
Sie wollen den Läufern an der Strecke zujubeln? Oder lieber unkompliziert durch die Stadt kommen? Wir haben die wichtigsten Infos gesammelt.
Sie wollen den Läufern an der Strecke zujubeln? Oder lieber unkompliziert durch die Stadt kommen? Wir haben die wichtigsten Infos gesammelt.
Gesundheitsminister Jens Spahn präsentiert sich als Kriminalitätsexperte und kritisiert die Zustände in Essen, Duisburg und Berlin. Die Aussagen im Faktencheck.
Am Sonntag beginnt die Saison der großen City-Laufveranstaltungen - mit der 38. Auflage des Halbmarathons. Verkehrsbehinderungen inklusive.
Fahrgäste und Politiker fordern mehr Mitarbeiter auf Berliner U- und S-Bahnhöfen – und nicht nur Kameraüberwachung. Doch das ist teuer.
Auf der Rolltreppe bietet der Mensch das Drama seiner Existenz als Schauspiel dar. Den Kampf zwischen Fortschritt und Abstieg. Eine Stadtreise auf bewegten Wegen.
Die Berliner Sparkasse profitiert von höheren Gebühren, trotzdem werden weitere zehn Standorte geschlossen. Stattdessen soll es mobile Berater geben.
Wann ist man glücklich? Ein Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen Alfred Bellebaum.
Die Sanierung des 40.000 Quadratmeter großen Hauses nahe dem Alexanderplatz ist teurer als gedacht. Später soll ein Teil des Rathauses Mitte einziehen.
Das Bündnis für Videoüberwachung hat noch Mühe, seine Sicherheitspläne im Detail zu vermitteln. Kernpunkte, sagt Thomas Heilmann, seien noch nicht durchgedrungen.
Innensenator Geisel spricht über die Verwahrlosung des öffentlichen Raumes und "Deutschenfeindlichkeit" in Berlin – und sagt, was er dagegen tun will. Ein Interview.
Neben der Shopping Mall Alexa entsteht ein 150-Meter-Wohn-Turm. Im Sockel könnte eine Nebenstelle des Museum of Modern Art Platz finden.
Am Samstag gab es in Berlin diverse Protestzüge mit mehreren Tausend Menschen. Die meisten traten gegen die türkischen Angriffe auf Kurden ein.
Mit 150 Metern deutlich höher als das "Park Inn"-Hotel: Das höchste Wohnhochhaus Berlins hat die Baugenehmigung des Bezirks Mitte erhalten.
Der „Aptis“ verkehrt auf der Strecke zwischen Alexanderplatz und Flughafen Tegel. 2019 steht das Serienmodell bereit.
Nach jahrelangem Leerstand soll das ehemalige DDR-Polizeigefängnis in der Keibelstraße nun zu einem Erinnerungsort umgebaut werden.
Zwei Stunden nach einem Notarzteinsatz am Ostbahnhof fährt als erste Linie die S7 wieder durch. Die anderen Linien sind wischen Warschauer Straße und Alexanderplatz weiter unterbrochen.
Im Dezember 2016 wollten Flüchtlinge in einem Berliner U-Bahnhof einen Obdachlosen anzünden. Nach der Verurteilung sollen zwei Täter einen Raub begangen haben.
Ein 21-Jähriger flüchtet vor der Polizei und steuert sein Auto in ein Textilgeschäft. Dabei wird eine Fußgängerin schwer verletzt
Senatsverwaltung bereitet Planungen zur Erschließung des Neubaugebiets „Blankenburger Süden“ vor.
Für viele ist Angst ein ständiger Begleiter. Für die Politik ein mächtiger Feind. Denn wie soll man ankommen gegen ein Gefühl? Polizei, BVG und Planer arbeiten zusammen daran, Berlin sicherer zu machen. Eine Daueraufgabe.
Eine Frau erhielt wegen Taubenfüttern auf dem Alexanderplatz eine Anzeige. Heute fiel das Urteil - bestraft wird sie nicht und ist doch enttäuscht.
Das Schulfach Politik soll ein eigenständiges Fach werden, Ethik wird wohl Stunden verlieren: So sieht er aus, der Kompromiss zur Stärkung der politischen Bildung.
Die S-Bahn in Berlin möchte mit neuen Bahnwachen und Hundestreifen für mehr Sicherheit sorgen. Am Montag wurde die erste S-Bahnwache am Gesundbrunnen vorgestellt.
Viele Filme wurden hier gedreht – inzwischen ist die große Unterführung am Berliner ICC ziemlich schmuddelig. Nun soll der Durchgang geschlossen worden.
Bisher ist an der Warschauer Straße Schluss. Doch die M 10 könnte künftig sogar durch den Görlitzer Park führen. Der Senat hat die Verlängerung bis Neukölln jetzt ausgeschrieben.
Drei auf einen Streich: Investor sieht zwei neue Wohntürme mit dem Park Inn auf einer Höhe. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Die Hauptstädter gelten als ruppig, hektisch und individuell. Aber warum sind sie so? Nun sind Wissenschaftler einer Antwort zumindest näher gekommen.
Gregor Gysi legt seine Autobiografie vor. Der Linke aus dem Osten zeigt, dass er im Westen angekommen ist.
Yong-Mi Rauch ist die Herrin der Bücher. Und des Staubs. In der Universitätsbibliothek lässt sie jetzt den Altbestand reinigen.
Die BVG empfiehlt, den Bereich weiträumig zu umfahren. Für die nächsten drei Monate gibt es auf der U-Bahnlinie 5 Pendel- und Ersatzverkehr. Anwohner müssen etwas mehr Zeit einplanen.
Statt der eigens gegründeten Ermittlungsgruppe sollen nun die einzelnen Polizeiabschnitte in Eigenregie gegen die Hütchenspieler-Banden vorgehen.
Mehr als 17.000 Menschen haben das Volksbegehren für mehr Überwachungskameras in Berlin unterzeichnet. Noch fehlen 2700 Unterschriften bis zur nächsten Hürde.
Der Berliner Bezirk wächst im Rekordtempo und steht nicht nur deswegen vor vielen Problemen. Für das neue Jahr stehen einige große Projekte an.
Mehrere S- und U-Bahnverbindungen sind wegen Bauarbeiten eingeschränkt. Seit Montagmorgen betrifft das die U5. In Brandenburg fuhr die S1 gegen zwei Hirsche.
Als „Volkslehrer“ verbreitet Nikolai N. im Internet Verschwörungstheorien und hetzt gegen Juden. Tagsüber unterrichtet er Englisch, Musik und Sport.
Nichts fährt mehr auf einigen Strecken bei S- und U-Bahn. Ursache sind Bauarbeiten, die teilweise am Freitagabend beginnen.
Auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz wurde ein 42-Jähriger attackiert. Die Polizei lieferte den Angreifer in eine psychiatrische Klinik ein.
Der ADAC sieht die geplante Straßenbahn-Verbindung vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz „sehr kritisch“. Planer erwarten Entlastung der U2.
Wegen Bauarbeiten werden Fahrgäste zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz auf Schienenersatzverkehr umsteigen müssen.
Ein 27-jähriger Afghane hat am Berliner Alexanderplatz eine schwangere Frau mit Fußtritten attackiert. Ein Begleiter der Syrerin konnte Schlimmeres verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster