Winter-Depression: Andreas Conrad verwünscht die dunkle Jahreszeit.
Stadtleben
Der „Schokoladen“ in Prenzlauer Berg musste Insolvenz anmelden. Eine Neugründung bleibt aber möglich.

Winnie Böwe spielt, singt und liebt das Chaos Am Montag tritt sie in der Bar jeder Vernunft auf.
Während einer Landessynode ging Roland Herpich schon einmal mit dem Radio vor die Tür, um die neuesten Fußballergebnisse einzufangen.

Immer noch liegt tonnenweise Splitt auf den Berliner Straßen. Die BSR hofft, die Stadt bis Ostern sauber zu haben - sicher ist das nicht. Der Kreuzberger Thomas Feldmann glaubt nicht daran und startete am Samstag den zweiten freiwilligen Kiez-Putz.
An diesem Sonnabend beginnt das Fußballfilmfestival im Kino Babylon in Mitte.

Über 11.000 Aussteller aus 187 Ländern werben auf der ITB um Urlauber. Am Wochenende steht sie auch dem breiten Publikum offen. Das Partnerland ist diesmal die Türkei.

Als der Bierhimmel in der Oranienstraße schloss, war die Trauer groß. Doch Wunder gibt es immer wieder: Das Traditionslokal öffnet am Freitag wieder. Sein neuer Wirt ist im Kiez kein Unbekannter.

Islandpferde fühlen sich bei der Kälte richtig wohl. Europas beste rennen durch Wilmersdorf – auf Eis.
Öffnungszeiten und PreiseAm Sonnabend und Sonnatag ist die ITB von 10-18 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 14 Euro, Sonntag ab 14Uhr 8 Euro.
10. bis 14.
Schwedenhappen und Silberschätze
Der britische Botschafter Sir Michael Arthur hatte zum „Piano Recital“ geladen.
Die Europameisterschaft wird ausgetragen im Horst-Dohm-Eisstadion in der Fritz-Wildung-Straße 9 in Wilmersdorf.Am 12.
Was hat nur das Schild mit der Aufschrift "Diskothek" zu bedeuten, das seit geraumer Zeit über dem Eingang zum Icon-Club in Prenzlauer Berg hängt?

Das Schöne an der ITB ist, dass dort alles schön ist: Auf Messerundgang mit Wowereit und Brüderle.
Zum zehnten Mal findet kommenden Freitag die Alba-Benefizgala zugunsten des Vereins Kinderleben und der Tagesklinik für krebskranke Kinder an der Charité statt.
Der Künstler Yadegar Asisi ist spezialisiert auf riesige Panoramabilder Jetzt erstellt er ein 360-Grad-Rundbild der antiken Stadt für die Museumsinsel

Bierdeckel, Handys – das Technikmuseum will nicht jede Sammlung. Bei Jörg Jochen Berns, 71, war das ganz anders: Er schenkte dem Haus seine 350 Spielfiguren.
Seit drei Jahren will Dimitri Hegemann das ehemalige Heizkraftwerk zu einer Kunsthalle umbauen, doch die Schwierigkeiten häuften sich.

Jo Baiers "Henri 4" über den französischen König "wird jetzt in den Kinos gezeigt. Die Dreharbeiten hat er noch gut in Erinnerung.
Raus ins Gehege. Das war ein netter Empfang!

Warum überhaupt einen Hund in der Stadt? Wozu Regeln, die ohnehin keinen Halter interessieren? Der britische Neu-Berliner Mark Espiner wundert sich über die weit verbreitete Hundeliebe.
Die Story ist so einfach wie rasant: Der zwölfjährige Moritz zieht mit seiner Mutter zum Großvater und stellt dort ein wildes Fußballteam namens Teufelskicker zusammen. Die Geschichte gibt es in Buch- und Hörspielform, insgesamt eine Million Mal verkauft, und nun eben auch als Kinofilm.
Austausch mit anderen Kulturen lässt viel Raum für eigene Interessen. US-Botschafter Philip Murphy weiß den gut zu nutzen.
Der Wohnblock am Kreuzberger Hafenplatz gehört nun wirklich nicht zu den schönsten Gegenden in der Stadt. Doch als Kulisse für den Horrorstreifen "Zimmer 205" passt die Stimmung.
Josef Fischnaller verehrt die Gemälde alter Meister wie Caravaggio, Rubens, Rembrandt. In seinen Fotos zitiert und ironisiert er sie: Die Kostüme sind aus Papier, Folien oder Leckerlis.
Der Thriller "Unknown White Male" wird aussschließlich in Berlin gedreht. Die Stadt spielt die Hauptrolle. Trotz Stars wie Diane Kruger oder Liam Neeson.

Berlin ist beliebt bei jungen Touristen, die billig übernachten wollen. In Mitte eröffnet heute das "Easyhotel" – eine von vielen günstigen Herbergen.
MONTAG: Die großartigste Gaga-Band der Welt, die Erste Allgemeine Verunsicherung aus Österreich, gastiert im Friedrichstadtpalast. 20 Uhr, Karten ab 34 Euro.

Bad im Klischee: Eros Ramazotti, der unangefochtene Anführer des Italo-Pop, singt zum Tourauftakt in der O2-World.
Einstimmung auf die Fußball-WM: Der Afrika-Experte und „Zeit“-Korrespondent Bartholomäus Grill liest im neuen Tagesspiegel-Gebäude aus seinem Buch „Laduuuuuuma! Wie der Fußball Afrika verzaubert“.
Im Fernsehen: Auf Pro 7 wird die Preisverleihung in L. A.
Chili und Minze, Drops und Schürzen, Burgunder und Salami: In Berlin kann man so viel Gutes finden. Hier sind: drei Lieblingsläden.
Ein Buch zeigt Berliner Stadtansichten aus der Zeit Friedrichs II. Lustgarten? Von wegen. Place d’Armes – Exerzierplatz! Zwischen Zeughaus und Dom gab es 1780 weder Lust noch Garten, nur eine Sandwüste, angelegt, um darauf Regimenter hin- und hermarschieren zu lassen.
Bodenständig wirkt er, wie ein Streetworker in heiklen Quartieren. Nicht feingliedrig und durchgeistigt wie ein Tänzer und Choreograf.

Heute werden die Oscars verliehen, aber Hollywood ist auch hier. Einige Exemplare stehen schon jetzt in der Stadt.

Der britische Schauspieler Sam Riley ("Control") lebt mit Alexandra Maria Lara in Charlottenburg. Heute lädt er zur „Filmstunde“ in der Schauspielschule des Bezirks.

Seit Donnerstag läuft „Alice im Wunderland“ im Kino. Die Figuren hat ein Berliner im Exil entwickelt: Wie Michael Kutsche der Vater des weißen Kaninchens wurde.

Seit zwei Wochen entzücken Uhu-Sichtungen Tierfreunde in Berlin-Mitte. Denn der Vogel ist der erste seiner Art in der Stadt.
Nach der Echo-Gala ging es auf die Tanzfläche oder zum Spanferkel: Bei der Aftershow Party im Palais am Funkturm ließen Stars und Sternchen den Echo-Abend ausklingen - oder machten die Nacht zum Tag.

Die 19. Verleihung des Musikpreises Echo: Neuer Ort, viele Promis, schräge Sprüche und böse Sticheleien.

Nach dem Ende des Winters bevölkern die Jogger wieder Straßen und Parks. Zum Start in die Saison empfehlen Tagesspiegel-Mitarbeiter ihre Lieblingsstrecken.
Reptilien, Kormorane und ein Hofkoch
DIE NÄCHSTEN LÄUFEDer Halbmarathon startet am 28. März: Im Vorjahr nahmen 25 000 Läufer teil.
Der Arbeiterbezirk Wedding ist nicht gerade bekannt für ausgefallene Bars. Auch im "Wirtshaus Schupke" sehen alle Cocktails erstmal gleich aus. Trinken kann man sie trotzdem.

Joachim E. Thomas wird demnächst Geschäftsführer des Olympiastadions. DerJurist ist eigentlich Kölner, aber immerhin hatte seine Oma eine Laube in Mahlsdorf.
20 Minuten Zeit ließ sich der Schauspieler für eine kleine Journalistengruppe im Adlon.