Bis 13. Februar sind Gemälde der einstigen Reichsstraße zwischen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor in der Galerie „Classico“ am S-Bahnhof Steglitz zu sehen.
Stadtleben
Offenbar hat das Thema „Musik, Musikinstrumente“ in kreativen Köpfen besonders viel zum Schwingen und Klingen gebracht – jedenfalls verzeichnet der Erzählwettbewerb in diesem Jahr eine Rekordzahl an Einsendungen.

Schwarze Zahlen, Rekordumsätze, große Pläne: Wie Intendant Berndt Schmidt dem Friedrichstadtpalast Erfolg brachte
Nur wenige Juden in Lemberg überlebten den Holocaust. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs war die heute in der Ukraine gelegene Stadt polnisch, hieß Lwów und gehörte zu dem Teil Polens, den Stalin seinem Reich einverleibte.

Zwischen volkseigenem Einheitstakt und kunterbunter Alternativkultur: Eine neue Ausstellung über das Leben in Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall.
Staraufmarsch bei der 45. Verleihung der Goldenen Kamera gestern Abend in der Ullsteinhalle des Axel-Springer-Hauses: Senta Berger (68) wurde als „beste deutsche Schauspielerin“ für ihre Rollen in den TV-Filmen „Frau Böhm sagt Nein“ und „Schlaflos“ ausgezeichnet.
Eis auf den Gehwegen, peitschender Wind? Egal – sie kommen trotzdem. Die Lange Nacht der Museen ist eine Erfolgsmarke. In Berlin und anderswo.
Unter dem Gelände der alten Brauerei Königstadt erwachen alte Stasi-Räume zu neuem Leben: Dort sollen Kunstwerke ihre vorübergehende Heimat finden.

Während der Modemesse Bread & Butter ist ein Stadion in Tempelhof geplant. Tausende können im Sommer die Spiele sehen.

Wie das Land, so die Tiere: In der O2-World findet am Wochenende die Show Apassionata statt.

Gianni van Daalen im Hotel Adlon: Der Gründer des Hauses ist wieder da, wenn auch nur übergangsweise bis zum neuen Chef.

Nach der Krisenpause im letzten Jahr meldet sich die „Goldene Kamera“ am heutigen Sonnabend zurück. Mit vielen Stars läutet sie die Glitzersaison ein, die mit der Verleihung der Berlinale-Bären im Februar traditionell ihren Höhepunkt erreicht.

Seit Oktober 2007 ist der Grunewaldturm für das Publikum gesperrt. Nun ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Das freut vor allem Restaurantchef Björn Hansow.
Bei der Langen Nacht der Museen am Sonnabend dreht sich alles um Wissenschaft und Forschung 60 Häuser laden zu Führungen und Aktionen ein. Sonderbusse rollen wieder kreuz und quer durch die Stadt.
Veranstaltungen zum Ferienbeginn

Die wenigsten Empfänge bieten historische Augenblicke. Oft geht es nur um Small Talk. Beim Ausklang des Staatsbesuchs von Shimon Peres am Ende eines langen Tages in der israelischen Botschaft war es anders.
Der Bassbariton spielt eine neue Jazz-CD ein. Nächsten Monat tritt er mit den Songs in der Philharmonie auf.
Das Chaim Sheba Medical Center bei Tel Aviv ist das größte Medizinzentrum im Nahen Osten, und es steht für Frieden und Toleranz. Am Donnerstag lud der Förderverein mit der Ehrenvorsitzenden Eva Luise Köhler zur Benefizgala ins Schloss Bellevue.
Franz Raneburger kocht künftig für einen koscheren Catering-Service.

Am Mittwochabend feierte "Ein russischer Sommer" im Kino International an der Karl-Marx- Allee in Mitte Premiere. Mit dabei war Helen Mirren, die in dem Film Sofia Tolstoi spielte.
Chris Morrin hat in Irland eine eigene Fernsehshow. Ab heute tritt er auch im Glashaus der Arena Treptow auf.

Das unabhängige Fanmagazin "Ich und Mein Staubsauger" war in den 80ern ein großer Hit in der Berliner Musikszene. Jetzt soll die Zeitschrift durch öffentliche Lesungen wiederbelebt werden.
Zum zehnten Mal in Folge findet die Musikpreisgala in Berlin statt. Angekündigt sind zehn Live-Acts und viele nationale Stars.
Von Angermünde nach Australien
Der Hotel- und Gaststättenverband zieht Bilanz und freut sich über die Senkung der Mehrwertsteuer. Die Kritik einiger Verbraucherschützer an angeblich konstanten oder sogar erhöhten Zimmerpreisen im Januar wies er zurück.

Ob Sauna, Badeschiff oder Schwimmbecken, überall zieht es die Berliner in die beheizten Pools. Wo gibt’s das denn schon für ein paar Euro: 30 Grad Lufttemperatur, 28 Grad warmes Wasser, ja, sogar die Möglichkeit, an der frischen Luft fröhlich herumzuplanschen?

Tagesspiegel-Leser hatten eine Idee: Wir veranstalten ein Benefizkonzert für Haiti Künstler, Sponsoren, Publikum – alle waren dabei. Die Philharmonie: ausverkauft. Der Erlös: 34.000 Euro.
Demnächst feiert das Gourmet-Restaurant „Lorenz Adlon“ prunkvoll sein zehnjähriges Bestehen – und sucht gleichzeitig einen neuen Küchenchef.
Startschuss mit Fanfarenklängen ist um 18 Uhr auf den Stufen des Roten Rathauses.
Anlässlich des 65. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2010 lädt Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) zu einem Benefizkonzert ein.
Nach acht Monaten Sanierung wurde das Stadtbad Märkisches Viertel am Montag wieder aufgemacht.
Ewige Jugend, eine schöne Vorstellung. Vor allem für jemanden, der sein Geld hauptsächlich mit seinem Aussehen verdient.
Fred Hürst, der Chef des Hotels Grand Hyatt am Potsdamer Platz, ist von der „Allgemeinen Hotel- und Gaststätten-Zeitung“ (AHGZ) zum „Hotelier des Jahres“ gewählt worden.

Ewige Jugend, eine schöne Vorstellung. Vor allem für jemanden, der sein Geld hauptsächlich mit seinem Aussehen verdient.
Durch Bauarbeiten ist der Zugang zum Museum verstellt - am Samstag können Besucher wieder eintreten.
Ein Ensemble aus jungen Künstlern tanzt bis Ende Januar zu Musik von Queen, Prince und Michael Jackson.
Fred Hürst, der Chef des Hotels Grand Hyatt am Potsdamer Platz, ist von der „Allgemeinen Hotel- und Gaststätten-Zeitung“ (AHGZ) zum „Hotelier des Jahres“ gewählt worden. dieser Titel gilt als die wichtigste Auszeichnung der Branche in Deutschland und wird 2010 zum 21.

Als wäre über die Fernsehshow nicht schon genug geschrieben worden. Aber Rockmusik und „Deutschland sucht den Superstar“ passen einfach nicht zusammen. Das ist so eine weitere Erkenntnis des 21-jährigen Musikers Max Buskohl.

Die Resonanz auf die Benefiz-Aktion von Tagesspiegel und RBB für die Erdbebenopfer war überwältigend. Am Abend fand das Klassikkonzert "Berlin hilft Haiti" mit Stars und Nachwuchskünstlern im Kammermusiksaal statt.

Unter den Linden zieht schöne Prominenz ein. Heidi Samuel reist am Montagmittag nach Berlin, mit strahlendem Lächeln und … stopp, kurz mal Pause: Heidi wer?
Seine Premiere als Interpret gab er ausgerechnet mit Texten seines berühmten Vaters. „Kinski spricht Kinski“ hieß der Rezitationsabend, mit dem Nikolai Kinski, Sohn des Schauspielers Klaus, vor drei Jahren in der Bar der Vernunft auftrat, durch Deutschland tourte – und überall als großes Talent gefeiert wurde.
Montag: Vor 17 Jahren trennte sich Bassist Bill Wyman von den Rolling Stones. Seitdem macht der 73-Jährige zusammen mit seinen Freunden von den Rhythm Kings nur noch Musik, die ihm Spaß macht.
Das Konzert beginnt am morgigenMontag um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1 in Tiergarten. Karten kosten zwischen 20 und 40 Euro, ermäßigt 12.

Der Anfang: lächerlich einfach. Marco Seiffert, 38, und all die anderen, die am Freitag bei der Quizshow „Wer wird Millionär?

ADAC-Chef Walter Müller scheut keine Herausforderung. Zusammen mit seiner Frau Gabriele eröffnete er gestern Abend im Maritim-Hotel in der Stauffenbergstraße den ADAC-Ball gemeinsam mit vielfach preisgekrönten Meisterpaaren des TSC Braunschweig. Der Stargast hieß jedoch Otto Waalkes.

Am Montag ist das Benefizkonzert in der Philharmonie. Die Organisatoren hatten nur sechs Tage zur Planung.

Der Bezirk will Parkplätze an East Side Gallery streichen. Das Land ist aber gegen die freie Sicht aufs Denkmal.
Ein Inuit demonstriert für mehr Klimaschutz - und spricht über die vielen Wörter für Schnee.