hängt jetzt im Abgeordnetenhaus. Bei der Enthüllungsfeier bekannte sich Wolf Biermann zur eigenen Eitelkeit und griff zur Gitarre. Mit der Ehrenbürgerwürde hat der Künstler seinen Frieden gemacht.

Von Lars von Törne
322399_3_xio-fcmsimage-20100210212657-006001-4b731691e105a.heprodimagesfotos83120100211p_16006287540_highres.jpg

Am Sonntag ist es wieder so weit: Der 10. Karnevalsumzug rollt vom Kurfürstendamm aus durch die City. Trotz Schneeprognosen rechnen die Veranstalter mit 800.000 Zuschauern.

Von Daniela Martens

Der Schauspieler Winfried Glatzeder gibt bei den diesjährigen Jedermann-Festspielen in Berlin erneut die Titelrolle. Das teilte Festspiel-Initiatorin und Regisseurin Brigitte Grothum am Dienstag in Berlin mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })